Kühlwasser mit Mineralwasser auffüllen?
- knuspi
- Regelmäßiger
- Beiträge: 124
- Registriert: 1. September 2009 12:43
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: 1.6 MPI
- Kilometerstand: 0
Kühlwasser mit Mineralwasser auffüllen?
Hallo,
gestern auf der Heimfahrt ging auf der AB mit einem Piepston die Warnleuchte für das Kühlwasser an. Nach einem Check im Motorraum stellte sich heraus, dass die Anzeige unter Minimum war. Hatte das vor Abreise nicht geprüft. Mangels destiliertem Wasser habe ich dann erstmal etwas Mineralwasser (stilles natürlich) nachgefüllt. An der nächsten Tankstelle habe ich dann noch eine fertige Mischung G12+ hinterhergeschüttet, bis der Kühlwasserstand wieder recht hoch war. Nun meine Frage: Eigentlich sollte man ja destiliertes Wasser verwenden. Sollte ich nun das Kühlwasser komplett wechseln lassen? Oder ist es nicht so schlimm, wenn nun etwas "normales" Wasser mit drin ist. Der erste Service ist auch nur noch 4000 km weit weg. Langt es vielleicht, wenn da das Kühlwasser gewechselt wird?
gestern auf der Heimfahrt ging auf der AB mit einem Piepston die Warnleuchte für das Kühlwasser an. Nach einem Check im Motorraum stellte sich heraus, dass die Anzeige unter Minimum war. Hatte das vor Abreise nicht geprüft. Mangels destiliertem Wasser habe ich dann erstmal etwas Mineralwasser (stilles natürlich) nachgefüllt. An der nächsten Tankstelle habe ich dann noch eine fertige Mischung G12+ hinterhergeschüttet, bis der Kühlwasserstand wieder recht hoch war. Nun meine Frage: Eigentlich sollte man ja destiliertes Wasser verwenden. Sollte ich nun das Kühlwasser komplett wechseln lassen? Oder ist es nicht so schlimm, wenn nun etwas "normales" Wasser mit drin ist. Der erste Service ist auch nur noch 4000 km weit weg. Langt es vielleicht, wenn da das Kühlwasser gewechselt wird?
Skoda Octavia II Combi FL Ambiente 1.6 MPI in Perlschwarz mit Climaautomatic, Radio Swing, Sunset und Plus-Paket
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 82
- Registriert: 27. April 2009 11:03
- Modelljahr: 0
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kühlwasser mit Mineralwasser auffüllen?
Ich glaube, dass du da nichts auswechseln musst aufgrund des Mischverhältnisses Wasser zu Kühlmittel. Auf alle Fälle solltest du aber überprüfen (oder lassen), warum dein Kühlmittelstand zu niedrig war!!! 

-
- Alteingesessener
- Beiträge: 541
- Registriert: 19. Mai 2009 19:02
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 0
- Motor: 1,9 TDI DPF
- Kilometerstand: 83000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kühlwasser mit Mineralwasser auffüllen?
Das macht überhaupt nichts. viele kippen eh normales Leitungswasser drauf.
-
- Frischling
- Beiträge: 20
- Registriert: 22. März 2011 15:29
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TFSI
- Kilometerstand: 29000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kühlwasser mit Mineralwasser auffüllen?
Stilles Wasser ist kein Problem, und schon gar nicht in der geringen Menge.
Aber ob in den Kuehler generell dest. Wasser reinkommt bin ich mir nicht sicher,hab damals gelernt nur Leitungswasser einfüllen, das kühlt besser . Beim kompletten Erneuern des Wasser ca.4 Liter Frostschutz dazu.
Aber ob in den Kuehler generell dest. Wasser reinkommt bin ich mir nicht sicher,hab damals gelernt nur Leitungswasser einfüllen, das kühlt besser . Beim kompletten Erneuern des Wasser ca.4 Liter Frostschutz dazu.
RS 2.0 TFSI Black DSG BBS CK11 H&R 50/50 verkauft
BMW M3 E36. BMW K1300 R
RS 2.0 Combi Black DSG Modell 2014
BMW M3 E36. BMW K1300 R
RS 2.0 Combi Black DSG Modell 2014
- knuspi
- Regelmäßiger
- Beiträge: 124
- Registriert: 1. September 2009 12:43
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: 1.6 MPI
- Kilometerstand: 0
Re: Kühlwasser mit Mineralwasser auffüllen?
Ok, vielen Dank für die schnelle Antworten. Woran kann es denn liegen dass Kühlmittel fehlt? Ist es nicht normal dass man das hin und wieder mal nachschütten muss?
Skoda Octavia II Combi FL Ambiente 1.6 MPI in Perlschwarz mit Climaautomatic, Radio Swing, Sunset und Plus-Paket
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 82
- Registriert: 27. April 2009 11:03
- Modelljahr: 0
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kühlwasser mit Mineralwasser auffüllen?
Nein, Kühlmittel sollte man eigentlich nie nachschütten, da das ganze ein geschlossener Kreislauf ist. Wenn Kühlmittel fehlt, dann gibt es irgendwo im Kreislauf ein Leck. Ich hatte auch Probleme mit schleichendem Kühlmittelverlust (ca. 250ml pro 8.000km) - Problem bei mir war eine undichte Wasserpumpe. Seit die getauscht wurde, habe ich keinen Verlust mehr.
Wenn man keine Rückstände unter dem Wagen sieht, dann fahr mal zu deinem
und lass das mal prüfen (Sichtprüfung, Drucktest, etc.).
Wenn man keine Rückstände unter dem Wagen sieht, dann fahr mal zu deinem

- knuspi
- Regelmäßiger
- Beiträge: 124
- Registriert: 1. September 2009 12:43
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: 1.6 MPI
- Kilometerstand: 0
Re: Kühlwasser mit Mineralwasser auffüllen?
Ok, sehen tut man nichts. Werd wohl doch mal meinen freundlichen besuchen müssen.
Skoda Octavia II Combi FL Ambiente 1.6 MPI in Perlschwarz mit Climaautomatic, Radio Swing, Sunset und Plus-Paket
-
- Frischling
- Beiträge: 20
- Registriert: 22. März 2011 15:29
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TFSI
- Kilometerstand: 29000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kühlwasser mit Mineralwasser auffüllen?
Schalte mal das Geblaese auf hoechste Stufe und achte einmal ob du einen suesslichen Geruch bemerkst,denn wenn außen am Motor alles trocken ist kann auch der Heizkuehler undicht sein,aber eigentlich ist dein Wagen noch zu jung fuer sowas.
RS 2.0 TFSI Black DSG BBS CK11 H&R 50/50 verkauft
BMW M3 E36. BMW K1300 R
RS 2.0 Combi Black DSG Modell 2014
BMW M3 E36. BMW K1300 R
RS 2.0 Combi Black DSG Modell 2014
- agneva
- Alteingesessener
- Beiträge: 538
- Registriert: 15. Dezember 2010 20:23
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Modelljahr: 2011
- Motor: CEGA
- Kilometerstand: 67000
- Spritmonitor-ID: 456021
Re: Kühlwasser mit Mineralwasser auffüllen?
..in einem Werkstattbuch hatte ich mal gelesen dass man kein dest. Wasser einfüllen sollte sondern gutes kalkarmes Trinkwasser, ich weiß aber nicht mehr die Begründung.
P.S. hier eine Begründung von einem Chemiker aus einem Kart Forum:
P.S. hier eine Begründung von einem Chemiker aus einem Kart Forum:
Es ist keinesfalls empfehlenswert speziell in einen Leichtmetallmotor destilliertes Wasser einzufüllen.
Sowohl Aluminiumlegierungen, als auch reines Wasser verhalten sich amphoter, d. h. je nach den vorliegenden Begleitumständen kann das Wasser einen sauren oder basischen Angriff auf die Metalloberfläche durchführen. Geh´ davon aus, dass das jeweils ungünstigere stattfindet.
Natriumcarbonat (Na2CO3) - keinesfalls Kochsalz (NaCl) ist bei Leichtmetallen ebenfalls nicht angezeigt (basicher Angriff durch -OH)
Das wichtigste bei Leichtmetallen ist es, die Oxidschicht auf der Metalloberfläche zu erhalten. Im Frostschutz ist normalerweise eine geringe Menge Natriumnitrit, bzw. -nitrat (NaNO2, NaNO3) zugesetzt, welches leicht oxidierend wirkt. Da es leicht gifitg ist, ist man aber auch hier wieder etwas abgerückt, was ich nicht verstehe, weil Kühlwasser säuft man höchstens in der Wüste, wenn alle Stricke reißen.....
Gem. Reglement, darf nur Wasser ohne Zusätze verwendet werden.
Ich praktiziere folgende Methode. Bei reinen Trainingsfahrten und zum Überwintern fülle ich 30%ige Frostschutzlösung ein (Glysantin Aluprotect). Das passiviert die Metalloberfläche dauerhaft.
Zu Veranstaltungen und wenn es knackig heiß ist, kommt normales Leitungswasser rein, das ich vorher im Wasserkocher abgekocht habe. Nach Abkühlen ist der Großteil des Kalks ausgefallen und kann im Motor keine Sauereien mehr veranstalten.
Btw: reines Wasser kühlt effektiver - hat mit der Wärmeübergangszahl zu tun. Das kann im Sommer bei Rennen durchaus 2-3 °C ausmachen.
- eckenwetzer
- Alteingesessener
- Beiträge: 2376
- Registriert: 24. September 2008 12:05
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1,8 TSI L&K
- Kilometerstand: 77000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kühlwasser mit Mineralwasser auffüllen?
Stimmt. Destilliertes Wasser ist bestrebt, sich wieder mit Mineralien und Spurenelemten anzureichern. Und jetzt ratet mal, wo es diese rauslöst... Von daher stimmt das schon: kalkarmes Leitungswasser ist nach der Gebrauchsfertigen Mischung das Beste.
Zuletzt geändert von eckenwetzer am 23. April 2011 11:05, insgesamt 1-mal geändert.
Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Suchet und ihr werdet finden. Fragt und euch wird geantwortet. Doch verdammt sind jene, die nicht suchen und dennoch fragen. Selig ist der, der suchet und erst fragt, wenn er nichts gefunden hat.