Ölwarnung - Ölstand prüfen

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
Benutzeravatar
matzep
Alteingesessener
Beiträge: 280
Registriert: 3. Dezember 2007 19:38
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 16V 103kW BKD
Kilometerstand: 160000
Spritmonitor-ID: 229112

Re: ölwarnung

Beitrag von matzep »

Als mir letztens mal wieder (zum dritten mal innerhalb 42000km) die Ölstandswarnung an ging is mir eins aufgefallen: Die kam bei mir noch nie während der Fahrt, sondern erst nach dem das Auto nach ner Pause von ca 30 min - 2h wieder gestartet wurde. Scheint bei mir während der Fahrt nicht an zugehen, mir kommt das etwas seltsam vor da der Motor ja wenn er nich läuft kein Öl fressen kann?? :roll:
Ich versteh das irgendwie nich.... Weiß einer von Euch was?

MfG

Matze
Benutzeravatar
Alfred
Gasmann
Beiträge: 2823
Registriert: 4. Februar 2005 14:27
Bauart: Limo
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 2.0 LPG
Kilometerstand: 256000
Spritmonitor-ID: 0

Re: ölwarnung

Beitrag von Alfred »

Also bei mir ist die Warnlampe jedesmal während der Fahrt gekommen, sowohl beim O1 als auch beim S1. War dann bei beiden genau Minimum.

MfG Alfred
09.07.07: Octavia BiFuel verkauft, bis 30.08.07 Passat 3C
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb :D
Benutzeravatar
Schotterzwerg
Regelmäßiger
Beiträge: 128
Registriert: 14. Juli 2008 21:08
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 140PS ohne DPF
Kilometerstand: 150000
Spritmonitor-ID: 0

Re: ölwarnung

Beitrag von Schotterzwerg »

Jetzt wo ihr es sagt, komm ich auch ins Grübeln.
Ich hatte mal ne Zeit lang den 1z als 1.9TDI (65000km), bei dem kamen die Warnungen auch nur während der Fahrt. Jetzt bein "neuen" kam sie schon drei mal, aber immer nur beim Start. Davon einmal nach min. 4h Standzeit (1. Mal), das zweite Mal nach Abstellung und wieder "Zündung ein" wegen Intervallprüfung (durchgängig 320km gefahren) und beim dritten Mal war ich 5min im Supermarkt (vorher 90km gefahren).

Seltsam, seltsam. :-?
Nur 150PS zum Geld ausgeben, aber dafür 3200PS zum Geld verdienen! 8)
Umgestiegen nach 183000km auf Seat Leon 5F
full
Frischling
Beiträge: 42
Registriert: 16. Dezember 2006 19:10

Ölstandsensor defekt?!

Beitrag von full »

Bei meinem RS TDI erscheint seit ein paar Tagen immer die (gelbe) Ölstandmeldung im Display. Direkt nachdem man die Zündung einschaltet, steht dort auch der entsprechende Text: "Bitte Ölstand kontrollieren".

Hat einer eine Idee, was das sein könnte? Sensor defekt? Kabel defekt?
O² RS TDI, bestellt 14.12.06 abgeholt 20.03.07
jetol
Alteingesessener
Beiträge: 277
Registriert: 15. August 2007 16:30

Re: Ölstandsensor defekt?!

Beitrag von jetol »

Das ist jetzt nur eine ganz vage Vermutung von mir und ich bin mir auch ganz unsicher, aber möglicherweise/eventuell könnte es nicht im Bereich des Möglichen liegen, dass der Ölstand zu niedrig ist und deswegen kontrolliert und nachgefüllt werden müsste?

Ist aber nur eine spontane Mutmaßung.
Octavia 2 Elegance 2.0TDI 16v DSG Limo Anthrazitgrau
Benutzeravatar
mojo73
Ex-Aufsicht
Beiträge: 2037
Registriert: 19. Januar 2008 04:23
Motor: Leon Cupra ST 300 4Drive
Kilometerstand: 2000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Ölwarnung - Ölstand prüfen

Beitrag von mojo73 »

Die Fragestellung von full wurde hier angehangen.
Seat Leon ST Cupra 300 4Drive
full
Frischling
Beiträge: 42
Registriert: 16. Dezember 2006 19:10

Re: Ölstandsensor defekt?!

Beitrag von full »

jetol hat geschrieben:Das ist jetzt nur eine ganz vage Vermutung von mir und ich bin mir auch ganz unsicher, aber möglicherweise/eventuell könnte es nicht im Bereich des Möglichen liegen, dass der Ölstand zu niedrig ist und deswegen kontrolliert und nachgefüllt werden müsste?

Ist aber nur eine spontane Mutmaßung.
Ist natürlich voll bis zur oberen Markierung...

Ansonsten hätte ich nicht nachgefragt... :D
O² RS TDI, bestellt 14.12.06 abgeholt 20.03.07
beme
Alteingesessener
Beiträge: 179
Registriert: 17. März 2010 22:17
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2006
Modelljahr: 2006
Motor: 2.0 TDI BKD 140 PS
Kilometerstand: 175000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Ölwarnung - Ölstand prüfen

Beitrag von beme »

Moin, habe mal ein paar Fragen zum Thema. Die wichtigste zuerst:
Ist es problematisch wenn man bei flexibel Serviceintervall (ich nehme an 30.000 ist flexibel) 1 statt den in der Anleitung max erlaubten 0,5 Liter nachkippt?

Und die anderen Fragen:
Wie soll man zum nachkippen das Öl vom fixen Intervall nehmen und nicht das vom flexiblen?

Der Ölmessstab ist finde ich wirklich bescheiden. Kann jemand abschätzen was zwischen unteres Ende Minimum und oberes Ende maximum liegt - 1 Liter?
neuhesse
Aufsicht
Beiträge: 4552
Registriert: 14. Januar 2008 08:17
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2017
Modelljahr: 2018
Motor: 4-Zylinder
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Ölwarnung - Ölstand prüfen

Beitrag von neuhesse »

Es wird im allgemeinen so viel Öl eingefüllt, so daß man anschließend weder unter Min. noch über Max. landet. Ob dies nun 0,5 l oder 1,0 l oder mehr oder weniger sind, ist eigentlich s....ß egal und auch nicht abhängig vom eingestellten Serviceintervall.

Die zweite Frage verstehe ich nicht. Vielleicht kannst du die mal umformulieren.

Mit dem Peilstab hast du Recht. Da gibt es andere (bessere) Lösungen. Zwischen Min. und Max. sollte ca. ein Liter liegen.
beme
Alteingesessener
Beiträge: 179
Registriert: 17. März 2010 22:17
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2006
Modelljahr: 2006
Motor: 2.0 TDI BKD 140 PS
Kilometerstand: 175000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Ölwarnung - Ölstand prüfen

Beitrag von beme »

Arg, die zweite Frage kam zustande weil ich die Bedienungsanleitung falsch verstanden hatte.
Ich dachte man muss zum nachfüllen immer das VW 505 01 nehmen und darf in jedem Fall innerhalb eines Longlife-Intervalls maximal 0,5 Liter nachfüllen.
Stattdessen heisst es: In Ausnahmefällen auch bei Longlife zum nachfüllen VW 505 01, dann aber maximal 0,5 Liter.

Mal rein theoretisch: Angenommen jemand wäre nun so doof und kipppt einen ganzen Liter VW 505 01 trotz Longlife rein. Harmlos oder ein guter Grund für einen vorzeitigen Ölwechsel?
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“