Motorschaden Octavia RS 2.0 TDI 170PS

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
Benutzeravatar
Oberberger
Alteingesessener
Beiträge: 4280
Registriert: 21. Juni 2009 16:16
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1,9 TDI DPF
Kilometerstand: 176000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motorschaden Octavia RS 2.0 TDI 170PS

Beitrag von Oberberger »

Ich nicht ganz.....RS ist eine der teuersten Ausstattungslinien mit dem Motor mit der höchsten Leistung und sicherlich auch den höchsten Versicherungsbeiträgen von allen Octavia-Modellen.

Wenn sich den jemand holt und dann kein Geld für angemessene Unterhaltung des Fahrzeuges hat, hat er etwas falsch gemacht. Wobei das nicht heißen soll, dass das unbedingt auf den TE zutrifft.

Was hat das mit Audi zu tun?
occi
Alteingesessener
Beiträge: 323
Registriert: 24. August 2003 19:57
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2014
Modelljahr: 0
Motor: 162 kW 220 PS
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motorschaden Octavia RS 2.0 TDI 170PS

Beitrag von occi »

Oberberger hat geschrieben:Ich nicht ganz.....RS ist eine der teuersten Ausstattungslinien mit dem Motor mit der höchsten Leistung und sicherlich auch den höchsten Versicherungsbeiträgen von allen Octavia-Modellen.

Wenn sich den jemand holt und dann kein Geld für angemessene Unterhaltung des Fahrzeuges hat, hat er etwas falsch gemacht. Wobei das nicht heißen soll, dass das unbedingt auf den TE zutrifft.

Was hat das mit Audi zu tun?


Was hat es damit zu tun das deswegen jegliche Reperaturen bei Skoda durchgeführt werden müßen ? Nur weil es ein RS ist ?
Bleibt auf dem Boden der Tatsachen. :motz:
Jeder der sich einen RS kauft wird sich seine eigenen Gedanken gemacht haben zwecks Motorleistung oder Ausstattung. Wenn man mal richtig nachrechnet
kann ein normaler Octavia mit ein bißchen Komfort schnell an die Preisgrenze eines RS herankomen.

Was ist aus der Kulanzregelung geworden ? Ich denke mal bei dem Alter und Laufleistung wohl hinfällig.

Gruß
Leg dich nicht mit dem VRS an :-)


Ross Tech Hex-Can USB aktuelle Version
1999-2009 Octavia 1U SLX 1,8 125PS
2009-2015 Octavia 1Z RS 2,0 200PS
2015-akt. Octavia 5E RS 2,0 220PS
alles Limousinen
Benutzeravatar
Spec!4list
Alteingesessener
Beiträge: 315
Registriert: 14. Oktober 2009 10:55
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motorschaden Octavia RS 2.0 TDI 170PS

Beitrag von Spec!4list »

Oberberger hat geschrieben:Was hat das mit Audi zu tun?
Er meint die RS Modelle von Audi, für dessen Preis man bald noch einen zweiten Wagen für die Frau dazukaufen kann.
Skoda Octavia Combi 1.8 TSI Elegance
MikeVandyke
Alteingesessener
Beiträge: 314
Registriert: 28. Oktober 2009 20:16
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2006
Motor: 1,9 TDI
Kilometerstand: 173000
Spritmonitor-ID: 5

Re: Motorschaden Octavia RS 2.0 TDI 170PS

Beitrag von MikeVandyke »

Die Glühkerzen sind doch mit bei, bei der 90000er Insp. Deshalb war ich doch so sauer auf mein Verkäuferautohaus, die vorm Verkauf an mich die 90000 gemacht hatten, und ich im Winter Startprobleme hatte, Und die Diagnose war, das 2 Glühkerzen defekt waren.

Habe nachgesehen, und die stehen in der Insp. Liste mit drin.


Viel Glück beim erfolgreichen Reparieren.
Wer später bremst, ist länger schnell.

MC-Cormick B414 Baujahr 1965 England
Skoda Octavia 1,9 TDI Combi 4x4 Baujahr 06 Tschechien, Ohne DPF! Zum Glück.
schmdan
Alteingesessener
Beiträge: 1144
Registriert: 18. September 2005 07:28
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 2006
Motor: 1,9 TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 130135

Re: Motorschaden Octavia RS 2.0 TDI 170PS

Beitrag von schmdan »

Silberpfeil ---> hat geschrieben: Völliger Quatsch!
So toll ist der Org. Service auch nicht immer! Manch freie Werkstatt macht das besser. (nicht immer)
Mit Kohle hat das zum Teil auch nichts zu tun. So eklatant unterschiedlich sind die Preise doch nicht.
Es geht gar nicht um die Qualität oder Nicht-Qualität oder den Preis der durchgeführten Arbeiten!

Nur: Wenn man Hoffnung auf Kulanz haben möchte, ist es einfach vorteilhaft, wenn man ein lückenloses Skoda-gestempeltes Wartungsbuch vorweisen kann.
Und gerade bei einem hochgezüchteten Motor wie dem RS oder RSTDI würde ich das auf alle Fälle machen!
O2 Ambiente LIM 1,9 TDI, graphit-grau, Pegasus 225/45 R17 (Hankook Ventus EVO V12², kein Sägezahn!)

Bild
Hobbyfahrer
Regelmäßiger
Beiträge: 143
Registriert: 24. Februar 2008 21:53
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2015
Motor: RS TDI
Kilometerstand: 55000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motorschaden Octavia RS 2.0 TDI 170PS

Beitrag von Hobbyfahrer »

Hatte nach Ablauf der zwei Jahre einen Motorschaden bei 76000 KM. Alles wurde auf Kulanz getauscht.
Aktuell: Superb Sportline Combi 190PS 4x4 Vollausstattung, EZ 11/17

Bisher gefahren: Golf GT, GTI, GTI G60 B&B Tuning, VR6, BMW 325d, GTI TDI, GTI TFSI, Octavia II RS TDI Combi 08, Octavia II RS TDI/CR Combi 11, Octavia III RS TDI Combi
DerManni
Frischling
Beiträge: 1
Registriert: 9. Juni 2011 22:13
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motorschaden Octavia RS 2.0 TDI 170PS

Beitrag von DerManni »

hi tim,

ich hatte vor 6 Tagen genau das gleiche bei meinem Octavia RS 2.0 TDI 170PS ebenfalls von DEZ 2006.
Motorschaden aufgrund abgebrochener Glühkerze. Kilometerstand 85000km.
kundendienste sind alle bei der vertragswerkstatt durchgeführt worden.
Kulanzantrag abgelehnt --> DAUMEN HOCH!!!

was kam bei dir raus??

gruß
Manuel
MikeVandyke
Alteingesessener
Beiträge: 314
Registriert: 28. Oktober 2009 20:16
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2006
Motor: 1,9 TDI
Kilometerstand: 173000
Spritmonitor-ID: 5

Re: Motorschaden Octavia RS 2.0 TDI 170PS

Beitrag von MikeVandyke »

Hallo Geschädigte.

Also ich muss sagen, das das mit den Glühkerzen wohl bei den Werkstätten so üblich ist, bei keiner Durchsicht danach zu schauen, Bei mir waren sie auch defekt, obwohl sie bei der 90000er Insp. ausgetauscht gehören, falls defekt.
Bin aber beim Umprogrammieren der Standheizung darauf aufmerksam gemacht worden, und hoffe der Typ hat die Dinger auch wirklich getauscht. (ging komischerweise sehr fix, obwohl meineswissens der Kopfdeckel runter müsste????? komisch, naja, falls was passiert, reden die sich ja eh raus)
Das soll ein übliches Problem von den Teilen sein, wenn sie defekt sind, können wohl teile der Spitze absplittern, und somit Motorschäden hervorrufen.

Na mal sehen, wie es weitergeht.
Wer später bremst, ist länger schnell.

MC-Cormick B414 Baujahr 1965 England
Skoda Octavia 1,9 TDI Combi 4x4 Baujahr 06 Tschechien, Ohne DPF! Zum Glück.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“