webasto cargosystem

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
Benutzeravatar
Quino666
Alteingesessener
Beiträge: 185
Registriert: 13. Juni 2009 16:35
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2,0 TDI / 150PS
Kilometerstand: 60
Spritmonitor-ID: 629101

Re: webasto cargosystem

Beitrag von Quino666 »

Also ich habe die Tabelle so verstanden, dass es zwei Versionen gibt. Eine austauschbare für den doppelten Ladeboden und eine für ohne doppelten Ladeboden.

Aber genaueres werde ich die Tage erfahren und dann posten!

Viel Spass

Quino666
Die Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
MrScenic
Regelmäßiger
Beiträge: 111
Registriert: 25. Juni 2009 22:40
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: 1,8 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: webasto cargosystem

Beitrag von MrScenic »

Perfusor, auf Seite 20 der Infobroschüre des CarMo-Systems steht drin, dass der Boden im Octavia Combi ab BJ 2008 passt.

Also quasi ab Facelift...
Benutzeravatar
Quino666
Alteingesessener
Beiträge: 185
Registriert: 13. Juni 2009 16:35
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2,0 TDI / 150PS
Kilometerstand: 60
Spritmonitor-ID: 629101

Re: webasto cargosystem

Beitrag von Quino666 »

Also bei mehreren Anrufen / E-Mails etc. bei diversen Münchnern webasto-Vertriebspartnern und einer Beschwerde bei Websato ueber deren miese Verkaufsbereitschaft bekam ich heute endlich Antwort.
Die Platte kostet 164€ und der Raum unter der Platte ist immer noch "nutzbar". Dies bedeutet, dass die Webasto-Platte einfach anstatt der normalen Platte (die man knicken und hoch heben kann) eingelegt wird. Dies hat ebenfalls einen Griff, laesst sich aber, laut Aussage des Haendlers, nur im ganzen an heben. D.h. also, dass dies nur geschehen kann wenn die Platte abgeraeumt ist.

Ich denke, dass ich mir die Platte wohl holen werde. Kann ja dann noch einmal berichten.

Viel Spass

Quino666
Die Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
Benutzeravatar
Quino666
Alteingesessener
Beiträge: 185
Registriert: 13. Juni 2009 16:35
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2,0 TDI / 150PS
Kilometerstand: 60
Spritmonitor-ID: 629101

Re: webasto cargosystem

Beitrag von Quino666 »

So nach einem Jahr kann ich jetzt mal ein kurzes feedback geben.

Als ich die Platte und das Befestigungsmaterial bei Webasto kaufen wollte gab es dort das System nicht mehr. Es wird jetzt über den Hersteller direkt vertrieben. http://kipp-ccs.com/
Nachteil der Geschichte ist, dass einem das ganze nur noch zugeschickt werden kann, was mit einer Spedition geschieht die den ganzen Kram auf einer Palette vor Deiner Haustüre abwirft. TOP! :-(

Die Platte an sich ist deutlich dünner als die originale Platte des variablen Ladeboden, sie wird aber mit zwei kleinen Stützfüßchen in der Mitte nochmals abgestützt. rechts und links verlaufen die Aluprofile in die die Befestigungselemente eingeführt werden. Diese sind vom Grundkonzept her recht stabil, aber die Arretierungshebelchen sind recht filigran, aber halten momentan noch. Als Befestigungselemente dienen zu einem Gurte, ähnlich breiter Sicherheitsgurte mit einer Feder die das ganze aufrollt und Arretierung. Die beiden kleinen Säulen werden mit massiven Metallnasen in die Befestigungselemente gedrückt und sitzen recht fest. Man kann mit dieser Kombination schön kleinere Gepäckstücke ( in meinem Fall der größte Alu-Pilotenkoffer den es bei Rimowa gibt) zw. der Seitenverkleidung und dem Gurt einklemmen. Die Aufnahmestangen des Gurts halten das Gepäckstück fest in Fahrtrichtung.

Alternativ kann noch eine ausziehbare Aluschiene quer durch den Kofferraum gestellt werden. welche ebenfalls mit kleinen Metallnasen in den Befestigungselementen eingehakt wird.

Bisher hat das System recht gut funktioniert und der Teppich der darauf montiert ist nutzt sich deutlich weniger schnell ab als der original verbaute.

Von mir bekommt das System eine 100% Empfehlung!

Viel Spaß

Quino666
Die Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15106
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: webasto cargosystem

Beitrag von insideR »

Hm, liest sich wie das Gepäcksystem im Superb. Finde ich da auch gut.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Benutzeravatar
Quino666
Alteingesessener
Beiträge: 185
Registriert: 13. Juni 2009 16:35
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2,0 TDI / 150PS
Kilometerstand: 60
Spritmonitor-ID: 629101

Re: webasto cargosystem

Beitrag von Quino666 »

Nach dem mein Octavia jetzt ende der Woche an den Händler retoure geht habe ich auch den Ladeboden von Kipp wieder durch den Original ersetzt.

Ich musste feststellen, dass scheinbar das ein oder andere Urlaubsgepäckstück doch zu schwer für das System war und der Boden an zwei Stellen an den Schienen gebrochen war. An dem Ende, dass näher an der Kofferraumklappe war.
Man merkte aber im eingebauten Zustand nichts davon. Im großen und ganzen war das eine gute Investition!

Viel Spaß

Quino666
Die Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“