Wasser rechts im Kofferraum - Octavia Combi
- Octi_TDI
- Aufsicht
- Beiträge: 4252
- Registriert: 20. Januar 2009 17:09
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2014
- Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
- Kilometerstand: 53612
- Spritmonitor-ID: 622481
Re: Wasser rechts im Kofferraum - Octavia Combi
Da gibt es aber auch transperentes Silikon. Ich würde aber nur Karosseriedichtmasse nehmen, da Silikon essigvernetzt ist und somit säurehaltig. Das greift u.Z. das Blech an und dann gammelt es schön...
MfG Marcus
MfG Marcus
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 217
- Registriert: 12. September 2010 12:34
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2000
- Modelljahr: 0
- Motor: 1,9 TDI, 81kW (AHF)
- Kilometerstand: 367000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Wasser rechts im Kofferraum - Octavia Combi
Goldener Octavia? Wie geil ist das denn! Ich hatte 2 Autos in dieser Farbe und die hat mir verdammt gut gefallen! Hast du vielleicht wo ein Foto *liebschau*? Würde mich sehr interessieren, wie er ausschaut...Skoda1.9tdi hat geschrieben:Einzigste das halt das silikon nicht die farbe von auto hat habe einen Golden Octavia und jetzt halt eine graue fuge aber was solls besser wie wasser hinten drin.
Die gleichen Symptome habe ich auch - das muss es schon ordentlich regnen, dass ich nass bin. Heute Früh hab ich auch auf der Gummimatte im Kofferraum ein Lackerl Wasser gesehen - ich vermute, ich hab den Übeltäter schon gefunden: nämlich diese Dichtung. Werde morgen mal zum Forstinger schaun wegen eines Silionentferners (oder sonst was zum ordentlich reinigen).
Gebe wieder Bescheid, wenn ich was getan habe. Danke @ all!
lg - STEFAN
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 217
- Registriert: 12. September 2010 12:34
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2000
- Modelljahr: 0
- Motor: 1,9 TDI, 81kW (AHF)
- Kilometerstand: 367000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Wasser rechts im Kofferraum - Octavia Combi
Trauriges UPDATE:
Die Sache nimmt leider ein unglückliches Ende - ich werde unbeschreiblich schweren Herzens den Octi zurück geben.
Er steht seit heute Früh beim Händler, wo ich ihn gekauft habe - wegen der Reparatur der Mängel (Servo-Leitung, Wassereinbruch, Climatronic, ...), bzw. zumindest was die aus "Kulanz" machen. Als erstes wurde die Climatronic in Angriff genommen. In der Früh habe ich zwar noch bestanden, dass die keine "Geschichten" machen sollen, sondern die Umluft- und Temperaturklappe tauschen sollen. Und wegen der rostigen Leitung habe ich vorgeschlagen, ich übernehme den Materialwert und einbauen geht "aufs Haus". Sie schauen sich mal alles genau an und schreiben zusammen, was das kostet. Dann reden wir weiter, was auf Kulanz geht und was nicht - das war die Abmachung.
Im Nachhinein gesehen, war es vielleicht doch nicht so schlecht, dass die sich entgegen meiner Anweisung einen 3/4 Tag damit beschäftigt haben, die Funktion der beiden Klappen zu überprüfen. Beide Klappen wurden direkt angesteuert - es hat alles geklappt. Aber kaum werden die über die Elektronik gesteuert, spinnen die Stellmotoren. Da ist ein Steuerkastl hin - aber welches genau hat man (no na) nicht feststellen können.
Mir wurde das Angebot gemacht, ich bekomme den kompletten Betrag zurück, was ich bezahlt habe. Nachdem ich mit einigen Leuten darüber gesprochen habe, werde ich wahrscheinlich das Angebot annehmen.
Muss morgen Früh versuchen, dass ich doch mehr zurück bekomme - denn ich habe vor etwas mehr als einem Monat nagelneue Dunlop Winterreifen montieren lassen. Hatt mich 300 Flocken ohne Montage gekostet. Plus anfangs beide Sonnenblenden erneuert (je 50 Euro), weil die fürchterlich abgenutzt und grauslich ausgesehen haben. Vignette 2011 wollte ich auch schon montieren, doch da die (wenns so kalt ist wie jetzt) nicht ordentlich hält, wollte ich ein paar Tage warten, bis es vielleicht immerhin ca. 5° bekommt und dann erst ankleben. So hab ich wenigstens die Vignette "retten" können.
Bleibt noch die Frage, wie lange ich brauche, bis ich ein anderes Auto hab. Ohne Auto komm ich ja nicht mal in die Arbeit oder kann mich vernünftig um ein anderes Auto umsehen... Denn ob er mir noch eine Weile das Leihauto (einen Dacia Logan *pfui*) gibt, stelle ich in Frage...
Ewig schade um den Octavia - ich hätte gerne noch viele Tausend km rauf gedreht...
Das war soooo ein Hammer-Auto...
lg - STEFAN
Die Sache nimmt leider ein unglückliches Ende - ich werde unbeschreiblich schweren Herzens den Octi zurück geben.
Er steht seit heute Früh beim Händler, wo ich ihn gekauft habe - wegen der Reparatur der Mängel (Servo-Leitung, Wassereinbruch, Climatronic, ...), bzw. zumindest was die aus "Kulanz" machen. Als erstes wurde die Climatronic in Angriff genommen. In der Früh habe ich zwar noch bestanden, dass die keine "Geschichten" machen sollen, sondern die Umluft- und Temperaturklappe tauschen sollen. Und wegen der rostigen Leitung habe ich vorgeschlagen, ich übernehme den Materialwert und einbauen geht "aufs Haus". Sie schauen sich mal alles genau an und schreiben zusammen, was das kostet. Dann reden wir weiter, was auf Kulanz geht und was nicht - das war die Abmachung.
Im Nachhinein gesehen, war es vielleicht doch nicht so schlecht, dass die sich entgegen meiner Anweisung einen 3/4 Tag damit beschäftigt haben, die Funktion der beiden Klappen zu überprüfen. Beide Klappen wurden direkt angesteuert - es hat alles geklappt. Aber kaum werden die über die Elektronik gesteuert, spinnen die Stellmotoren. Da ist ein Steuerkastl hin - aber welches genau hat man (no na) nicht feststellen können.
Mir wurde das Angebot gemacht, ich bekomme den kompletten Betrag zurück, was ich bezahlt habe. Nachdem ich mit einigen Leuten darüber gesprochen habe, werde ich wahrscheinlich das Angebot annehmen.
Muss morgen Früh versuchen, dass ich doch mehr zurück bekomme - denn ich habe vor etwas mehr als einem Monat nagelneue Dunlop Winterreifen montieren lassen. Hatt mich 300 Flocken ohne Montage gekostet. Plus anfangs beide Sonnenblenden erneuert (je 50 Euro), weil die fürchterlich abgenutzt und grauslich ausgesehen haben. Vignette 2011 wollte ich auch schon montieren, doch da die (wenns so kalt ist wie jetzt) nicht ordentlich hält, wollte ich ein paar Tage warten, bis es vielleicht immerhin ca. 5° bekommt und dann erst ankleben. So hab ich wenigstens die Vignette "retten" können.
Bleibt noch die Frage, wie lange ich brauche, bis ich ein anderes Auto hab. Ohne Auto komm ich ja nicht mal in die Arbeit oder kann mich vernünftig um ein anderes Auto umsehen... Denn ob er mir noch eine Weile das Leihauto (einen Dacia Logan *pfui*) gibt, stelle ich in Frage...
Ewig schade um den Octavia - ich hätte gerne noch viele Tausend km rauf gedreht...
Das war soooo ein Hammer-Auto...
lg - STEFAN
Re: Wasser rechts im Kofferraum - Octavia Combi
bei 290.000km beim "alten" 81kw-VP-TDI vielleicht keine so dumme Entscheidung. Bei dem Motorenkonzept kommen zwangsläufig irgendwann zwischen 150-300tkm die Einspritzdüsen - meist merkens viele erst, wenn die Düse nicht mehr zerstäubt, sondern strahlt. und damit dann ein Loch in den Kolbenboden schmilzt... und das ist nicht gerade günstig... und allgemein ist bei 290.000km sicher auch einiges andere, wenn noch nicht gemacht (Abgasanlage >> TEUER, Stoßdämpfer, Gummilager, etc.) relativ teuer instand zu halten.
Mein Rat, lass ihn dir auszahlen und suche dir einen guterhaltenen ab 2001 (Facelift), mit dem 74kw- Pumpedüse-TDI... der zieht untenraus kräftiger an, ist sparsamer, ist von der Motorentechnik eine Generation frischer und dank Pumpedüse was die Einspritzung angeht (Mangels der anfälligen VP-Einspritzpumpe und den Düsenstöcken) deutlich "haltbarer". Kenne aus dem Bekanntenkreis einen A3 8L mit dem selben Motor mit mittlerweile 440.000km ohne jegliche Motordefekte.
Mein Rat, lass ihn dir auszahlen und suche dir einen guterhaltenen ab 2001 (Facelift), mit dem 74kw- Pumpedüse-TDI... der zieht untenraus kräftiger an, ist sparsamer, ist von der Motorentechnik eine Generation frischer und dank Pumpedüse was die Einspritzung angeht (Mangels der anfälligen VP-Einspritzpumpe und den Düsenstöcken) deutlich "haltbarer". Kenne aus dem Bekanntenkreis einen A3 8L mit dem selben Motor mit mittlerweile 440.000km ohne jegliche Motordefekte.
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 217
- Registriert: 12. September 2010 12:34
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2000
- Modelljahr: 0
- Motor: 1,9 TDI, 81kW (AHF)
- Kilometerstand: 367000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Wasser rechts im Kofferraum - Octavia Combi
Mein Hauptproblem ist ja, wie und wo finde ich "über Nacht" so ein Auto? Zumal ich auch nicht großartig Ersparnisse habe...
Ich suche schon den ganzen Abend - doch ich verzweifle: In meiner Preisklasse gibts haufenweise Autos, doch gegen viele war mein Vorgängerauto (BJ 1997) noch jung dagegen...
Naja - mal schaun, was morgen Früh raus kommt. Was und wie ich mit dem Händler verbleibe.
lg - STEFAN
Ich suche schon den ganzen Abend - doch ich verzweifle: In meiner Preisklasse gibts haufenweise Autos, doch gegen viele war mein Vorgängerauto (BJ 1997) noch jung dagegen...
Naja - mal schaun, was morgen Früh raus kommt. Was und wie ich mit dem Händler verbleibe.
lg - STEFAN
- darkking
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 6122
- Registriert: 9. September 2007 16:30
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Modelljahr: 2012
- Motor: 1.8TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Wasser rechts im Kofferraum - Octavia Combi
frag beim Händler sonst nach Wandlung, ob er dir ein anderes Fahrzeug von nem anderen Händler besorgen kann. Eventuell haste Glück Ach ja: WR würde ich dabei auch noch ansprechen.
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 217
- Registriert: 12. September 2010 12:34
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2000
- Modelljahr: 0
- Motor: 1,9 TDI, 81kW (AHF)
- Kilometerstand: 367000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Wasser rechts im Kofferraum - Octavia Combi
DAS macht er mir schon gar nicht - den Gefallen tut er mir sicher nicht. Er hat mir bis Weihnachten Zeit gegeben - ansonsten hab ich Pech gehabt. Na super - ich hab vor Weihnachten eh nix zu tun und kann mir natürlich gleich ein paar Tage frei nehmen und alle Händler abklappern... Was glaubt der bitte - dass i nix hackl???? :motz:
Hab gestern nach der Schreckensnachricht gleich mal ein paar Händler angerufen. Natürlich hat keiner was in meiner Preisklasse "lagernd"...
Fahre derweil meinen Octavia wieder - doch irgendwie ist es nicht mehr wie vorher...
Hab gestern nach der Schreckensnachricht gleich mal ein paar Händler angerufen. Natürlich hat keiner was in meiner Preisklasse "lagernd"...
Fahre derweil meinen Octavia wieder - doch irgendwie ist es nicht mehr wie vorher...
Re: Wasser rechts im Kofferraum - Octavia Combi
naja gut, für einen gepflegten, gescheiten 2002er sind halt doch mindestens 6500 euro fällig...
Autos, deren Vorgeschichte du nicht kennst, würde ich jedenfalls nicht mehr mit über 150tkm kaufen - einfach aus meiner Erfahrung heraus. Kenne ich die Geschichte lückenlos (Familie etc. zum Beispiel hatte das Auto vorher), hätte ich selbst mit einem 200.000km-Motor kein Problem, wenn er a) lückenlos und richtig gewartet wurde b) nicht geheizt wurde und c) nur Langstrecken etc. gefahren wurden...
Autos, deren Vorgeschichte du nicht kennst, würde ich jedenfalls nicht mehr mit über 150tkm kaufen - einfach aus meiner Erfahrung heraus. Kenne ich die Geschichte lückenlos (Familie etc. zum Beispiel hatte das Auto vorher), hätte ich selbst mit einem 200.000km-Motor kein Problem, wenn er a) lückenlos und richtig gewartet wurde b) nicht geheizt wurde und c) nur Langstrecken etc. gefahren wurden...
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 217
- Registriert: 12. September 2010 12:34
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2000
- Modelljahr: 0
- Motor: 1,9 TDI, 81kW (AHF)
- Kilometerstand: 367000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Wasser rechts im Kofferraum - Octavia Combi
Zu a:Octavia03TDI hat geschrieben:a) lückenlos und richtig gewartet wurde b) nicht geheizt wurde und c) nur Langstrecken etc. gefahren wurden...
JA - bis vor ca. 50 tkm war er lückenlos Serviceheftgepflegt. Das hab ich selber erst gesehen, als er mir gehört und ich gleich mal alle Unterlagen durchstöbert hatte.
Und selbst dann hat der Vorbesitzer regelmäßig Service machen lassen (bzw. im Jänner 2010 Stoßdämpfer/Radlager links - habe eine Rechnung einer Skoda-Werkstätte in den Unterlagen gefunden), nur ist halt der "neue" Händler schleissig beim eintragen gewesen (jetzt rate mal, WELCHER Händler das ist... ). Aufgrund dessen kann ich dbzgl. nur auf das Wort von einem Mechaniker vertrauen.
Zu b:
Da es sich beim Vorbesitzer um einen älteren Herrn handelt (rund 50 Jahre) hat er sich den Octavia zu einem Zeitpunkt gekauft, als er aus dem Alter des "heizens" raus war.
Zu c:
JA - dem Anschein nach ist er regelmäßig ca. 120 km (einfache Strecke, großteils Autobahn) in die Arbeit gefahren. Dies wurde mir vom Skoda-Händler (wo er Anfangs immer Service gemacht hat) bestätigt.
Diese Punkte habe ich schon im Vorfeld abgearbeitet - eben weil mir auch die vielen km nicht ganz geheuer waren.
Naja - ich weiß noch immer nicht richtig, was ich machen soll. Werde morgen und übermorgen im Bezirk Autohändler anfahren und mal gucken. Wenn nichts dabei ist werden ich das Risiko eingehen und mir den Octavia behalten (Stichwort "Einspritzdüsen"). Wenn ich mir jetzt ein Auto um z.B. 1000 Euro kaufe, und dann muss ich noch was einstecken - wenn ich das Geld nehme und in den Octavia einstecke, hab ich mehr davon. Von den 200 Euro für die Anmeldung eines neuen Autos ganz zu schweigen.
Außerdem hab ich dann bei meinem Sponsor Ar... hoch, warum ich das Auto hergegeben habe und mir ein anderes, älteres (vielleicht sogar noch mehr hiniches) Auto gekauft habe.
Ich bin derzeit auf dem Standpunkt, dass ich dem Händler (wo ich ihn gekauft habe) sage, er soll mir gefälligst meine beiden Klappen richten - Scheibenwischermotor und Servo-Leitung soll er gebraucht wo auftreiben. Kann doch bei so einem beliebten Auto nicht so schwer sein... Da kann ich mich von mir aus etwas an den Kosten beteiligen - das wär ma egal.
Wegen den Klappen hab ich eh noch eine Frage - bzw. brauche ich da einen Ratschlag. Muss mir ein Thema bzgl. "Klimaanlage macht was sie will" raus suchen und dort stellen. Ich will das hier nicht auch noch anhängen - hier gehts eigentlich "nur" um den Wassereintritt....
Werden den Link zum Beitrag dann hier rein stellen.
lg - STEFAN
EDIT:
H I E R gehts um das Problem mit den Klappen. Würde mich freuen, wenn mir da auch geholfen wird.
lg - STEFAN
- Octi_TDI
- Aufsicht
- Beiträge: 4252
- Registriert: 20. Januar 2009 17:09
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2014
- Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
- Kilometerstand: 53612
- Spritmonitor-ID: 622481
Re: Wasser rechts im Kofferraum - Octavia Combi
Octavia03TDI hat geschrieben:bei 290.000km beim "alten" 81kw-VP-TDI vielleicht keine so dumme Entscheidung. Bei dem Motorenkonzept kommen zwangsläufig irgendwann zwischen 150-300tkm die Einspritzdüsen - meist merkens viele erst, wenn die Düse nicht mehr zerstäubt, sondern strahlt. und damit dann ein Loch in den Kolbenboden schmilzt... und das ist nicht gerade günstig... und allgemein ist bei 290.000km sicher auch einiges andere, wenn noch nicht gemacht (Abgasanlage >> TEUER, Stoßdämpfer, Gummilager, etc.) relativ teuer instand zu halten.
Mein Rat, lass ihn dir auszahlen und suche dir einen guterhaltenen ab 2001 (Facelift), mit dem 74kw- Pumpedüse-TDI... der zieht untenraus kräftiger an, ist sparsamer, ist von der Motorentechnik eine Generation frischer und dank Pumpedüse was die Einspritzung angeht (Mangels der anfälligen VP-Einspritzpumpe und den Düsenstöcken) deutlich "haltbarer". Kenne aus dem Bekanntenkreis einen A3 8L mit dem selben Motor mit mittlerweile 440.000km ohne jegliche Motordefekte.
Ich finde die Aussage etwas überspitzt! Hast du eindeutige Beweise für dieses Statement? Wie vielen VP Motoren gibt es, die weit über 500.000 km drauf haben? Klar kann immer mal was kaputt gehen, aber nun gleich so... Die Düsen werde sicher mal kommen, aber den PD als deutlich haltbarer hinzustellen ist nicht zwingend besser.
Ich habe den PD 74 kW TDI im A3 3 Jahre gefahren. Er zieht besser, aber eben nur unten herum. Ab ca. 2500-3000 Umdrehungen passiert nichts mehr. Da zieht der VP deutlich besser weg. Das der PD sparsamer sein soll, geht in der Messtoleranz unter.
MfG Marcus
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic