Service Octavia
- ViRuSTriNiTy
- Regelmäßiger
- Beiträge: 92
- Registriert: 2. April 2007 19:49
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2002
- Motor: BFQ
- Kilometerstand: 320000
- Spritmonitor-ID: 175652
Service Octavia
Hallo,
ich habe glaube ein Problem mit der Serviceanzeige meines Octavias.
Ich habe den letzten Service bei einer freien Werkstatt machen lassen. Das Auto hatte da ca. 145000 km runter. Es wurde der Ölwechsel mit Longlife Öl laut Serviceheft gemacht.
Kurz darauf ließ ich meine Kiste auf Autogas umrüsten.
Ich bin jetzt bei 158000 km und vor ein paar Tagen ging plötzlich die Service Anzeige an. Ich hab dann erstmal dumm gekuckt, "Was schon wieder Service? O.o".
Also habe ich hier im Forum mal rumgesucht und diesen aufschlussreichen Thread gefunden:
http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... 1&start=15
Hier wird geschrieben das das kleinste Longlife Service Interval bei 15000 km liegt. Zudem soll der Spritverbrauch angeblich in die Berechnung mit einfließen.
Kann es sein das der Octavia jetzt denkt das ich das Auto trete bis zum geht nicht mehr, da ich ja jetzt mit Autogas immer ca 8-10 Liter verbrauche anstatt 6-7 auf Benzin?
Es wird auch geschrieben, das wenn mann die Serviceanzeige über den Tacho zurücksetzt, das Auto automatisch auf festes Interval umgestellt wird. Vieleicht hat die Werkstatt genau das gemacht. Kann ich das irgendwo auslesen mit VAG-COM z.B.?
Vielen Dank schonmal für eure Antworten C:
ich habe glaube ein Problem mit der Serviceanzeige meines Octavias.
Ich habe den letzten Service bei einer freien Werkstatt machen lassen. Das Auto hatte da ca. 145000 km runter. Es wurde der Ölwechsel mit Longlife Öl laut Serviceheft gemacht.
Kurz darauf ließ ich meine Kiste auf Autogas umrüsten.
Ich bin jetzt bei 158000 km und vor ein paar Tagen ging plötzlich die Service Anzeige an. Ich hab dann erstmal dumm gekuckt, "Was schon wieder Service? O.o".
Also habe ich hier im Forum mal rumgesucht und diesen aufschlussreichen Thread gefunden:
http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... 1&start=15
Hier wird geschrieben das das kleinste Longlife Service Interval bei 15000 km liegt. Zudem soll der Spritverbrauch angeblich in die Berechnung mit einfließen.
Kann es sein das der Octavia jetzt denkt das ich das Auto trete bis zum geht nicht mehr, da ich ja jetzt mit Autogas immer ca 8-10 Liter verbrauche anstatt 6-7 auf Benzin?
Es wird auch geschrieben, das wenn mann die Serviceanzeige über den Tacho zurücksetzt, das Auto automatisch auf festes Interval umgestellt wird. Vieleicht hat die Werkstatt genau das gemacht. Kann ich das irgendwo auslesen mit VAG-COM z.B.?
Vielen Dank schonmal für eure Antworten C:
- Babyracer
- Alteingesessener
- Beiträge: 4000
- Registriert: 21. Juni 2006 11:27
- Baujahr: 2004
- Motor: Touran 2.0 TDI, 100KW
- Kilometerstand: 163576
- Spritmonitor-ID: 378077
Re: Service Octavia
Ja, deine tolle freie Werkstatt hat mit ihren nicht vorhanden VW-Tester den Service über den Tacho zurückgestellt und somit automatisch den festen Intervall von 15tkm eingestellt. Auslegen kann man das über VAG Com, wieder umstellen auch. Kleiner Tipp. Wenn du Geld sparen willst, dann lasse den Service in der Freien machen, fahr aber dann zum
und lasse dir da für einen 10er in die Kaffeekasse den Service vernüftig zurückstellen.

Mein 1U 90PS BJ 2001 Combi
R.I.P. 5. Januar 2010 
Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004
Zum Forumskalender 2012!!


Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004

Zum Forumskalender 2012!!
- Oberberger
- Alteingesessener
- Beiträge: 4280
- Registriert: 21. Juni 2009 16:16
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 1,9 TDI DPF
- Kilometerstand: 176000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Service Octavia
Hmmm.die Skoda-Werkstatt will ich sehen, die für 'nen Zehner den Service zurückstellt, wenn einer ankommt und sagt, ich hab den Service woanders machen lassen. Ich musste letztens auch 20 Euro berappen, selbst mit der Aussicht, den Airbagfehler ggf. auch dort beheben zu lassen.
Such Dir lieber wen mit VCDS, der kann das genauso und DER macht es auch sicher für nen 10er.
Such Dir lieber wen mit VCDS, der kann das genauso und DER macht es auch sicher für nen 10er.
- Babyracer
- Alteingesessener
- Beiträge: 4000
- Registriert: 21. Juni 2006 11:27
- Baujahr: 2004
- Motor: Touran 2.0 TDI, 100KW
- Kilometerstand: 163576
- Spritmonitor-ID: 378077
Re: Service Octavia
Der 10er ist regional unterschiedlich.
Mein
hat mir kostenlos einen Bremslichtschalter (nur den Einbau, nicht den Schalter) eingebaut und den defekt Schalter bzw. die Bremslichter am Hof getestet. 



Mein 1U 90PS BJ 2001 Combi
R.I.P. 5. Januar 2010 
Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004
Zum Forumskalender 2012!!


Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004

Zum Forumskalender 2012!!
Re: Service Octavia
bei unserm Händler kostets garnix, ich praktiziere das seit Jahren so, dass ich mir dort das Intervall rücksetzen lasse, den KD aber selber mache.
Guck bitte mal in dein Scheckheft, es gibt 3 Varianten von Serviceintervallen. Auf dem Aufkleber auf Seite 1 sind Codes aufgedruckt, in der untersten Zeile solltest du einen von diesen finden:
QG0 ... kein Longlife, festes Intervall 15.000km, Ölwechsel und Inspektion alle 15.000km, keine Auswertung von Zusatzsensoren (Ölgüte, thermische Öllast, Fahrverhalten, Startzyklen, usw.)
QG1 ... Longlife, bis zu 30.000km beim Benziner, bis zu 50.000km beim TDI ab MJ01, spätestens alle 24 Monate, Berechnung des Intervalls unter Bezugnahme auf Ölgüte, thermische Öllast, Rußeintrag im Öl (nur TDI), Fahrverhalten, Startzyklenanzahl usw.
QG2 ... kein Longlife, Ölwechsel alle 15.000km oder 12 Monate, Inspektion alle 24 Monate oder 30.000km.
Wichtig: Fahrzeuge mit QG0 und QG2 dürfen niemals mit Longlifeöl befüllt werden! Fahrzeuge mit Longlife QG1 dürfen mit billigerem Öl gefahren werden, müssen dann aber auf das feste 15.000km-Wechselintervall umprogrammiert werden.
Mein Rat, guck also, was im Serviceplan steht, ich vermute schwer, QG1. Da du jetzt außerhalb des Intervalls bist und dem Tacho für die ersten 15.000km die Öllastwerte usw. fehlen, rate ich zu folgendem, falls du serienmäßig Longlife hast:
. Diesmal einfach nocheinmal den Service normal rückstellen, damit du wieder 15.000km fahren kannst
. Dann die Inspektion ganz normal durchführen und dann auch auf Longlife umstellen
Das geht aber NUR, wenn die Werkstatt dir Longlife-Öl eingefüllt hat, guck das bitte nach. Ansonsten musst du jetzt einen Kundendienst machen und gleich wieder auf Longlife umstellen. Mit Standardöl 30.000km fahren, gerade bei einem Fahrzeug mit Gasanlage, ist absolut riskant.
Gerade bei Autogas solltest du eh' überlegen, auf 15.000km umzustellen, da du beim Autogas eine höhere thermische Last auf dem Motor hast, damit verschleißen die Zündkerzen etwas flotter und auch das Öl wird mehr belastet.
Grüße
Guck bitte mal in dein Scheckheft, es gibt 3 Varianten von Serviceintervallen. Auf dem Aufkleber auf Seite 1 sind Codes aufgedruckt, in der untersten Zeile solltest du einen von diesen finden:
QG0 ... kein Longlife, festes Intervall 15.000km, Ölwechsel und Inspektion alle 15.000km, keine Auswertung von Zusatzsensoren (Ölgüte, thermische Öllast, Fahrverhalten, Startzyklen, usw.)
QG1 ... Longlife, bis zu 30.000km beim Benziner, bis zu 50.000km beim TDI ab MJ01, spätestens alle 24 Monate, Berechnung des Intervalls unter Bezugnahme auf Ölgüte, thermische Öllast, Rußeintrag im Öl (nur TDI), Fahrverhalten, Startzyklenanzahl usw.
QG2 ... kein Longlife, Ölwechsel alle 15.000km oder 12 Monate, Inspektion alle 24 Monate oder 30.000km.
Wichtig: Fahrzeuge mit QG0 und QG2 dürfen niemals mit Longlifeöl befüllt werden! Fahrzeuge mit Longlife QG1 dürfen mit billigerem Öl gefahren werden, müssen dann aber auf das feste 15.000km-Wechselintervall umprogrammiert werden.
Mein Rat, guck also, was im Serviceplan steht, ich vermute schwer, QG1. Da du jetzt außerhalb des Intervalls bist und dem Tacho für die ersten 15.000km die Öllastwerte usw. fehlen, rate ich zu folgendem, falls du serienmäßig Longlife hast:
. Diesmal einfach nocheinmal den Service normal rückstellen, damit du wieder 15.000km fahren kannst
. Dann die Inspektion ganz normal durchführen und dann auch auf Longlife umstellen
Das geht aber NUR, wenn die Werkstatt dir Longlife-Öl eingefüllt hat, guck das bitte nach. Ansonsten musst du jetzt einen Kundendienst machen und gleich wieder auf Longlife umstellen. Mit Standardöl 30.000km fahren, gerade bei einem Fahrzeug mit Gasanlage, ist absolut riskant.
Gerade bei Autogas solltest du eh' überlegen, auf 15.000km umzustellen, da du beim Autogas eine höhere thermische Last auf dem Motor hast, damit verschleißen die Zündkerzen etwas flotter und auch das Öl wird mehr belastet.
Grüße
- Chief
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 10955
- Registriert: 30. Juli 2005 10:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 2007
- Motor: 2,0 TDI * ~163PS by DTE * DPF
- Kilometerstand: 144500
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Service Octavia
Äh, woher nimmst Du dieses Dein Wissen?Octavia03TDI hat geschrieben:damit verschleißen die Zündkerzen etwas flotter und auch das Öl wird mehr belastet.
Spaß ist, was man drauß´ macht... Bilder Chefsache
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!
Re: Service Octavia
Aus der Praxis, und auch aus diversen Internetquellen. Du hast bei einer Gaseinspritzung höhere Brennraumteperaturen. und die belasten eben alles, was mit der Wärme in Kontakt kommt.
Siehe auch hier:
Das Zündkerzenproblem kann man aber weitgehend umgehen, von NGK gibts spezielle Zündkerzen für Gasbetrieb... Generell kann man aber NICHT pauschal sagen, Gas = Motorschaden und Verschleiß.
Hängt zu vielen Teilen vom jeweiligen Motor und vor allem von der sauberen Einstellung der Gasanlage ab.
Siehe auch hier:
Quelle und gesamter Fachartikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Autogasum den Verschleiß der Ventile und Ventilsitze bei veränderter Kraftstoffart und Verbrennungsbedingungen zu verringern, da die Verbrennungszeiten bei gleichem Kraftstoff-Luftgemisch über denen von Benzin liegen. Somit werden die Auslaßventile thermisch wesentlich mehr belastet.
Das Zündkerzenproblem kann man aber weitgehend umgehen, von NGK gibts spezielle Zündkerzen für Gasbetrieb... Generell kann man aber NICHT pauschal sagen, Gas = Motorschaden und Verschleiß.
Hängt zu vielen Teilen vom jeweiligen Motor und vor allem von der sauberen Einstellung der Gasanlage ab.
- Babyracer
- Alteingesessener
- Beiträge: 4000
- Registriert: 21. Juni 2006 11:27
- Baujahr: 2004
- Motor: Touran 2.0 TDI, 100KW
- Kilometerstand: 163576
- Spritmonitor-ID: 378077
Re: Service Octavia
Ich würde generell sagen, dass es von der Gasanlage und deren Abstimmung abhängt, wie der Motor den Gasbetrieb verkraftet. Aus der Praxis weiß ich, dass noch kein Motor im Kundenkreis und Bekanntenkreis von Longlife auf kurzen Intervall umgestellt wurde, nur weil er mit Gas fährt.
Mein 1U 90PS BJ 2001 Combi
R.I.P. 5. Januar 2010 
Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004
Zum Forumskalender 2012!!


Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004

Zum Forumskalender 2012!!
- Chief
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 10955
- Registriert: 30. Juli 2005 10:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 2007
- Motor: 2,0 TDI * ~163PS by DTE * DPF
- Kilometerstand: 144500
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Service Octavia
@Octavia03TDISorry, aber ich unterstelle Dir, dass Du von der Thematik "LPG Betrieb" sehr wenig bis gar keine Ahnung hast!
Wo steht in diesem "Fachartikel" die von Dir getätigte Aussage, dass das Öl bei LPG umgerüsteten Fahrzeugen höher belastet wird? Im Gegenteil ist das Öl wegen der sauberen Verbrennung von LPG über einen längeren Zeitraum weniger belastet als bei Benzinern oder Dieseln. Ich habe fünf Jahre einen auf LPG umgerüsteten 1er 1,8T gefahren...
- das Öl war bei mehreren Ölwechseln nie so schwarz wie bei Benzinern oder Dieseln üblich!
- es gab nie motorspezifische Probleme...auch bei längeren Belastungen (Vollgas)!
Also bevor man sich auf "Fachartikel" beruft sollte man sich eher zurück halten.
Wo steht in diesem "Fachartikel" die von Dir getätigte Aussage, dass das Öl bei LPG umgerüsteten Fahrzeugen höher belastet wird? Im Gegenteil ist das Öl wegen der sauberen Verbrennung von LPG über einen längeren Zeitraum weniger belastet als bei Benzinern oder Dieseln. Ich habe fünf Jahre einen auf LPG umgerüsteten 1er 1,8T gefahren...
- das Öl war bei mehreren Ölwechseln nie so schwarz wie bei Benzinern oder Dieseln üblich!
- es gab nie motorspezifische Probleme...auch bei längeren Belastungen (Vollgas)!
Also bevor man sich auf "Fachartikel" beruft sollte man sich eher zurück halten.
Spaß ist, was man drauß´ macht... Bilder Chefsache
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!
- vossi-ms
- Frischling
- Beiträge: 19
- Registriert: 19. Januar 2010 13:58
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 1,6 l Benzin / Autogas
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Service Octavia
Kann ich nur bestätigen. Ich habe meinen 1U bei 3.000 km umrüsten lassen (Prins) und bin inzwischen bei über 70.000 km. Mein Octi hat Longlife und war dementsprechend bisher 2x in der Inspektion/Ölwechsel. Alles super!
Die Umrüstung wurde seinerzeit von einem Betrieb gemacht, den mein
mir empfohlen hatte -- er selbst besaß damals noch nicht das entsprechende Know-how. Aber auf die Frage, ob sich für mich bzgl der Inspektions-Intervalle was ändert, sagteb beide übereinstimmend »Nein, gibt's keinen Grund für!«. Bislang muss ich sagen, hatten sie recht...
Jörg
Die Umrüstung wurde seinerzeit von einem Betrieb gemacht, den mein

Jörg
Skoda Octavia Combi (1U) * 1.6l Benzin + Autogas / 75kW * Climatronic * GRA * ABS *ASR * EDS * MFA * PDC * 4x eFH * MAL vorne * Westfalia AHK (abnehmb.) * SYMPHONY CD mit XcarLink mp3-Adapter und FastMute Navi-Stummschaltung * Gepäck-Trennnetz * Original-Komfortblinker