Hier noch ein kleier Auszug aus dem Motorlexikon, warum man das ZMS "erfunden" hat:
"Um die Geräuschprobleme Getrieberasseln im Leerlauf, bei Beschleunigung und Schub und das Brummen bei Beschleunigung und Schub zu reduzieren bzw. zu beseitigen, wurde das Zweimassenschwungrad entwickelt. Der wesentliche Unterschied zum konventionellen Schwungrad besteht in dem zusätzlichen Sekundärschwungrad, das über eine weiche Drehfeder an das fest mit der Kurbelwelle verbundene Primärschwungrad angekoppelt ist. Dadurch kann die Mitnehmerscheibe starr ausgeführt werden. Durch diese Anordnung wird die Resonanzfrequenz der für die o.g. Geräuschprobleme verantwortlichen Schwingungen unter die Leerlaufdrehzahl verlagert und damit im Fahrbetrieb die Schwingungsanregung für den Antriebsstrang weitestgehend entkoppelt. Die Auslegung der Primärmasse erfolgt im Wesentlichen unter Berücksichtigung eines akzeptablen Ungleichförmigkeitsgrades des Riementriebs und einer sauberen Verbrennung im unteren Drehzahlbereich. Die Drehfeder muss die Motormomente im elastischen Kennlinienbereich übertragen und in Verbindung mit dem Massenträgheitsmoment des Sekundärschwungrades eine Eigenfrequenz einstellen, die alle Drehschwingungen im Leerlauf und Fahrbetrieb entkoppelt."
Fazit ZMS ist besser, so lange es funktioniert !