Subwoofer neben Reserverad

Car-Hifi, Navi, Telefonie & Multimedia im Octavia I
Benutzeravatar
tehr
Stammtischler
Beiträge: 2296
Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
Bauart: Limo
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
Kilometerstand: 3000
Spritmonitor-ID: 772192

Re: Subwoofer neben Reserverad

Beitrag von tehr »

Ein Bassreflexrohr stellt durch die in ihm enthaltene Luftmasse ein schwingungsfähiges System dar. Schwingungsfähige Systeme baut man nicht einfach "mal so" irgendwo hin. Zumindest nicht, wenn man nicht nur "Bumm-Bumm" haben will. Aber selbst für "Bumm-Bumm" kann ein schlecht abgestimmtes Bassreflexrohr schlechter sein als gar keins. Bei weich aufgehängten Lautsprechern riskiert man auch eine Beschädigung derer.
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
Ilovemustangs
Frischling
Beiträge: 7
Registriert: 6. Mai 2011 23:31

Re: Subwoofer neben Reserverad

Beitrag von Ilovemustangs »

@Dreas Das Holz hatte ich gerade kostenlos da. Die GFK Matten und das Harz kosten wieder Geld und etwas Erfahrung in der Verarbeitung. Ich hatte ganz gute Anleitungen dafür im Internet gefunden aber hab mich halt aus kostengründen für Holz entschieden. Desweiteren hätte ich das Holz immernoch verbrennen können, wenn es sch... geklungen hätte. Bei GFK wären das Geld fürs Material dann weg gewesen.
Ich finde leider keine Werte für den Sub...

@Olo Nein der Ladeboden bleibt da wo er ist und man hört dem Bass immernoch sehr gut. Ich hatte jetzt Showtek -falls euch das was sagt- bei "normaler" Lautstärke laufen und da hat der Rückspiegel leicht vibriert...
Olo
Frischling
Beiträge: 12
Registriert: 13. März 2011 13:15
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Subwoofer neben Reserverad

Beitrag von Olo »

Ich meine ja auch nicht, dass die Rohre als Bassreflexrohre arbeiten sollen sonder eben nur den Schall nach oben durch lassen sollen. Es könnten auch einfache Löcher sein.
tehr hat geschrieben:Merke:

Ein Bassreflexrohr ist keine Einrichtung, die dem "Durchleiten" von Schall dient.
Benutzeravatar
Babyracer
Alteingesessener
Beiträge: 4000
Registriert: 21. Juni 2006 11:27
Baujahr: 2004
Motor: Touran 2.0 TDI, 100KW
Kilometerstand: 163576
Spritmonitor-ID: 378077

Re: Subwoofer neben Reserverad

Beitrag von Babyracer »

Wenn der Ladeboden sein Funktion behalten soll, dürfen es auch keine Bassrefelxrohre sein. Höchstens der oberste Teil vom Reflexrohr und dann noch das Rohr so lang, wie der Boden dick ist. Ansonsten kann man den Boden nicht mehr zusammenklappen. Mit dem Stummelrohr würden die Löcher dann auch noch gut aussehen.
Mein 1U 90PS BJ 2001 Combi :( R.I.P. 5. Januar 2010 :(
Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004 ;)

Zum Forumskalender 2012!!
Olo
Frischling
Beiträge: 12
Registriert: 13. März 2011 13:15
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Subwoofer neben Reserverad

Beitrag von Olo »

Moin.
Genau so war es gemeint :-). Hab mich vielleicht etwas blöde ausgedrückt.
Daniel aus'm Volkstreff
Alteingesessener
Beiträge: 515
Registriert: 23. Juni 2004 21:11

Re: Subwoofer neben Reserverad

Beitrag von Daniel aus'm Volkstreff »

Ich habe die GFK-Variante drin. Je nach Bauhöhe bekommt man so 35 bis 45l brutto hin. Ist gar nicht so schwer.

Anbei ein Bild aus der Bauphase.

Daniel
Dateianhänge
DSCF0016.jpg
DSCF0016.jpg (346.78 KiB) 776 mal betrachtet
Ilovemustangs
Frischling
Beiträge: 7
Registriert: 6. Mai 2011 23:31

Re: Subwoofer neben Reserverad

Beitrag von Ilovemustangs »

Du hattest doch die Anleitung dafür geschrieben oder?
Was hast du für Harz und die Matten bezahlt und wie lange hast du dafür gebraucht?
Hast du noch ein Bild wo das Endprodukt zu sehen ist? Mich interessier wie du das dann oben zu gemacht hast.
MfG
Daniel aus'm Volkstreff
Alteingesessener
Beiträge: 515
Registriert: 23. Juni 2004 21:11

Re: Subwoofer neben Reserverad

Beitrag von Daniel aus'm Volkstreff »

Ich hatte es hier beschrieben. Da ist auch der Link zum Bootsservice Behnke drin. Was ich bezahlt habe, weiß ich nicht mehr, etwas mehr als 50€ waren es imho. Um den Deckel draufzukriegen wurden einfach Leistenstücke innen ins Gehäuse geschraubt, dann Deckel drauf und anlaminiert.

Anbei noch ein Bild des fertigen Gehäuses. So sitzt es immer noch drin... Damals (2004) wollte ich immer nochmal ein Geschlossenes bauen, weil ich eigentlich mehr Wert auf Klang lege. Mit der fortschreitenden Zeit verschieben sich aber die Prioritäten... Ich würde aber wieder ein GFK-Gehäuse wählen. Besser kann man es nicht integrieren..

Gruß

Daniel
Dateianhänge
DSCF0024.jpg
DSCF0024.jpg (200.83 KiB) 676 mal betrachtet
Antworten

Zurück zu „Octavia I - CarHifi | Navigation | Telefonie“