Hallo Leute im Forum,
nachdem bei meinem 110 PS TDI (60.000 km) der LMM gewechselt wurde, hat sich bzgl. der Leistungsverluste bzw. Schwankungen nichts gebessert.
Deshalb habe ich das Auto zum Durchchecken nochmals in die Werkstatt gebracht und nun kommt folgende Antwort.
Der Turbolader benötige zu viel Öl. Dies verursache durch die zusätzliche Ölverbrennung Ablagerungen am AGR, welches nun nicht mehr richtig schließt und dann mal zu mehr bzw. zu weniger Leistung führt.
Weiterhin könne wahrscheinlich die Turboverstellung (VTG?) nicht mehr richtig arbeiten.
Man hat deshalb vorgeschlagen den Turbo und das AGR zu tauschen. Kosten ca. 1500 €
Die ganze Angelegenheit kommt mir komisch vor, da eigentlich alles schlagartig (Leistungseinbruch) nach einem Tausch des Umschaltventils N239 angefangen hatte. Hier lag eine Fehlermeldung im Fehlerspeicher vor. Ich hatte zwar nie etwas gemerkt, aber vorsichtshalber hatte ich das Ventil bei der Inspektion tauschen lassen. Auf der Heimfahrt gings dann los mit dem Leistungsproblem. Zunächst dachte ich, die haben was vergessen anzuschließen. Dann hieß es aber, LMM tauschen usw.
Ich hoffe ihr könnt mir ein bischen weiterhelfen.
Kennt jemand evtl. andere Ursachen?
Kann man den Ölverbrauch am Turbo prüfen?
Danke im Voraus für eure Beiträge.
Gruß, Michael
Leistungsschwankung/verlust (defekter Turbolader) 110 PS TDI
Leistungsschwankung/verlust (defekter Turbolader) 110 PS TDI
Zuletzt geändert von Michael am 24. Januar 2003 20:22, insgesamt 1-mal geändert.
- frankw
- Alteingesessener
- Beiträge: 1930
- Registriert: 12. Dezember 2002 21:12
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2015
- Motor: 2.0 TDI 110 kW
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 649226
Hallo Michael,
wenn Du alle Durchsichten bei einer Vertragswerkstatt durchgeführt hast und diese auch noch genau eingehalten hast, so kann Deine Werkstatt einen Antrag auf Kulanz bei Skoda stellen. Solltest Du noch Garantie haben bzw. diese verlängert haben, so sollte es wohl keine Probleme beim Tausch des Turboladers geben. Aber auch hier muß die Werkstatt einen Antrag an Skoda stellen, da der Betrag eine gewisse Grenze überschreitet. Dies hat mir meine Werkstatt des Vertrauens mitgeteilt.
Sollte sich Skoda querstellen, so sollte man in Betrag ziehen ob man sich an gewisse Medien (Auto Bild) wendet - Achtung auch hier macht der Ton die Musik, keine überzogenen Forderungen - oder den Schaden selber bezahlen.
Es gibt übrigens auch die Möglichkeit einen Turbolader überholen zulassen. Eine Art Durchsieht halt. Danach läuft er bestimmt wieder wie neu. Die Kosten sind ca. die Hälfte gegen über einen neuen Turbolader. Info kannst Du auch unter http://www1.autobild.de/suche/artikel.p ... 669dde17e4 oder http://www.motair.de/ finden.
Gruß Frank
wenn Du alle Durchsichten bei einer Vertragswerkstatt durchgeführt hast und diese auch noch genau eingehalten hast, so kann Deine Werkstatt einen Antrag auf Kulanz bei Skoda stellen. Solltest Du noch Garantie haben bzw. diese verlängert haben, so sollte es wohl keine Probleme beim Tausch des Turboladers geben. Aber auch hier muß die Werkstatt einen Antrag an Skoda stellen, da der Betrag eine gewisse Grenze überschreitet. Dies hat mir meine Werkstatt des Vertrauens mitgeteilt.
Sollte sich Skoda querstellen, so sollte man in Betrag ziehen ob man sich an gewisse Medien (Auto Bild) wendet - Achtung auch hier macht der Ton die Musik, keine überzogenen Forderungen - oder den Schaden selber bezahlen.
Es gibt übrigens auch die Möglichkeit einen Turbolader überholen zulassen. Eine Art Durchsieht halt. Danach läuft er bestimmt wieder wie neu. Die Kosten sind ca. die Hälfte gegen über einen neuen Turbolader. Info kannst Du auch unter http://www1.autobild.de/suche/artikel.p ... 669dde17e4 oder http://www.motair.de/ finden.
Gruß Frank
- frankw
- Alteingesessener
- Beiträge: 1930
- Registriert: 12. Dezember 2002 21:12
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2015
- Motor: 2.0 TDI 110 kW
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 649226
Hallo Michael,
ich weiß nicht, ob Du schon meine anderen Postings zum Thema Leistungsabfall gelesen hast?
Auf jeden Fall ist mir das eine Lehre: 1. tanke ich keinen Bio-Diesel mehr und 2. ist die Produktion in einigen Fällen noch umweltbedenklicher (viel Strom wird gebraucht) als einen weiß gemacht werden soll.
Na ja. Ich will hoffen, daß Dein Problem mit wenig Geld und Ärger gelöst wird
.
Gruß Frank
ich weiß nicht, ob Du schon meine anderen Postings zum Thema Leistungsabfall gelesen hast?
Auf jeden Fall ist mir das eine Lehre: 1. tanke ich keinen Bio-Diesel mehr und 2. ist die Produktion in einigen Fällen noch umweltbedenklicher (viel Strom wird gebraucht) als einen weiß gemacht werden soll.
Na ja. Ich will hoffen, daß Dein Problem mit wenig Geld und Ärger gelöst wird

Gruß Frank
Zuletzt geändert von frankw am 28. August 2006 08:49, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Frank,
ich habe das Posting schon gelesen, danke.
Biodiesel habe ich nur ein einziges mal bei ca. 5000 km Laufleistung getankt. Kurz darauf habe ich nämlich erfahren, dass man dass nur machen soll, wenn man nur Biodiesel fährt.
Außerdem hat mir der Biodiesel zu stark gestunken. Ich kann mir nicht vorstellen, dass heutige Probleme vom einmaligen Tanken des Biodiesel stammen, zumal da das Auto so gut wie neu war und Ablagerungen im Kraftsstoffsystem so gut wie nicht vorhanden waren.
Aber der Hinweis auf die Einspritzanlage ist gut, darüber hat noch niemand in der Werkstatt gesprochen.
ich habe das Posting schon gelesen, danke.
Biodiesel habe ich nur ein einziges mal bei ca. 5000 km Laufleistung getankt. Kurz darauf habe ich nämlich erfahren, dass man dass nur machen soll, wenn man nur Biodiesel fährt.
Außerdem hat mir der Biodiesel zu stark gestunken. Ich kann mir nicht vorstellen, dass heutige Probleme vom einmaligen Tanken des Biodiesel stammen, zumal da das Auto so gut wie neu war und Ablagerungen im Kraftsstoffsystem so gut wie nicht vorhanden waren.
Aber der Hinweis auf die Einspritzanlage ist gut, darüber hat noch niemand in der Werkstatt gesprochen.
-
- Frischling
- Beiträge: 3
- Registriert: 21. Januar 2003 10:30
Biodiesel - Leistungsverlust - Einspritzpumpe
Hallo!
Ich hab meinen Octi 1.9 TDI 110 PS, gerade in der Werkstatt. Nachdem ich letzte Woche auf einer langen (800 km) Autobahnfahrt bei schönstem Wetter nicht schneller als 140 km/h fahren konnte hab ich die Kiste ziemlich frustriert in die Werkstatt geschoben. Diagnose: Einspritzpumpe
Die Werkstatt behauptet, dass mein Biodiesel für den Schaden verantwortlich ist. Der Wagen (EZ12/2000) war seinerzeit von Skoda für Biodiesel freigegeben. Aus Kulanz zahlt Skoda die Hälfte der Pumpe.
Trotzdem bleib ich auf 800 EURO sitzen......
Dazu kommt noch die zweite Longlife-Inspektion (bei 83000) für 700 EURO
So wie ich das sehe fahr ich in absehbarer Zeit wieder nen Japaner...... Solche Probleme sind mir mit meinen Nissans (Sunny, Primera) erspart geblieben.....
P.S. Das Problem mit Biodiesel / Einspritzpumpe scheint bei meinem Händler schon öfter aufgetreten zu sein..... Die Diagnose dauerte keine Stunde nach Abgabe des Fahrzeuges.
Ich hab meinen Octi 1.9 TDI 110 PS, gerade in der Werkstatt. Nachdem ich letzte Woche auf einer langen (800 km) Autobahnfahrt bei schönstem Wetter nicht schneller als 140 km/h fahren konnte hab ich die Kiste ziemlich frustriert in die Werkstatt geschoben. Diagnose: Einspritzpumpe

Die Werkstatt behauptet, dass mein Biodiesel für den Schaden verantwortlich ist. Der Wagen (EZ12/2000) war seinerzeit von Skoda für Biodiesel freigegeben. Aus Kulanz zahlt Skoda die Hälfte der Pumpe.
Trotzdem bleib ich auf 800 EURO sitzen......
Dazu kommt noch die zweite Longlife-Inspektion (bei 83000) für 700 EURO


So wie ich das sehe fahr ich in absehbarer Zeit wieder nen Japaner...... Solche Probleme sind mir mit meinen Nissans (Sunny, Primera) erspart geblieben.....
P.S. Das Problem mit Biodiesel / Einspritzpumpe scheint bei meinem Händler schon öfter aufgetreten zu sein..... Die Diagnose dauerte keine Stunde nach Abgabe des Fahrzeuges.
- frankw
- Alteingesessener
- Beiträge: 1930
- Registriert: 12. Dezember 2002 21:12
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2015
- Motor: 2.0 TDI 110 kW
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 649226
Hallo dardvanrhoe,
mein Beileid
. Ich hatte mit meinen alten 90 PS TDI selbiges Problem. Deshalb habe ich auch meine Meinung heute wieder im Forum zum Thema Biodiesel gepostet.
Gruß Frank
PS: Ich würde mal zu Skoda und Autobild einen offenen Brief zum Thema schreiben. Vieleicht überlegen es sich die Herren von VW & Co. Ihre Kunden, welche König sein sollen, anderst zu behandeln. Aber was nützt es wenn der Kunde König ist und der Hersteller Kaiser
mein Beileid

Gruß Frank
PS: Ich würde mal zu Skoda und Autobild einen offenen Brief zum Thema schreiben. Vieleicht überlegen es sich die Herren von VW & Co. Ihre Kunden, welche König sein sollen, anderst zu behandeln. Aber was nützt es wenn der Kunde König ist und der Hersteller Kaiser
