40-50€ plus Öl zu 20€/L vom "freundlichen" oder eben den Kosten fürs Selbstgekaufte bei Ebay von rund 35€ inkl. Versand.Skoda_Octavia_II hat geschrieben:hiho@all
ich denke mal ihr lest die frage zum x. mal...aber habe über die suche nichts gefunden!
und zwar kann ich einen reinen ölwechsel auch inner freien werkstatt machen lassen, ohne nachteile für meine garantie zubekommen?!?
oder muss ich zwangsweise zum freundlichen?
für die garantie ist es doch nur relevant, bei reperaturen...oder?
noch eine kleine frage, was kostet so im schnitt der reine ölwechsel (inkl. filter) beim freundlichen??
hab ein 2.0 tdi 140ps...
vielen dank mfg
Ölwechsel bei freier Werkstatt trotz Garantie?!?
Re: Ölwechsel bei freier Werkstatt trotz Garantie?!?
Octavia 2 Elegance 2.0TDI 16v DSG Limo Anthrazitgrau
- Skoda_Octavia_II
- Frischling
- Beiträge: 20
- Registriert: 1. September 2009 16:37
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 2.0 TDI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Ölwechsel bei freier Werkstatt trotz Garantie?!?
also leute sorry fürs pferde wild machen!
ein blick ins service heft hat gereicht
ölwechsel hat noch 10000km zeit...!
nur bremsflüssigkeit soll ja nach 2 jahren gemacht werden! das muss ich jetzt wohl noch tun...
danke trotzdem für die rege teilnahme!
mfg
ein blick ins service heft hat gereicht

nur bremsflüssigkeit soll ja nach 2 jahren gemacht werden! das muss ich jetzt wohl noch tun...
danke trotzdem für die rege teilnahme!
mfg
Skoda Octavia II Combi 2.0 TDI | MJ 2008 | Black Magic Perleffekt | Abbiegelicht | Coming/Leaving Home | AutoLock/UnLock | Tränenwischer
- insideR
- Violaolist
- Beiträge: 15136
- Registriert: 20. März 2003 20:07
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Ölwechsel bei freier Werkstatt trotz Garantie?!?
Naja, wenn das 2,5 Jahre werden, isses halb so wild.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
- Oberberger
- Alteingesessener
- Beiträge: 4280
- Registriert: 21. Juni 2009 16:16
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 1,9 TDI DPF
- Kilometerstand: 176000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Ölwechsel bei freier Werkstatt trotz Garantie?!?
Genau, damit kannst Du dann auch noch die 10000 km warten. Es sei denn, es ist soweit, wie bei nem Astra G in meiner Familie, da ist jetzt zweimal die Bremse eingefroren, weil Wasser in der Bremsflüssigkeit ist. Die musste also dringend gewechselt werden....aber nach 2 Jahren dürfte da noch nix sein....
-
- Aufsicht
- Beiträge: 4552
- Registriert: 14. Januar 2008 08:17
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2017
- Modelljahr: 2018
- Motor: 4-Zylinder
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Ölwechsel bei freier Werkstatt trotz Garantie?!?
Wurde da mal versehentlich Wasser statt Bremsflüssigkeit eingefüllt?
Es muß schon eine Unmenge Wasser in der Bremsflüssigkeit sein, um den Gefrierpunkt so weit anzuheben, daß die Bremsflüssigkeit einfriert.

Es muß schon eine Unmenge Wasser in der Bremsflüssigkeit sein, um den Gefrierpunkt so weit anzuheben, daß die Bremsflüssigkeit einfriert.
- Oberberger
- Alteingesessener
- Beiträge: 4280
- Registriert: 21. Juni 2009 16:16
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 1,9 TDI DPF
- Kilometerstand: 176000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Ölwechsel bei freier Werkstatt trotz Garantie?!?
Keine Ahnung....zumindest ist in kalten Nächten jetzt zweimal die Bremse fest gewesen und es machte KNACK morgens beim ersten Treten. Bei der Karre ist zumindest in den letzten 5 Jahren nix mehr gewechselt worden ausser den Belägen.
-
- Aufsicht
- Beiträge: 4552
- Registriert: 14. Januar 2008 08:17
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2017
- Modelljahr: 2018
- Motor: 4-Zylinder
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Ölwechsel bei freier Werkstatt trotz Garantie?!?
Astra G, hat der hinten nicht noch (je nach Motor) 'ne Trommelbremse? Liegt dann garantiert nicht an der Bremsflüssigkeit, wenn da die Backen festfrieren.
Bremsflüssigkeit nimmt Feuchtigkeit (Wasser) auf, bindet sie. Die Feuchtigkeit sammelt sich aber nicht an bestimmten Stellen oder schwimmt auf oder so. Der Gefrierpunkt von Bremsflüssigkeit liegt unter -50 °C. Da muß schon eine große Menge Wasser ins geschlossene Bremssystem (und Bremsflüssigkeit raus), damit das entstandene Gemisch selbst gefriert. Und wenn es denn gefroren sein sollte, wirst du es nicht mit einem Tritt auf die Bremse aufgetaut bekommen.
Früher hieß es: Trommelbremse und Frost > Handbremse nicht anziehen, könnte festfrieren.
(Kondens-) Feuchtigkeit, welche sich in der Bremstrommel sammelt ist der Übeltäter.
Übrigens auch bei Scheibenbremsen können die Beläge an der Bremsscheibe festfrieren. Nur ist die Neigung dazu nicht ganz so ausgeprägt.
Bremsflüssigkeit nimmt Feuchtigkeit (Wasser) auf, bindet sie. Die Feuchtigkeit sammelt sich aber nicht an bestimmten Stellen oder schwimmt auf oder so. Der Gefrierpunkt von Bremsflüssigkeit liegt unter -50 °C. Da muß schon eine große Menge Wasser ins geschlossene Bremssystem (und Bremsflüssigkeit raus), damit das entstandene Gemisch selbst gefriert. Und wenn es denn gefroren sein sollte, wirst du es nicht mit einem Tritt auf die Bremse aufgetaut bekommen.
Früher hieß es: Trommelbremse und Frost > Handbremse nicht anziehen, könnte festfrieren.
(Kondens-) Feuchtigkeit, welche sich in der Bremstrommel sammelt ist der Übeltäter.
Übrigens auch bei Scheibenbremsen können die Beläge an der Bremsscheibe festfrieren. Nur ist die Neigung dazu nicht ganz so ausgeprägt.