nur Stress mit dem 2008er TDI RS - Kann jemand helfen ?

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
Husnik
Frischling
Beiträge: 4
Registriert: 16. Juni 2011 16:18
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 2.0 TDI , 125 KW
Kilometerstand: 91000
Spritmonitor-ID: 0

nur Stress mit dem 2008er TDI RS - Kann jemand helfen ?

Beitrag von Husnik »

Hallo zusammen,

ich habe das Forum hier nach ähnlichen Leidensgeschichten durchsucht, aber nur vereinzelt die Probleme gefunden, die bei meinem Exemplar gehäuft auftreten. Daher meine Bitte an Euch Experten, könnt Ihr mir sagen, ob die folgenden Probleme

1. öfters auftreten / sehr bekannt sind
2. wie die Kulanzregelung sonst so ausfällt
3. Ob es bekannte Fälle gibt, wo jemand Schadensersatzklage gegen Skoda erhoben hat ?


Ich fange mal vorne an:

Daten:
Octavia RS 2.0 TDI, 125 KW
Modelljahr 2008, Erstzulassung Januar 2008.
Kilometerstand: 91000
Scheckheftgepflegt, Garagenwagen,immer vorglühen lassen, immer gewartet, bis Motor warm ist,
fast ausschließlich nur längere Strecken ( mind. + 40 km pro Strecke ) gefahren, meistens 170 - 200km/h Geschwindigkeit
---------------------------

1. Defekt: 2009, KM Stand 25000 KM, Ursache: angeblich Vorglühanlage, Motornotprogramm,abgeschleppt, repariert auf Gewährleistung
2. Defekt: 2010, KM Stand 42000 KM, Ursache: ? , Motornotprogramm,abgeschleppt, repariert auf Gewährleistung
Ende der zweijährigen Gewährleistung, KM Stand ca. 60000 KM
3. Defekt: 2010, KM Stand 75000 KM, Ursache: angeblich Ölkühler gerissen, repariert für 1200 Euro ( davon 500 Euro Kulanzbeteiligung Skoda )
4. Defekt: 2010, KM Stand 76000 KM, Ursache: Radlager hi re gebrochen, repariert für 350 Euro ( keine Kulanz )
5. Defekt: 2011, KM Stand 80000 KM, Ursache: Glühkerze 3. Zylinder und Leitungsstrang defekt, repariert mit Defekt 9
6. Defekt: 2010, KM Stand 78000 KM, Kühlmittel nachfüllen lassen, ca. 300 ml
7. Defekt: 2011, KM Stand 85000 KM, Kühlmittel 2. Mal nachfüllen lassen, ca. 300 ml
8. Defekt: 2011, KM Stand 90000 KM, Kühlmittel 3. Mal nachfüllen lassen, ca.250 ml
9. Defekt: 2011, KM Stand 91000 KM, Zylinderkopf gerissen, Ansaugrohrhalterung gebrochen, repariert für über 3500 Euro ( Skoda Kulanzbeteiligung 70 % Teile, 50 % Arbeit )
bleibt Eigenbeteiligung von ca. 1800 euro + MWST

So, das war vorerst alles.

Eigentlich liebe ich dieses Auto, aber ich könnt nur noch kotzen. :motz:


Vorab vielen Dank für alle hilfreichen Kommentare.
Benutzeravatar
agneva
Alteingesessener
Beiträge: 538
Registriert: 15. Dezember 2010 20:23
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2011
Motor: CEGA
Kilometerstand: 67000
Spritmonitor-ID: 456021

Re: nur Stress mit dem 2008er TDI RS - Kann jemand helfen ?

Beitrag von agneva »

Ist ein PD oder?
Defekt 6-9. habe ich schon oft hier gelesen
Benutzeravatar
OSL
Alteingesessener
Beiträge: 275
Registriert: 23. Januar 2009 16:02
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2002
Motor: 1.9TDI
Kilometerstand: 278000
Spritmonitor-ID: 0

Re: nur Stress mit dem 2008er TDI RS - Kann jemand helfen ?

Beitrag von OSL »

Ist auch nix neues bei den 170PS TDI´s das die Köpfe reissen,bekanntes Problem und wenn man sich trotzdem das Auto kauft sollte man das Geld für ein neuen Zylinderkopf einrechnen ;)

Da gibt es viele Modelle die man meiden sollte z.b. 2.5er TDI VAG Konzern bis Modell 2003,Nockenwellen die gern einlaufen,Autos bekommt man günstig aber die Reperatur verschlingt dann ein paar Euro.

Ich frag mich warum sich die Leute nicht vorher Informieren was sie kaufen :roll:

Das die Glühkerzen incl. Leitung ersetzt wird ist auch häufiger der Fall

Ein Radlager kann immer mal kaputt gehen,ist mehr oder weniger verschleiss.
VERKAUFE MEIN 02er OCTAVIA L+K TDI COMBI
stefan s
Frischling
Beiträge: 19
Registriert: 20. April 2011 23:07
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: nur Stress mit dem 2008er TDI RS - Kann jemand helfen ?

Beitrag von stefan s »

Hi,

Ich habe vor mir nen 2007´er Octavia Combi L&K DSG 2,0 TDI zu holen.

Gibt es da ähnliche bekannte Probleme???

Vielen dank schonmal...


Gruß

Stefan
petterson
Regelmäßiger
Beiträge: 101
Registriert: 21. Oktober 2010 16:48
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: nur Stress mit dem 2008er TDI RS - Kann jemand helfen ?

Beitrag von petterson »

Zitat Auto-Bild:

Vom 2.0 TDI PD sollte man die Finger lassen.

Diese Aussage wurde für gebrauchte Touran getroffen, wird m. E. aber wohl für alle Konzernmarken von VW gelten.
Benutzeravatar
OSL
Alteingesessener
Beiträge: 275
Registriert: 23. Januar 2009 16:02
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2002
Motor: 1.9TDI
Kilometerstand: 278000
Spritmonitor-ID: 0

Re: nur Stress mit dem 2008er TDI RS - Kann jemand helfen ?

Beitrag von OSL »

Naja bei den 140PS PD gibt es da nicht so große Probleme,da sinds dann höchstens nur die PumpeDüse Elemente bzw Leitungsstrang der verreckt :lol:
VERKAUFE MEIN 02er OCTAVIA L+K TDI COMBI
Husnik
Frischling
Beiträge: 4
Registriert: 16. Juni 2011 16:18
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 2.0 TDI , 125 KW
Kilometerstand: 91000
Spritmonitor-ID: 0

Re: nur Stress mit dem 2008er TDI RS - Kann jemand helfen ?

Beitrag von Husnik »

Dieses Problem müssten doch aber auch andere Marken (VW, Audi, Seat ) mit dem gleichen Motortyp auch haben, oder ?

Habe mal mehrere Foren durchsucht, Risse im ZK wurden bereits bei Auto-Bild deutlich kommentiert.

http://www.autobild.de/artikel/dauertes ... 85569.html

Hat der Passat dort im Endeffekt den gleichen Motortyp ?

Wo kann man eine Übersicht finden, die die Probleme dieses Motortyps auflistet ? Gibt es sowas ?
neuhesse
Aufsicht
Beiträge: 4552
Registriert: 14. Januar 2008 08:17
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2017
Modelljahr: 2018
Motor: 4-Zylinder
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: nur Stress mit dem 2008er TDI RS - Kann jemand helfen ?

Beitrag von neuhesse »

@ agneva

Ja ist ein PD. Der CR (CEGA) wurde erst in 4/2008 im RS eingeführt.


@ OSL

Ende 2007 war der BMN eigentlich nur wegen seines schleichenden Leistungsverlustes, aufgrund der Verkokung der Einspritzdüsen, verrufen. Die anderen Probleme traten erst später mehr in den Vordergrund.


@ stefan s

Im L&K wurde der BMN nie verbaut. Da kamen als große Diesel nur BKD und BMM zum Einsatz. Die sind bedeutend weniger anfällig. Der BKD neigte vor 2006 schon mal zu ZK-Haarrissen. Der BMM hatte anfangs schon mal Probleme mit dem DPF. In 2007 waren beide aber ausgereift.


@ petterson

Vielleicht kannst du deine Aussage präzisieren. 2.0 PD-TDI ist zu pauschal. Es wurden mehrere, ziemlich verschiedene gebaut.


@ Husnik

Ja der BMN ist leider ein nicht so zuverlässiger Motor. Auch in anderen Konzernmarken hebt er sich durch negative Erfahrungen hervor. Nicht umsonst wurde er relativ schnell durch einen CR ersetzt. Die auch bei dir aufgetretenen Probleme, außer Radlager und Ölkühlerriß, gehören zu den klassischen Schwächen vom BMN.
Benutzeravatar
OSL
Alteingesessener
Beiträge: 275
Registriert: 23. Januar 2009 16:02
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2002
Motor: 1.9TDI
Kilometerstand: 278000
Spritmonitor-ID: 0

Re: nur Stress mit dem 2008er TDI RS - Kann jemand helfen ?

Beitrag von OSL »

Ob es MKB abhängig ist glaube ich nicht,kann es leider nicht genau sagen.
Aber egal welcher Hersteller die Köpfe Reissen gern,sind ja aus dem selben Regal.

Gut ein paar wehwehchen die Abgastemperaturgeber oder Differenzdruckgeber hat jedes Auto aber wenn der Kopf reißt geht es doch ordentlich ins Geld,vor allen dingen möchte ich nicht in der Haut stecken wenn man alles in der Werkstatt reparieren lassen muss. Dann wird man wirklich arm.

Bei den neueren Common Rail verreckt halt gern die Hochdruckpumpe,schlägt auch mit ein paar tausender zu buche.
Deshalb wird mein nächstes Auto ein A4/A6 3L TDI.Sind weit weniger anfällig.

Ich kann wenn es ein 2.0TDI sein soll nur zum 140PSer Raten,die sind wie erwähnt nicht so anfällig.
VERKAUFE MEIN 02er OCTAVIA L+K TDI COMBI
neuhesse
Aufsicht
Beiträge: 4552
Registriert: 14. Januar 2008 08:17
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2017
Modelljahr: 2018
Motor: 4-Zylinder
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: nur Stress mit dem 2008er TDI RS - Kann jemand helfen ?

Beitrag von neuhesse »

Für gerissene ZK sind nur die PD mit Vierventiltechnik bekannt. Also BKD + BMN. Der BMM hat nur zwei Ventile pro Zylinder und ist diesbezüglich nicht auffällig.

Sowohl der BKD als auch der BMM haben 140 PS. Der BMN hat 170 PS.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“