Ok, danke für die Info.
Klingt jetzt vielleicht blöd und naiv, aber warum stattet man die Hochdruckpumpe nicht mit einer externen Kühlung aus???
Neuer Octavia LPG 2011?
- Börny
- Alteingesessener
- Beiträge: 346
- Registriert: 15. November 2010 08:31
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Modelljahr: 2011
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Neuer Octavia LPG 2011?
Es war einmal... Octavia Combi Impuls Edition, 1.4 TSI, storm-blau, PLUS-Paket, Sunset, silberne Dachreling, Flaschenhalter hinten, abn. AHK, Berganfahrhilfe, Parksensoren v/h, BT-FSE mit MF-Lenkrad
- Mr.Magicpaint
- Regelmäßiger
- Beiträge: 122
- Registriert: 8. Februar 2009 20:30
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2009
- Motor: RS 2,0 TSI/LPG
- Kilometerstand: 69500
- Spritmonitor-ID: 344109
Re: Neuer Octavia LPG 2011?
Das mit der Hochdruckpumpe ist nicht richtig...
Der Benzinanteil wird aus folgenden Gründen gebraucht:
1. Bis 40 Grad Wassertemperatur und im Standgas läuft er immer auf Benzin, ein früheres Umschalten auf LPG kann auf Dauer die Membrane im Verdampfer beschädigen und die Einspritzdüsen können verkleben, hat was mit den Paravinen zu tun...Meiner schaltet so nach ca. 1 bis 1,5km, je nach Außentemperatur, nach dem Kaltstart auf Gas um.
2. Damit die originalen Einspritzdüsen die ja direkt im im Brennraumsitzen nicht überhitzten und verkoken wird immer ein geringer Teil Benzin mit eingespritz, aber jede 7 Einspritzung ist auch nicht korrekt, das ganze wird elektonisch gesteurt, denn durch den Umbau auf LPG wird letztendlich eine Saugrohreinspritzung, heißt, das Gas gelangt nicht durch die originalen Einspritzdüsen in den Brennraum sondern durch den Ansaugtragt...
Mein Verbrauch auf Gas liegt nach flotten 40tkm auf 10,8 Liter im Schnitt und Benzin 2 Liter was mir bisher eine Ersparniss von 1800,- € eingebracht hat, und das er nicht rein auf Gas läuft stört mich nicht im geringsten, denn bei einer korrekt eingestellten Gasanlage merkt man die Übergänge von Benzin auf Gas und umgekehrt nicht, flott und günstiger unterwegs zu sein ohne Leistungseinbusen oder Dieselgenagel stand für mich Vordergrung...
Zum Abschluß, meiner is aber auch nicht mehr serie, hab nen Chip drin und weit über 200 PS, ne Komplettanlage ab Turbo und und und, is aber perfekt auf einander abgestimmt...und rennt wie die Feuerwehr...
Der Benzinanteil wird aus folgenden Gründen gebraucht:
1. Bis 40 Grad Wassertemperatur und im Standgas läuft er immer auf Benzin, ein früheres Umschalten auf LPG kann auf Dauer die Membrane im Verdampfer beschädigen und die Einspritzdüsen können verkleben, hat was mit den Paravinen zu tun...Meiner schaltet so nach ca. 1 bis 1,5km, je nach Außentemperatur, nach dem Kaltstart auf Gas um.
2. Damit die originalen Einspritzdüsen die ja direkt im im Brennraumsitzen nicht überhitzten und verkoken wird immer ein geringer Teil Benzin mit eingespritz, aber jede 7 Einspritzung ist auch nicht korrekt, das ganze wird elektonisch gesteurt, denn durch den Umbau auf LPG wird letztendlich eine Saugrohreinspritzung, heißt, das Gas gelangt nicht durch die originalen Einspritzdüsen in den Brennraum sondern durch den Ansaugtragt...
Mein Verbrauch auf Gas liegt nach flotten 40tkm auf 10,8 Liter im Schnitt und Benzin 2 Liter was mir bisher eine Ersparniss von 1800,- € eingebracht hat, und das er nicht rein auf Gas läuft stört mich nicht im geringsten, denn bei einer korrekt eingestellten Gasanlage merkt man die Übergänge von Benzin auf Gas und umgekehrt nicht, flott und günstiger unterwegs zu sein ohne Leistungseinbusen oder Dieselgenagel stand für mich Vordergrung...
Zum Abschluß, meiner is aber auch nicht mehr serie, hab nen Chip drin und weit über 200 PS, ne Komplettanlage ab Turbo und und und, is aber perfekt auf einander abgestimmt...und rennt wie die Feuerwehr...
O2 Limo RS TSI Race Blue Metallic ,Bolero Musiksystem,Soundsystem,Bluetooth,Tempomat...und fliegen ist nicht schöner
www.magicpaint.de die Oberflächenveredelung im Wassertransferdruck

www.magicpaint.de die Oberflächenveredelung im Wassertransferdruck
Re: Neuer Octavia LPG 2011?
aber die Umrüstkosten sind beim Direkteinspritzer auch nicht ohne. Für einen 1,4 TSi, hab ich mich mal erkundigt, waren die Kosten bei 3200 bis 3400 Euro. Ein "normaler" Saugrohreinspritzer liegt bei 2500/2700 Euro. Bei diesen Summen, bin jedenfalls ich der Meinung, rentiert sich dann eher einen Diesel zu kaufen. Ok, wers nicht mag (Diesel), für den ist das dann eine Prinzipienentscheidung.
Gruss Meini
- Mr.Magicpaint
- Regelmäßiger
- Beiträge: 122
- Registriert: 8. Februar 2009 20:30
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2009
- Motor: RS 2,0 TSI/LPG
- Kilometerstand: 69500
- Spritmonitor-ID: 344109
Re: Neuer Octavia LPG 2011?
Ich habe für den Umbau 2600,-€ bezahlt, mit einem Jahr Garantie und allem was dazu gehört...Verbaut ist eine BRC Anlage, 3200,-€ und noch mehr für den kleinen 1,4er finde ich einfach übertrieben...
O2 Limo RS TSI Race Blue Metallic ,Bolero Musiksystem,Soundsystem,Bluetooth,Tempomat...und fliegen ist nicht schöner
www.magicpaint.de die Oberflächenveredelung im Wassertransferdruck

www.magicpaint.de die Oberflächenveredelung im Wassertransferdruck