Neuer Biosprit kann Motoren kaputt machen
- SkodaOctaviaRS
- Alteingesessener
- Beiträge: 365
- Registriert: 19. Januar 2008 11:18
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2014
- Motor: 1968ccm, Diesel, 135 kW/184 PS
- Kilometerstand: 8900
- Spritmonitor-ID: 616758
Re: Neuer Biosprit kann Motoren kaputt machen
Ich habe bisher immer "normales" Super E5 getankt und damit bisher bei inzwischen mehr als 60.000 km Laufleistung sowohl hinsichtlich Verbrauch als auch bezüglich Verschleiß keine schlechten Erfahrungen gemacht.
Octavia III Combi 2.0 TDI RS Race-Blau Metallic
Alarmanlage, Ablage Plus, Black Design, El. Heckklappe, FAP Traveller, Fahrprofilauswahl mit Soundgenerator, Gepäcknetztrennwand, ISOFIX Beifahrersitz, LM-Felgen Gemini Anthrazit, Standheizung, Sunset
Alarmanlage, Ablage Plus, Black Design, El. Heckklappe, FAP Traveller, Fahrprofilauswahl mit Soundgenerator, Gepäcknetztrennwand, ISOFIX Beifahrersitz, LM-Felgen Gemini Anthrazit, Standheizung, Sunset
Re: neue Benzin Sorte
Andy88 hat geschrieben:Nordlicht77 hat geschrieben:Hat schon jemand einen FSI (1.6 oder 2.0) aus den Baujahren VOR 2006 mit E10 betankt?
Erst hieß es die dürfen das nicht...nun nach einigen Prüfungen dürfen die es lt. Skoda schon....
würd ich auch mal gerne wissen
gruss
Also mein 2.0 FSI wird die E10 Plörre bis auf weiteres nicht bekommen obwohl ich von Skoda Deutschland die schriftliche Freigabe erhalten habe!
Gruß
Nidom
Octavia II Combi vFL (BJ 10.05), 2.0 FSI, Ambiente, black-magic, Nexus, sowie das ein oder andere optische Gimmick ...
-
- Frischling
- Beiträge: 16
- Registriert: 25. März 2008 22:10
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2016
- Motor: 1.4 TSI 110 kW
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Neuer Biosprit kann Motoren kaputt machen
Ein Glück, daß ich ´nen TDI hab! ![:rofl:](//twemoji.maxcdn.com/2/svg/1f923.svg)
Octavia Combi Joy Edition 1.4 TSI 110 kW
Octi kommt!
Octi kommt!
- *lazy_frog*
- Alteingesessener
- Beiträge: 609
- Registriert: 19. August 2006 16:41
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Motor: RS 2,0 TSI 200 PS
- Kilometerstand: 18000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Neuer Biosprit kann Motoren kaputt machen
rgthill hat geschrieben:Ein Glück, daß ich ´nen TDI hab!
Klar, die schon seit Jahren im Diesel enthaltenen 7 % Biodiesel sind natürlich was Anderes und das hat öffentlich keinen Mensch interessiert.
Besonders für PD Motoren mit DPF.................
1Z Octavia RS Combi TSI von 11/10 - 11/13 in Black Magic und ( fast ) volle Hütte.............
- Michal
- Alteingesessener
- Beiträge: 1132
- Registriert: 1. September 2002 13:53
- Modell: 5E
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2013
- Motor: 1.6 TDI GreenTec
- Kilometerstand: 96000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Neuer Biosprit kann Motoren kaputt machen
Da ist man sich aber auch einig, dass 7% Beimischung KEINEN Schaden verursachen....
Gruß Michael
Gruß Michael
- matzep
- Alteingesessener
- Beiträge: 280
- Registriert: 3. Dezember 2007 19:38
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TDI 16V 103kW BKD
- Kilometerstand: 160000
- Spritmonitor-ID: 229112
Re: Neuer Biosprit kann Motoren kaputt machen
Ja das ist ein interessantes Thema. "Damals" bei dem B7-Diesel hat sich keine Sau dafür interessiert.... Seltsam das jetzt bei den Benzinern so ein Wind darum gemacht wird.
MfG
Matze
MfG
Matze
- okris
- Alteingesessener
- Beiträge: 243
- Registriert: 13. Juli 2009 17:31
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Motor: 2,0FSI
- Kilometerstand: 50000
- Spritmonitor-ID: 8
Re: Neuer Biosprit kann Motoren kaputt machen
Habe jetzt ca 500 km mit den E10 geschaft. Der Verbrauch ist laut Anzeige nicht höher und alles andere muss man abwarten.
Da ja einige Länder einen Anteil von bis 15% Ethanol im Benzin haben und das seit Jahren glaub ich das unsere Fahrzeuge es vertragen.
Da ja einige Länder einen Anteil von bis 15% Ethanol im Benzin haben und das seit Jahren glaub ich das unsere Fahrzeuge es vertragen.
Octavia 2.0FSI Combi 150PS Black magic
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 101
- Registriert: 21. Oktober 2010 16:48
- Baujahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Neuer Biosprit kann Motoren kaputt machen
Außerdem ist die Beimischung im Diesel kein Ethanol, das aus Zucker hergestellt wird. M. W. wird der Dieselzusatz aus Ölsaaten wie Raps etc. hergestellt. Daher dürfte der Dieselzusatz eine ganz andere Problematik darstellen.*lazy_frog* hat geschrieben:rgthill hat geschrieben:Ein Glück, daß ich ´nen TDI hab!
Klar, die schon seit Jahren im Diesel enthaltenen 7 % Biodiesel sind natürlich was Anderes und das hat öffentlich keinen Mensch interessiert.
Besonders für PD Motoren mit DPF.................
-
- Frischling
- Beiträge: 1
- Registriert: 21. Dezember 2011 11:48
- Baujahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Neuer Biosprit kann Motoren kaputt machen
Bis jetzt habe ich es noch vermieden E10 zu tanken, aber auch bei Bekannten von mir, die dieses nutzen, haben noch keinerlei Veränderungen festgestellt. Trotz allem streue ich mich noch weiter davor. Ich warte lieber noch ein wenig ab, bis man ganz sicher gehen kann, dass das die Motoren nicht beschädigt.
- Börny
- Alteingesessener
- Beiträge: 346
- Registriert: 15. November 2010 08:31
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Modelljahr: 2011
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Neuer Biosprit kann Motoren kaputt machen
Hallo!
Ich hatte meinen fabrikneuen Octavia die ersten Male fast nur mit E10 betankt. Es kann natürlich sein, dass das auch an der Einfahrphase liegt, aber mit E10 braucht der Wagen im Schnitt nen knappen halben Liter mehr auf 100 km.
Im Auto meiner Freundin, is kein Octavia, sondern ein Fiat Panda, sorgt E10 für Motorstottern, heftigen Mehrverbrauch von > 1 Liter/ 100 km und schlechtes Anspringen, obwohl er dafür freigegeben ist. Schäden sind mir aus meinem Bekanntenkreis noch keine obwohl da einige E10-Fans dabei sind.
Wir tanken das normale Super E5, auch wenns teurer ist. Allein durch den Wenigerverbrauch machen wir den Mehrpreis fast wett.
Ich hatte meinen fabrikneuen Octavia die ersten Male fast nur mit E10 betankt. Es kann natürlich sein, dass das auch an der Einfahrphase liegt, aber mit E10 braucht der Wagen im Schnitt nen knappen halben Liter mehr auf 100 km.
Im Auto meiner Freundin, is kein Octavia, sondern ein Fiat Panda, sorgt E10 für Motorstottern, heftigen Mehrverbrauch von > 1 Liter/ 100 km und schlechtes Anspringen, obwohl er dafür freigegeben ist. Schäden sind mir aus meinem Bekanntenkreis noch keine obwohl da einige E10-Fans dabei sind.
Wir tanken das normale Super E5, auch wenns teurer ist. Allein durch den Wenigerverbrauch machen wir den Mehrpreis fast wett.
Es war einmal... Octavia Combi Impuls Edition, 1.4 TSI, storm-blau, PLUS-Paket, Sunset, silberne Dachreling, Flaschenhalter hinten, abn. AHK, Berganfahrhilfe, Parksensoren v/h, BT-FSE mit MF-Lenkrad