Unterschied bei den beiden Bluetooth-Freisprechanlagen
- Rüscherl
- Alteingesessener
- Beiträge: 553
- Registriert: 1. Oktober 2005 00:07
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Modelljahr: 0
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 60000
- Spritmonitor-ID: 0
Unterschied bei den beiden Bluetooth-Freisprechanlagen
Hallo Freunde,
ich bin kurz davor, wieder zum Octi zurück zu kehren, nach dem ich meinen wegen eines Dienstwagens aufgegeben habe.
Jetzt überlege ich, welche Bluetooth-FSE ich bestellen soll. Ich hoffe, ich habe hier bei der Suche nichts übersehen.
Kann mir jemand die genauen Unterschiede der beiden angebotenen FSE sagen???
Gut, die günstigere Speichert das Telefonbuch nicht im Auto. Aber gibt es sonst noch einen Unterschied?
Sind ja doch 200 € mehr. Zur FSE soll das Radio Bolero kommen.
Danke!
ich bin kurz davor, wieder zum Octi zurück zu kehren, nach dem ich meinen wegen eines Dienstwagens aufgegeben habe.
Jetzt überlege ich, welche Bluetooth-FSE ich bestellen soll. Ich hoffe, ich habe hier bei der Suche nichts übersehen.
Kann mir jemand die genauen Unterschiede der beiden angebotenen FSE sagen???
Gut, die günstigere Speichert das Telefonbuch nicht im Auto. Aber gibt es sonst noch einen Unterschied?
Sind ja doch 200 € mehr. Zur FSE soll das Radio Bolero kommen.
Danke!
O² Combi 2.0 FSI Elegance, O² Combi 1.8 TSI, O3 Combi RS 2.0TSI, jetzt Superb Combi 3FL 2.0 TSI 4x4 L&K
- RS-Biene
- Alteingesessener
- Beiträge: 528
- Registriert: 10. März 2011 20:26
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TDI CR RS
- Kilometerstand: 118000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Unterschied bei den beiden Bluetooth-Freisprechanlagen
Meinst du den Unterschied zwischen FSE mit Bluetooth und FSE mit Bluetooth rSAP ?
Hier mal ein ein kleiner Ausschnitt für rSAP-Erklärung, vielleicht hilt dir das weiter.
Bei meinem ist die "normale" FSE drin im RS, funktioniert ohne Probleme.
Hier mal ein ein kleiner Ausschnitt für rSAP-Erklärung, vielleicht hilt dir das weiter.
Bei meinem ist die "normale" FSE drin im RS, funktioniert ohne Probleme.
Das SIM-Access-Profile (SAP, auch rSAP wegen engl. remote) ist ein Bluetooth-Datenübertragungsprotokoll, das vor allem in Mobiltelefonen genutzt wird. Damit ist es möglich, dass ein in einem Kraftfahrzeug eingebautes Mobiltelefon mittels Bluetooth eine Verbindung mit der SIM-Karte eines Bluetooth-fähigen Mobiltelefons herstellt. Das Mobiltelefon befindet sich dann im so genannten Standby-Modus, der den Akku des Mobiltelefons nur minimal belastet. Ab diesem Zeitpunkt werden die auf der SIM-Karte vorhandenen Zugangsdaten (quasi der Telefonanschluss) vom Autotelefon mit eigener GSM-Sende- und Empfangseinheit genutzt. Telefonate und Mitteilungen werden über die Fahrzeugantenne des Autotelefons geleitet.
Vorteile und Technik
SAP hat den Vorteil, dass die Fahrzeugsendeanlage wesentlich stärker ist und daher einen besseren Empfang und Zuverlässigkeit bei hohen Geschwindigkeiten ermöglicht. Außerdem muss für das Autotelefon keine zweite SIM-Karte mehr benutzt werden. Auch die Sprachqualität wird beim Einsatz von rSAP erhöht, da die möglichen Fehler- oder Störquellen für das Mobilteil im Fahrzeuginneren entfallen.
Beim SAP geht es primär darum, dass Netzbetreiber-Zugangsdaten auf der SIM-Karte von einem anderen Telefon, in diesem Fall dem Autotelefon, genutzt werden, um sich im Mobilfunknetzwerk einzubuchen. Die Bluetooth-Spezifikation erlaubt dennoch die Übertragung jeder beliebigen APDU von der SIM, somit können vom Autotelefon beispielsweise auch problemlos Adress- und Telefondaten ausgelesen und im Display dargestellt werden. Da sich das SIM-Access-Profile ausschließlich auf die SIM-Karte bezieht, können architekturbedingt nur die Adressbucheinträge angezeigt werden, die auch auf der SIM-Karte und nicht im Speicher des Mobiltelefons gespeichert sind.
Eine andere gebräuchliche Bezeichnung für SIM-Access-Profile ist auch rSAP (Remote-SIM-Access-Profile). Hierbei gibt es auch die Unterscheidung zwischen Client und Server, wobei in der Regel das Mobiltelefon mit der SIM-Karte als SIM Access-Server fungiert und die Freisprechanlage des Fahrzeuges den Client repräsentiert. Ein großer Vorteil von rSAP gegenüber einer einfachen Freisprecheinrichtung (HFP) sind die deutlich längeren Sprech- oder Betriebszeiten anzusehen, da der Akku durch die deaktivierte Mobilfunk-Sendeeinheit viel weniger belastet wird.
Technisch interessant ist, dass die SIM-Schnittstelle, die sich normalerweise direkt im Mobiltelefon befindet und nur eine geringe Spannung von 1,8 V bei Strömen von einigen µA führt, mit Hilfe des SAP virtuell über Bluetooth auf eine Entfernung bis zu 100 m verlängert werden kann (je nach Bluetooth-Reichweite). Diese Tatsache macht das SAP auch interessant für alle Anwendungen, deren Hardware aus Platzgründen nicht dort platziert werden kann, wo sich der (dem Nutzer zugängliche) SIM-Karten-Einschub befindet.
Gruß Biene
Lieber der erste im Verkehr, als der letzte im Stau.
O² RS TDI CR Black H&R 35mm K&N Columbus EBC Black Dash mit Greenstuff 19 Zoll MAM weiss LED Rückleuchten black
Lieber der erste im Verkehr, als der letzte im Stau.
O² RS TDI CR Black H&R 35mm K&N Columbus EBC Black Dash mit Greenstuff 19 Zoll MAM weiss LED Rückleuchten black
Re: Unterschied bei den beiden Bluetooth-Freisprechanlagen
Speichert die kleine FSE nicht auch das Telefonbuch?
Ich würde das vom Handy abhängig machen, wenn du ein Gerät hast was rSAP unterstützt, dann ist das eine feine Sache.
Letztendlich kann die FSE Premium aber auch mit HFP.
Es gibt aber durchaus auch Nachteile, wenn ich mit rSAP koppel, kann mein Handy kein Internet mehr nutzen. Blöd für Navi über Google Maps bei mir zum Beispiel.
Ich würde das vom Handy abhängig machen, wenn du ein Gerät hast was rSAP unterstützt, dann ist das eine feine Sache.
Letztendlich kann die FSE Premium aber auch mit HFP.
Es gibt aber durchaus auch Nachteile, wenn ich mit rSAP koppel, kann mein Handy kein Internet mehr nutzen. Blöd für Navi über Google Maps bei mir zum Beispiel.
- ThomasB.
- erfolgloser Günstling
- Beiträge: 2997
- Registriert: 5. Januar 2006 23:16
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Unterschied bei den beiden Bluetooth-Freisprechanlagen
Bei der Premium-FSE ist halt eine komplette GSM-Einheit im Auto verbaut, incl. verdrahtetet Außenantenne. Das macht den Preisunterschied, aber auch die besseren (und auch gesünderen) Empfangseigenschaften aus.
Ich habe es nicht vom Handy abhängig gemacht, sondern bei Medion ein günstiges Nokia 2330classic (und eine Vodafone Ultracard) zu gelegt, welches rSAP unterstützt.
Damit man es leichter versteht: Bei der Premium-FSE stellst Du in Deinem rsap-fähigen Handy die Bluetooth-Verbindung ein, die FSE erkennt, dass eine gültige Karte da ist, liest das Telefonbuch einmalig aus und schickt dann das Handy in eine Art Schlaf, d.h. Dein Handy sendet nicht mehr. Weiterer Vorteil bei mir: Der Akku hält ohne Nachladen fast eine Woche in meinem Auto. "Normale" BT-Handys funktionieren natürlich auch an dieser Premium-FSE, nutzen aber natürlich nicht dessen GSM-Einheit.
Ich habe es nicht vom Handy abhängig gemacht, sondern bei Medion ein günstiges Nokia 2330classic (und eine Vodafone Ultracard) zu gelegt, welches rSAP unterstützt.
Damit man es leichter versteht: Bei der Premium-FSE stellst Du in Deinem rsap-fähigen Handy die Bluetooth-Verbindung ein, die FSE erkennt, dass eine gültige Karte da ist, liest das Telefonbuch einmalig aus und schickt dann das Handy in eine Art Schlaf, d.h. Dein Handy sendet nicht mehr. Weiterer Vorteil bei mir: Der Akku hält ohne Nachladen fast eine Woche in meinem Auto. "Normale" BT-Handys funktionieren natürlich auch an dieser Premium-FSE, nutzen aber natürlich nicht dessen GSM-Einheit.
Gruß, Thomas
- TW611
- Alteingesessener
- Beiträge: 190
- Registriert: 11. Juli 2010 14:46
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 2011
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 24651
- Spritmonitor-ID: 426151
Re: Unterschied bei den beiden Bluetooth-Freisprechanlagen
Sicher? Ich hatte mal ganz kurz einen Passat mit rSAP-Freisprecheinrichtung und da funktionierte mein SonyEricsson-Handy nicht. Konnte nur mein Nokia-Diensthandy, welches auch rSAP unterstützt, erfolgreich koppeln. Und mein hat mir damals bei der Bestellung auch bestätigt das "normale" Handys mit der Premium-FSE nicht funktionieren würden. Was stimmt denn jetzt ... hast Du es schon mal ausprobiert?ThomasB. hat geschrieben:"Normale" BT-Handys funktionieren natürlich auch an dieser Premium-FSE, nutzen aber natürlich nicht dessen GSM-Einheit.
Octavia Combi Elegance 1.8 TSI in Cappuccino-Beige
U.a. mit Leder-Alcantara in Ivory-Beige, silberne Dachreling, Sunset, Columbus, Licht & Design, var. Ladeboden, elektr. Sitze, Standheizung, Alarmanlage und noch mehr...
U.a. mit Leder-Alcantara in Ivory-Beige, silberne Dachreling, Sunset, Columbus, Licht & Design, var. Ladeboden, elektr. Sitze, Standheizung, Alarmanlage und noch mehr...
- octaviandy
- Regelmäßiger
- Beiträge: 105
- Registriert: 19. Januar 2011 14:22
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Modelljahr: 0
- Motor: 1.4 TSI DSG
- Kilometerstand: 30
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Unterschied bei den beiden Bluetooth-Freisprechanlagen
So hatte ich das auch verstanden.Herr B aus W hat geschrieben:Speichert die kleine FSE nicht auch das Telefonbuch?
Zumindest steht im entsprechenden Kapitel in der Bedienungsanleitung (auf Seite 127 in der Version, die ich herunter geladen habe), das das Telefonbuch (2500 Speicherplätze) in der FSE gespeichert werden.
Ich glaube hier von einigen das auch gelesen zu haben. Evtl. kann uns das jemand bestätigen, der die "kleine" FSE hat.
Sonst müsste ich noch schnell umbestellen, falls das noch geht.
O² Combi 1.4 TSI DSG - 2011 - BlackMagic - Elegance + einiges mehr
Re: Unterschied bei den beiden Bluetooth-Freisprechanlagen
Also an meiner Premium funktioniert das HFP und das rSAP Protokoll.
Bei älteren Baujahren funktioniert dies aber nicht, mein Kollege hat einen Passat von 2006 mit Premium, der kann wirklich nur rSAP.
Nutze selbst Android mit der Anlage und das hat kein rSAP von Hause aus.
Bei älteren Baujahren funktioniert dies aber nicht, mein Kollege hat einen Passat von 2006 mit Premium, der kann wirklich nur rSAP.
Nutze selbst Android mit der Anlage und das hat kein rSAP von Hause aus.
- ThomasB.
- erfolgloser Günstling
- Beiträge: 2997
- Registriert: 5. Januar 2006 23:16
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Unterschied bei den beiden Bluetooth-Freisprechanlagen
Ja, klar. Mit diversen Geräten, wie z.B. auch dem iphone oder irgendwelchen Samsungs...TW611 hat geschrieben: ... hast Du es schon mal ausprobiert?
Gruß, Thomas
- TW611
- Alteingesessener
- Beiträge: 190
- Registriert: 11. Juli 2010 14:46
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 2011
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 24651
- Spritmonitor-ID: 426151
Re: Unterschied bei den beiden Bluetooth-Freisprechanlagen
Ahh, alles klar - Danke! Dann hätte ich natürlich auch die "große" FSE genommen. Aber ein ist halt manchmal auch ein (Unwissender). Besser so als wenn ich hinterher etwas gehabt hätte was nicht funktioniert 8) .
Octavia Combi Elegance 1.8 TSI in Cappuccino-Beige
U.a. mit Leder-Alcantara in Ivory-Beige, silberne Dachreling, Sunset, Columbus, Licht & Design, var. Ladeboden, elektr. Sitze, Standheizung, Alarmanlage und noch mehr...
U.a. mit Leder-Alcantara in Ivory-Beige, silberne Dachreling, Sunset, Columbus, Licht & Design, var. Ladeboden, elektr. Sitze, Standheizung, Alarmanlage und noch mehr...
- octaviandy
- Regelmäßiger
- Beiträge: 105
- Registriert: 19. Januar 2011 14:22
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Modelljahr: 0
- Motor: 1.4 TSI DSG
- Kilometerstand: 30
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Unterschied bei den beiden Bluetooth-Freisprechanlagen
@TW611:
Deiner Aussage nach, gehe ich mal davon aus, dass Du die kleine FSE hast.
Kannst Du mir meine Frag beantworten?
Wird das Telefonbuch dort auch in der FSE gespeichert?
Ich bin bisher immer davon ausgegangen, aber Rüscherl hat mich mit seiner Aussage im ersten Beitrag hier verunsichert.
Danke schonmal.
Deiner Aussage nach, gehe ich mal davon aus, dass Du die kleine FSE hast.
Kannst Du mir meine Frag beantworten?
Wird das Telefonbuch dort auch in der FSE gespeichert?
Ich bin bisher immer davon ausgegangen, aber Rüscherl hat mich mit seiner Aussage im ersten Beitrag hier verunsichert.
Danke schonmal.
O² Combi 1.4 TSI DSG - 2011 - BlackMagic - Elegance + einiges mehr