Einen Rußfilter...

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
diwa68
Alteingesessener
Beiträge: 984
Registriert: 26. August 2004 13:54
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Motor: ASV: 1,9TDI - 81kw

Beitrag von diwa68 »

Tja,

da hast Du eigentlich recht - aber im Moment hab ich so viel um die Ohren, da hab ich daran nicht gedacht...

Ciao

dirk
Benutzeravatar
Joker1976
Alteingesessener
Beiträge: 889
Registriert: 7. Oktober 2002 12:36
Baujahr: 2001
Motor: 2.0 TDI 170PS | 1.2 TSI 105PS
Kilometerstand: 41000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Joker1976 »

Joker1976 hat geschrieben:Wurde oder wird dein Fahrzeug nun im Brief umgeschlüsselt???
Was ist zutun?? Welche Behördengänge und welchen Papierkrieg muß man bewältigen?
O2 RS Combi 2.0TDI 170PS EZ08 40tkm
Roomster StylePlusEdition 1.2TSI 105PS EZ10 23km
*O1 Combi Elegance 1.9TDI 110PS EZ01 215tkm *verkauft*
*Roomster StylePlusEdition 1.6 105PS 20tkm *Schrott*
Direkter Link zu meinem Account bei Spritmonitor.de
Benutzeravatar
diwa68
Alteingesessener
Beiträge: 984
Registriert: 26. August 2004 13:54
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Motor: ASV: 1,9TDI - 81kw

Beitrag von diwa68 »

Joker1976 hat geschrieben:Wurde oder wird dein Fahrzeug nun im Brief umgeschlüsselt???
Was ist zutun?? Welche Behördengänge und welchen Papierkrieg muß man bewältigen?
Dem Filter liegen die notwendigen Formulare bei, um den Russfilterkat in den Brief eintragen zu lassen - notwendig ist das aber nicht.
Die Einbaubescheinigung unterschreibt die Werkstatt und dann kann das ganze einfach bei der Zulassungsstelle eingetragen werden.

Mein Meister meint, solange man die Eintragung nicht benötig um steuerliche Vorteile zu bekommen, solle ich das auch nicht machen lassen.

Gleiches gilt für eventuelle Ausnahmen von Fahrverboten für Diesel ohne Russfilter.
Es liegt zwar eine Plakette (ähnlich den orangenen KAT-Plaketten) bei, doch ob die im Ernstfall eine Bedeutung hat, weiß ich nicht.

Seit dem Umbau bin ich jetzt knapp 300km gefahren (war ne ruhige Zeit), so dass ich zu Leistung und Verbrauch noch nichts sagen kann.
Benutzeravatar
orkfresh
Alteingesessener
Beiträge: 544
Registriert: 1. August 2003 13:44
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2016
Motor: 1.4 TSI 110kW
Kilometerstand: 0

Beitrag von orkfresh »

Das wird so oder so nichts bringen, außer eine echter Verringerung der Partikel und anderer Ausstöße.

Der EU3 Motor ist, selbst wenn er die geringeren Werte des EU4-Wertes schaffen würde, allein durch seine nicht vorhandenen und diagnosefähigen Steuerungselemente nicht umzuschlüsseln.
(Jedenfalls in existierende Klassen)

Das ist halt das besondere von EU4, nicht der Schadstoffauststoß allein zählt.

Wer will, kann sich ja mal die Werte vom Octi II 77kW Diesel ansehen und dort EU3 und EU4 verlgeichen, ob die Unterschiede haben.


Ob eine steuerliche Vegünstigung kommt, ist fraglich.
>Es müsste auf EU-Ebene angestoßen werden. Lokale Lösungen zB nur in Frankfurt halte ich für absolut ausgeschlossen.

Es bleibt also ein Verringerung der Grenzwerte um bestimmt 50%, die ein bewundernswertes Engagement für die Umwelt und Gesundheit aller beteiligten Organismen darstellt.

Würde unser eigener Fahrzyklus den Anforderungen an einen "ordentlichen" Betrieb des Rußfilters entsprechen, hätten wir auch schon einen, leider ist dies nicht der Fall, und es liegen keine anderen Erfahrungswerte vom Hersteller vor. Also lassen wir es noch. :(
seit 02/2016 in der Familie Octavia 5E Style Combi 1.4 TSI @ 110kW mit SchnickSchnack
R.I.P.
Octavia Elegance Combi 1.9TDI 81kW 2/2003-5/2005
Benutzeravatar
diwa68
Alteingesessener
Beiträge: 984
Registriert: 26. August 2004 13:54
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Motor: ASV: 1,9TDI - 81kw

Erste ErFAHRungen

Beitrag von diwa68 »

Nachdem ja bei der ersten "Fernfahrt" der Kraftstoffilter verstopfte (hatte aber nichts mit dem Rußfilter zu tun), hatte ich nun wieder die Gelegenheit, zu schauen, ob sich der Rußfilter negativ bemerkbar macht.

Mein Fazit:
Weder bei der Beschleunigung, noch bei der Endgeschwindigkeit gibt es Einbußen.
Ob der Verbrauch höher ist, weiß ich noch nicht, da werde ich wohl eine zweite Tankfüllung ohne Kraftsoffilterprobleme abwarten müssen ;-)

Ciao

dirk
Benutzeravatar
Brandy
Alteingesessener
Beiträge: 235
Registriert: 12. Januar 2003 17:25

Ruß

Beitrag von Brandy »

Und wie schaut's mit Rußen bei Vollgas aus ? Ist das weg, oder zumindest deutlich besser als vor dem Umbau ??? :o

Brandy
2001er Octavia Business TDI 81 kW Bild
Benutzeravatar
diwa68
Alteingesessener
Beiträge: 984
Registriert: 26. August 2004 13:54
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Motor: ASV: 1,9TDI - 81kw

Beitrag von diwa68 »

Rußen bei Vollgas?

Wenn ich Vollgas fahre, so sehe ich mein Auto seltenst von hinten - kann also nicht beurteilen, ob es rußt oder nicht.

Und da ich noch Bio-Diesel im Tank habe, kann ich auch nicht beurteilen, wie es z.B. beim Anlassen ausschaut.
Da ich den 81kw aber bisher nur mit Bio-Diesel gefarhen bin, fehlt mir auch der Vergleich...

Die weiße Qualmwolke wenn´s kalt ist war jedenfalls noch da...

Ciao

dirk
Benutzeravatar
Brandy
Alteingesessener
Beiträge: 235
Registriert: 12. Januar 2003 17:25

Ruß II

Beitrag von Brandy »

Hi,

also bei meinem TDI brauch ich das Auto nicht von hinten zu sehen - bei Vollgas oder auch nur bei 2/3 Gas seh ich im Rückspiegel eine Rußwolke wie von einer Diesellokomotive. Deshalb würd mich der Filter auch interessieren.
Daß meiner so rußt, liegt wohl daran, daß ich einerseits viel Stadtverkehrsanteil hab, andrerseits oft niedertourig fahre (5.5 l Verbrauch im Schnitt trotz hohem Stadtanteil). Wenn ich ihn mal 1-2 Stunden über die Autobahn hetze, wird das Rußen deutlich besser.

Brandy
2001er Octavia Business TDI 81 kW Bild
Benutzeravatar
diwa68
Alteingesessener
Beiträge: 984
Registriert: 26. August 2004 13:54
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Motor: ASV: 1,9TDI - 81kw

Beitrag von diwa68 »

Also ich habe kilometermäßig 50% Stadt und zeitmäßig vielleicht 70%.
Dabei komme ich aber trotz frühem hochschalten (ab 50 im 5. Gang) nicht unter 6 bis 6,5 l/100km.
Dabei verbraucht der 81kw jetzt genausoviel wie der 66kw vorher.

Aber Ruß habe ich bisher nicht mit Rückspiegel gesehen. Weder beim 81kw (den ich aber noch nicht mit Diesel gefahren bin) noch beim 66kw, den ich im Urlaub und in "Notfällen" auch mal mit Diesel gefahren bin.

Vielleicht stimmt noch was anderes mit Deinem TDI nicht.

Ciao

dirk
Benutzeravatar
Brandy
Alteingesessener
Beiträge: 235
Registriert: 12. Januar 2003 17:25

Ruß III

Beitrag von Brandy »

Hmmmm. Ich hab das schon mal in der Werkstatt bemängelt, die meinten, das sei normal. Er läuft ja auch sonst brav und rund und braucht wenig Diesel und Null Motoröl (mußte noch nie nachfüllen).
Vielleicht ne Sache der Serienstreuung, manche rußen halt mehr, manche weniger. Aber ich finde, man sieht auf der Straße kaum einen TDI, der beim stärkeren Beschleunigen von der Ampel weg nicht deutlich rußt.

Neuere Peugeots und Citroens hab ich noch nicht rußen sehen; das FAP-Ding scheint gut zu funktionieren.

LG
Brandy
2001er Octavia Business TDI 81 kW Bild
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“