Kaltstartprobleme 1,9 TDI MKB ASV

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: Kaltstartprobleme 1,9 TDI MKB ASV

Beitrag von Octi_TDI »

Moin!

Der Stecker befindet sich im schwarzen Kabelkanal links.

Im Übrigen ist die Messung dann eine Milchmädchenmessung! Prüfe die Glühkerzen, ob die noch i.O. sind. Sollwiderstand um 0,5 Ohm, alles, was drüber geht ist defekt!

MfG Marcus
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Benutzeravatar
kombiracer
Regelmäßiger
Beiträge: 99
Registriert: 8. Oktober 2006 18:23
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Motor: 1,9 Tdi
Kilometerstand: 0

Re: Kaltstartprobleme 1,9 TDI MKB ASV

Beitrag von kombiracer »

Hallo

weit weg kann der Stecker ja nicht sein sind ja nur 10 cm Kabel an der Glühbrücke. Werde sie montieren und dann mal schauen ob es besser wird. Am 87f werde ich auch mal messen, mal sehen was da raus geht. Glühkerzen wurden bei Vw für gut befunden, allerdings nur mit der Lampe getestet. Ich messe die mal durch, vieleicht ist da irgenwas nicht ok.
Gruß Kombiracer
Skoda Octavia 1U Combi,1.9 TDI 110 PS,BJ 03 mit nachger.Sitzheizung,Rs Schaltknauf,Fis Tacho Orange/Blau beleuchtet , Dachkantenspoiler, Dpf von Twintec und rostfreie gecleante Heckklappe, 3 Tasten Klappschlüssel mit Heckklappenfernentrieglung
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: Kaltstartprobleme 1,9 TDI MKB ASV

Beitrag von Octi_TDI »

Wenn da nur 10 cm Kabel drann ist, dann soll eine neue Steckverbindung erstellt werden. Daher mein Tipp: alte Glühbrücke abschneiden, Kabel abisolieren und mit einem guten Pressverbinder (ich habe Aderendhülsen verwendet) die neue Brücke anpressen. Anschließden doppelt mit schrumpfschlauch isoliert und gut ist.

MfG Marcus
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Benutzeravatar
Kegelbruder
Alteingesessener
Beiträge: 457
Registriert: 7. März 2008 17:07
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2007
Motor: 1,9 , Diesel ,105PS
Kilometerstand: 121000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Kaltstartprobleme 1,9 TDI MKB ASV

Beitrag von Kegelbruder »

@Octi TDI, Sorry, aber in Deiner Aussage beißt sich was. Guter Quetschverbinder und Du verwendest Aderendhülsen?
Gerade weil solch hohe Ströme bei den Glühkerzen fließen, sollte man schon auf eine dauerhafte gute elektrische Verbindung achten. Aderendhülsen sind in meinen Augen dafür denkbar ungeeignet. AMP-Quetschverbinder oder verlöten und anschließend noch gut isolieren ist o.k. .
Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Ich weiß nur, dass es anders werden muss, wenn es besser werden soll
Benutzeravatar
*Wolfgang*
Frischling
Beiträge: 68
Registriert: 21. Juni 2009 22:46
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2002
Modelljahr: 0
Motor: 1.9 TDI 110PS ASV
Kilometerstand: 192
Spritmonitor-ID: 5

Re: Kaltstartprobleme 1,9 TDI MKB ASV

Beitrag von *Wolfgang* »

Meiner wollte heut morgen auch nicht. Mit Starthilfe sprang er aber schnell an. Morgen kommt erst mal ne neue Batterie rein (ist noch die erste, ging aber bisher tadellos), bei der Gelegenheit prüf ich auch erstmal wie die Masseverbindung zum Anlasser ist. Kann ja net sein dass man frühs immer bangen muß ob das Auto anspringt.

Frage nebenbei: ihr habt geschrieben dass der Motor besser anspringt wenn das Relais 103 angesteuert wird (ich hoffe, ich hab das richtig verstanden). Könnte man nicht separat einen Taster setzen der das Relais ansteuert damit das Auto auch bei Temperaturen jenseits von 10 Grad Miesen anspringt?
Benutzeravatar
Kegelbruder
Alteingesessener
Beiträge: 457
Registriert: 7. März 2008 17:07
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2007
Motor: 1,9 , Diesel ,105PS
Kilometerstand: 121000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Kaltstartprobleme 1,9 TDI MKB ASV

Beitrag von Kegelbruder »

Hallo, Bei meinem hab ich das so im Moment gelöst, das Vorglührelais raus, und mit einem entsprechend den Strömen die da fließen dimensionierten Taster anstelle der Arbeitskontakte des Relais angesteckt. Ist und kann keine Dauerlösung sein, aber mangels Garage o.ä. muß ich auf wärmere temperaturen warten, um den eigentlichen Fehler eingrenzen zu können.
Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Ich weiß nur, dass es anders werden muss, wenn es besser werden soll
Benutzeravatar
*Wolfgang*
Frischling
Beiträge: 68
Registriert: 21. Juni 2009 22:46
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2002
Modelljahr: 0
Motor: 1.9 TDI 110PS ASV
Kilometerstand: 192
Spritmonitor-ID: 5

Re: Kaltstartprobleme 1,9 TDI MKB ASV

Beitrag von *Wolfgang* »

Kannst Du nicht einfach das Vorglührelais mit dem Taster ansteuern, d.h. den Steuerstrom per Taster vorgeben? Ansonsten muß das ja ein recht belastbarer Taster sein wenn der gesamte Vorglühstrom da rüber fliessen soll.
Benutzeravatar
Kegelbruder
Alteingesessener
Beiträge: 457
Registriert: 7. März 2008 17:07
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2007
Motor: 1,9 , Diesel ,105PS
Kilometerstand: 121000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Kaltstartprobleme 1,9 TDI MKB ASV

Beitrag von Kegelbruder »

Das mit dem ansteuern des Vorglührelais hab ich als letzte Option vor, sollte sich der Fehler in der ansteuerung nicht finden lassen. Ich hoffe ja, das irgendwo "nur" ein Draht lose ist. Und ja, es ist ein doppelter Taster mit je 25A Schaltleistung. Ist nicht das wahre, aber immer noch besser, als nicht vorglühen. :wink:
Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Ich weiß nur, dass es anders werden muss, wenn es besser werden soll
Benutzeravatar
kombiracer
Regelmäßiger
Beiträge: 99
Registriert: 8. Oktober 2006 18:23
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Motor: 1,9 Tdi
Kilometerstand: 0

Re: Kaltstartprobleme 1,9 TDI MKB ASV

Beitrag von kombiracer »

Hallo

wollte mich nochmal melden. Die neue Glühbrücke ist seit gestern Abend drauf, mit Quetschverbinder zum Erwärmen und noch nen bißchen Isoband drum. Sieht aus wie Original da ja Wellrohr auch noch drum ist. Heute viel besseres Anspringen aber noch die ersten 3 -5 Sekunden leichte Lehrlaufschwankungen von 700 -1100 u/min, allerdings hatten wir heute morgen auch -12 Grad.
Skoda Octavia 1U Combi,1.9 TDI 110 PS,BJ 03 mit nachger.Sitzheizung,Rs Schaltknauf,Fis Tacho Orange/Blau beleuchtet , Dachkantenspoiler, Dpf von Twintec und rostfreie gecleante Heckklappe, 3 Tasten Klappschlüssel mit Heckklappenfernentrieglung
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: Kaltstartprobleme 1,9 TDI MKB ASV

Beitrag von Octi_TDI »

@Kegelbruder: ja, ich habe eine Presszange, da wird die Aderendhülse so stark verpresst, dass du die beiden Kabel nicht mehr auseinander bekommst. AMP geht natürlich auch, löten wäe auch ok, nur fehlt es mit an Netzspannung in der Nähe :cry: .

Aber für alle, die Probleme mit ihrer Vorglühzeit haben: habe am WE mit nem alten Kfzler gesprochen und der hat mir gesagt, dass es bei den alten Golf 3 TDIs autarke Vorglührelais gab. Dort hat er einen Kondensator von 10µ auf 22µ umgelötet und schon wurde die Vorglühzeit deutlich verlängert und die Autos sprangen sehr gut an. In diesen Relais war also die Elektronik enthalten, die für die Vorglühzeit sorgte. Extern benötigt man wohl nur noch einen Temperaturfühler. Damals kamen die Angaben nicht vom MSG.

MfG Marcus
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“