Missglückte Lackreparatur ausbessern

Allgemeines zum Thema Forum, Auto, Skoda
Antworten
Benutzeravatar
achilles87
Frischling
Beiträge: 49
Registriert: 2. Mai 2011 21:31
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 2,0 TDI PD / 140PS
Kilometerstand: 70000

Missglückte Lackreparatur ausbessern

Beitrag von achilles87 »

Hallo zusammen!

Ich habe bei meinem Octavia 2 VFL (Black-Magic) einen Kratz in der Tür, den ich gerne ausgebessert hätte.

Heute habe ich beim :D einen original-Skoda-Lackstift gekauft. Ich habe die Stelle vorher gereinig und den Lack und anschließend den Klarlack aufgetragen. Das Ergebnis hat mir allerdings gar nicht gefallen und ich habe sofort im Anschluss versucht, den Klarlack mit einem feuchten Tuch wieder abzuwischen. Das war der größte Fehler...

Jetzt ist die Stelle stumpf und man kann sie deutlich sehen, da ich jetzt eine kleine Kraterlandschaft habe. Der Kratzer ist ca. 1cm breit und ca. 5cm lang.

Gibt es eine Möglichkeit, den Fehler selber wieder auszubessern? Die Stelle springt sofort ins Auge und nervt mich. Ein Lackierer will rund 150€ dafür haben, was mir eindeutig zu teuer ist...

Danke schonmal!
Octavia II VFL Combi, 2,0TDI PD 140 PS, BT-FSE, Schiebedach, Xenon, Sportsitze, Sportlenkrad
Veränderungen siehe Vorstellungs-Thread!
Bild
Benutzeravatar
Escape
Foren-Knigge
Beiträge: 2842
Registriert: 5. Juli 2007 15:37
Spritmonitor-ID: 0

Re: Missglückte Lackreparatur ausbessern

Beitrag von Escape »

Kennst du nicht die alte Preisliste in der Werkstatt:

50,- Reparatur.
100,- Reparatur, wenn Sie zusehen wollen.
150,- Reparatur, wenn sie es schon vorher versucht haben.

Sorry, aber das auszubügeln ist nun mal teurer. Außerdem weiß er, das DIY für dich keine Option mehr darstellt.
Benutzeravatar
matzep
Alteingesessener
Beiträge: 280
Registriert: 3. Dezember 2007 19:38
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 16V 103kW BKD
Kilometerstand: 160000
Spritmonitor-ID: 229112

Re: Missglückte Lackreparatur ausbessern

Beitrag von matzep »

1. Variante: Wenns dich wirklich nervt, investier die 150! (geht beim smartrepair bestimmt günstiger)
2. Variante: Probiers mit polieren, Klarlack drauf und weiter polieren (geht wahrscheinlich wieder daneben)
3. Variante: Du kannst damit leben und lässt es, wie es ist!

MfG

Matze
Benutzeravatar
angel u2d
Alteingesessener
Beiträge: 1761
Registriert: 28. Januar 2006 19:30
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2004
Modelljahr: 0
Motor: TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Missglückte Lackreparatur ausbessern

Beitrag von angel u2d »

Ich würde die empfehlen entweder Lacker(SmartRepair)

Oder belese dich einwenig im Inet, schau dir an welche Schleifmittel und Schleifpapiere es gibt und versuche es selbst weiter, ein wichtiges ist zB nass schleifen und umso feiner die Körnung umso besser wird es mit Hilfe von aufgesprühtem Wasser kannst du auch ganz gut eine Klarlackschicht imitieren ;) zB gibt es 5000er Schleifpapier zum ausbessern von Klarlack läufern ;)

Uwe
Benutzeravatar
achilles87
Frischling
Beiträge: 49
Registriert: 2. Mai 2011 21:31
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 2,0 TDI PD / 140PS
Kilometerstand: 70000

Re: Missglückte Lackreparatur ausbessern

Beitrag von achilles87 »

Tach zusammen!

Ich habe es vor Wut in einer Nacht & Nebel - Aktion nochmal selbst probiert.

Ich habe die Stelle mit Malerkrepp abgeklebt und dann die Stelle zuerst ganz vorsichtig mit 320er Schleifpapier abgeschliffen. Dadurch ist die dicke Schicht Klarlack runtergekommen. Dann habe ich vorsichtig mit 800er und 1000er Schleifpapier weitergemacht.
Anschließend habe ich die Stelle kräftig mit Chrompolierwatte (NevrDull) ewig lange poliert.
Dann noch mit schwarzer Politur etwas nachegholfen und es sieht jetzt wirklich super aus!

Beim sehr genauen hinsehen sieht man ganz feine Kratzer vom 320er Schleifpapier. Aber anders hätte ich den Klarlack nicht abbekommen.

Hier nochmal der Zustand vorher und nachher:

Vorher
Kratzer vorher.JPG
Kratzer vorher.JPG (186.57 KiB) 2143 mal betrachtet
Nachher
Kratzer nachher 1.JPG
Kratzer nachher 1.JPG (162.93 KiB) 2138 mal betrachtet
Nachher
Kratzer nachher 2.JPG
Kratzer nachher 2.JPG (238.34 KiB) 2141 mal betrachtet
Octavia II VFL Combi, 2,0TDI PD 140 PS, BT-FSE, Schiebedach, Xenon, Sportsitze, Sportlenkrad
Veränderungen siehe Vorstellungs-Thread!
Bild
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: Missglückte Lackreparatur ausbessern

Beitrag von Octi_TDI »

Na, das sieht doch verhältnismäßig gut aus. 150 Focken gespart! Glückwunsch!
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11352
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Missglückte Lackreparatur ausbessern

Beitrag von TorstenW »

Moin,

Ein wahrer Super-Deal! :lol:
10 Stunden Arbeit, sieht "verhältnismäßig" gut aus, aber 150 (nach Abzug vom Material vielleicht 120) Flocken gespart. :o
Smart-Repair hätte es für nen guten Fuffi richtig gemacht........... ;)


Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Benutzeravatar
achilles87
Frischling
Beiträge: 49
Registriert: 2. Mai 2011 21:31
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 2,0 TDI PD / 140PS
Kilometerstand: 70000

Re: Missglückte Lackreparatur ausbessern

Beitrag von achilles87 »

Ja, bin auch ganz zufrieden. Die beiden "Cuts" die man da sieht waren vorher silberfarben, weil man die Lackschicht/Grundierung darunter schon gesehen hat. Die haben mich jedesmal so genervt, dass ich die ausbessern wollte.

Der Typ vom Autohaus, der auch eine SmartRepair vor dem Kauf gemacht hat, meinte, dass man die beiden Kratzer nicht ohne Lackieren wegbekommt. Die sind wohl zu tief, als dass man die ausschleifen könnte. Das habe ich aber erst hinterher erfahren... Im Endeffekt habe ich nochmal Glück gehabt und habe jetzt wenigstens schwarze Kratzer.

Was mich überrascht hat, war der enorme Effekt der Chrompolitur. Obwohl man die ja eigentlich auf keinen Fall auf lackierten Flächen anwenden soll, haben sie mir doch die komplette angeschliffene Fläche nahezu neuwertig poliert. Allerdings ist das wohl eher ne Notmaßnahme, über evtl Langzeitschäden werde ich berichten...
Octavia II VFL Combi, 2,0TDI PD 140 PS, BT-FSE, Schiebedach, Xenon, Sportsitze, Sportlenkrad
Veränderungen siehe Vorstellungs-Thread!
Bild
Benutzeravatar
eckenwetzer
Alteingesessener
Beiträge: 2376
Registriert: 24. September 2008 12:05
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2009
Motor: 1,8 TSI L&K
Kilometerstand: 77000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Missglückte Lackreparatur ausbessern

Beitrag von eckenwetzer »

Falls Dir sowas nochmal passiert: Solange der Klarlack frisch ist, kriegste den mit Verdünnung weg. Mit Wasser macht man nur frischen Acryllack weg. :wink:
Ansonsten bei Kratzern und Steinschlägen: den Kratzer nur ganz eben mit Lack ausbessern - etwas antrocknen lassen - Mit Klarlack die Macke auffüllen - trocknen lassen - und anschließend mit 800er Schleifpapier glatt schleifen. Zum Schluß mit Schleifpaste polieren und als Finish mit normaler Politur auf Hochglanz bringen - Fertig!
Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Suchet und ihr werdet finden. Fragt und euch wird geantwortet. Doch verdammt sind jene, die nicht suchen und dennoch fragen. Selig ist der, der suchet und erst fragt, wenn er nichts gefunden hat.
Benutzeravatar
achilles87
Frischling
Beiträge: 49
Registriert: 2. Mai 2011 21:31
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 2,0 TDI PD / 140PS
Kilometerstand: 70000

Re: Missglückte Lackreparatur ausbessern

Beitrag von achilles87 »

Top, danke dir!

DEN Tipp hätte ich vorher haben müssen...
Octavia II VFL Combi, 2,0TDI PD 140 PS, BT-FSE, Schiebedach, Xenon, Sportsitze, Sportlenkrad
Veränderungen siehe Vorstellungs-Thread!
Bild
Antworten

Zurück zu „Übergreifende Themen - Allgemein“