Waeco Coolfun CD-22
- tehr
- Stammtischler
- Beiträge: 2296
- Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
- Kilometerstand: 3000
- Spritmonitor-ID: 772192
Waeco Coolfun CD-22
Heute möchte ich Euch meinen treuen Begleiter der letzten Jahre vorstellen:
Eine Kühlbox Waeco Coolfun CD-22.
Das praktische an ihr ist, dass sie sowohl mit 12 Volt als auch mit 230 Volt betrieben werden kann. So kann man sie im Auto nutzen, als auch beim Grillabend auf der Terrasse. Eine andere Möglichkeit, die ich gerne nutze: Nachts steht die Kühlbox im Haus und wird mit 230 Volt betrieben und zur Reise nehme ich sie morgens mit ins Auto und schone so die Fahrzeugbatterie.
Die Nachteile der Box:
- Der Lüfter ist relativ laut. Im Fahrgastraum nervt er mich nach einiger Zeit, so dass die Box im Kofferraum verschwindet, wo sie während der Fahrt unhörbar ist.
- Das Kabel (sowohl 12 Volt als auch 230 Volt) stehen hinten aus dem Deckel herraus, so dass man die Box nicht direkt an eine Wand (z. B. Kofferraumwand) stellen kann.
- Die Kühlleistung der Box ist relativ gering. Es empfiehlt sich, bereits vorgekühlte Güter in die Box zu geben. Um 10 Liter warme Getränke zu kühlen, braucht die Box über 24 Stunden. Dieser Punkt trifft aber praktisch auf alle Kühlboxen mit Peltier-Elementen zu. Durch den möglichen Betrieb mit 230 Volt lässt sich dieser Punkt einigermaßen umgehen, so dass kein zusätzlicher Platz im heimischen Kühlschrank geopfert werden muss.
Als Zubehör empfehle ich einen Batteriewächter, der dafür sorgt, dass die Kühlbox bei stehendem Motor nicht die Batterie leersaugt. Bei mir wird die Box nach ungefähr sechs Stunden vom Batteriewächter abgeschaltet. Mein Amundsen kann dann nicht mehr eingeschaltet werden, aber der Motor springt noch problemlos an.
Das Fassungsvermögen wird von Waeco mit 22 Litern angegeben. Praktisch passen 31 Dosen zu je 330 ml hinein. Natürlich verbleiben zwischen den Dosen nicht nutzbare Zwischenräume.
Zum Abschluss noch ein paar Fotos:
Eine Kühlbox Waeco Coolfun CD-22.
Das praktische an ihr ist, dass sie sowohl mit 12 Volt als auch mit 230 Volt betrieben werden kann. So kann man sie im Auto nutzen, als auch beim Grillabend auf der Terrasse. Eine andere Möglichkeit, die ich gerne nutze: Nachts steht die Kühlbox im Haus und wird mit 230 Volt betrieben und zur Reise nehme ich sie morgens mit ins Auto und schone so die Fahrzeugbatterie.
Die Nachteile der Box:
- Der Lüfter ist relativ laut. Im Fahrgastraum nervt er mich nach einiger Zeit, so dass die Box im Kofferraum verschwindet, wo sie während der Fahrt unhörbar ist.
- Das Kabel (sowohl 12 Volt als auch 230 Volt) stehen hinten aus dem Deckel herraus, so dass man die Box nicht direkt an eine Wand (z. B. Kofferraumwand) stellen kann.
- Die Kühlleistung der Box ist relativ gering. Es empfiehlt sich, bereits vorgekühlte Güter in die Box zu geben. Um 10 Liter warme Getränke zu kühlen, braucht die Box über 24 Stunden. Dieser Punkt trifft aber praktisch auf alle Kühlboxen mit Peltier-Elementen zu. Durch den möglichen Betrieb mit 230 Volt lässt sich dieser Punkt einigermaßen umgehen, so dass kein zusätzlicher Platz im heimischen Kühlschrank geopfert werden muss.
Als Zubehör empfehle ich einen Batteriewächter, der dafür sorgt, dass die Kühlbox bei stehendem Motor nicht die Batterie leersaugt. Bei mir wird die Box nach ungefähr sechs Stunden vom Batteriewächter abgeschaltet. Mein Amundsen kann dann nicht mehr eingeschaltet werden, aber der Motor springt noch problemlos an.
Das Fassungsvermögen wird von Waeco mit 22 Litern angegeben. Praktisch passen 31 Dosen zu je 330 ml hinein. Natürlich verbleiben zwischen den Dosen nicht nutzbare Zwischenräume.
Zum Abschluss noch ein paar Fotos:
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
- StegMich
- Alteingesessener
- Beiträge: 440
- Registriert: 15. November 2010 22:48
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2014
- Motor: 2.0 TDI RS
- Spritmonitor-ID: 657021
Re: Waeco Coolfun CD-22
Also weder "Cool", noch "Fun" oder wie?tehr hat geschrieben:... Der Lüfter ist relativ laut ... Die Kühlleistung der Box ist relativ gering...
Viele Grüße
Michael
Michael
- tehr
- Stammtischler
- Beiträge: 2296
- Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
- Kilometerstand: 3000
- Spritmonitor-ID: 772192
Re: Waeco Coolfun CD-22
Wenn die Sachen vorgekühlt werden, oder man lange genug wartet, auf jeden Fall cool.
Wenn die Sachen einmal kalt sind, bleiben sie auch kalt. Auch wenn das Auto längere Zeit in der Sonne steht. Das habe ich schon mehrfach mit meinem Besuch erfolgreich testen können.
Beim Fun kommt es immer darauf an, welche Getränke in der Box sind. Ich kann mich an eine Fahrt erinnern, da hatten zumindest meine Mitfahrer eine Menge Fun...
Wenn die Sachen einmal kalt sind, bleiben sie auch kalt. Auch wenn das Auto längere Zeit in der Sonne steht. Das habe ich schon mehrfach mit meinem Besuch erfolgreich testen können.
Beim Fun kommt es immer darauf an, welche Getränke in der Box sind. Ich kann mich an eine Fahrt erinnern, da hatten zumindest meine Mitfahrer eine Menge Fun...
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
Re: Waeco Coolfun CD-22
Die sieht haargenau so aus wie meine Aldi-Kühlbox, die ich mir vor ca. 2 Jahren angeschafft habe.
Als Nachteil sehe ich, daß sie etwas zu hoch ist, um die Ladeabdeckung problemlos zu schließen (wenn sie nicht in Betrieb ist!). Bei meiner Box fällt auch schon mal der Deckel ab, was sehr nervig ist, denn den wieder ranzubekommen, ist fummelig.
Aber dank der verschiedenen Stromkabel hat sie sich in den Sommerurlauben schon oft bewährt. Ich lasse sie dann im Badezimmer des Hotelzimmers, wenn keine gekühlte Minibar vorhanden ist. Und somit kann man auch bei heißen Temperaturen leicht verderbliche Waren oder Süßes, was schnell schmilzt, heil nach Hause transportieren. Schoki aus der Schweiz, Vla aus den Niederlanden ...
Als Nachteil sehe ich, daß sie etwas zu hoch ist, um die Ladeabdeckung problemlos zu schließen (wenn sie nicht in Betrieb ist!). Bei meiner Box fällt auch schon mal der Deckel ab, was sehr nervig ist, denn den wieder ranzubekommen, ist fummelig.
Aber dank der verschiedenen Stromkabel hat sie sich in den Sommerurlauben schon oft bewährt. Ich lasse sie dann im Badezimmer des Hotelzimmers, wenn keine gekühlte Minibar vorhanden ist. Und somit kann man auch bei heißen Temperaturen leicht verderbliche Waren oder Süßes, was schnell schmilzt, heil nach Hause transportieren. Schoki aus der Schweiz, Vla aus den Niederlanden ...
in memoriam: Skoda O² Team Edition Combi in Black-Magic mit variablem Ladeboden - EZ 14.02.2008
- Chief
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 10955
- Registriert: 30. Juli 2005 10:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 2007
- Motor: 2,0 TDI * ~163PS by DTE * DPF
- Kilometerstand: 144500
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Waeco Coolfun CD-22
Hab auch so nen Billigteil welches sehr gute Dienste leistet. Kabel befinden sich Platz sparend im Deckel. Die Höhe ist leider genau unter dem Rollo, so dass es besser offen bleibt.
Spaß ist, was man drauß´ macht... Bilder Chefsache
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 541
- Registriert: 19. Mai 2009 19:02
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 0
- Motor: 1,9 TDI DPF
- Kilometerstand: 83000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Waeco Coolfun CD-22
Habe auch Jahrelang ne Aldi Kühlbox (12/230v) im Sprinter betrieben. Kann ich nur empfehlen, da brauch man kein teures Markengerät.
- Octi_TDI
- Aufsicht
- Beiträge: 4252
- Registriert: 20. Januar 2009 17:09
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2014
- Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
- Kilometerstand: 53612
- Spritmonitor-ID: 622481
Re: Waeco Coolfun CD-22
Das meine ehem. Plus- Kühlbox während der Dienstreise nach Lu'hafen den Stecker hat schmelzen lassen, brauchte ich dringend Ersatz.
Da bin ich im dortigen I*iotenmarkt fündig geworden. Eine Kühlbox, welche fast so aussieht wie die von @tehr, kam 50 euro und ist für 12V und 230V geeignet. ICh kann den Nachteil mit dem lauten Lüfter bestätigen, aber die Kühlleistung ist sehr gut. Meine 3x1,5l Flaschen und 6x0,5l Flaschen wurden nach 2h schon deutlich gekühlt, sie waren vorher bei ca. 30°C .
Praktisch ist der 230V-Anschluss, da somit auch ein Einsatz für die Grillfeier möglich ist.
Da bin ich im dortigen I*iotenmarkt fündig geworden. Eine Kühlbox, welche fast so aussieht wie die von @tehr, kam 50 euro und ist für 12V und 230V geeignet. ICh kann den Nachteil mit dem lauten Lüfter bestätigen, aber die Kühlleistung ist sehr gut. Meine 3x1,5l Flaschen und 6x0,5l Flaschen wurden nach 2h schon deutlich gekühlt, sie waren vorher bei ca. 30°C .
Praktisch ist der 230V-Anschluss, da somit auch ein Einsatz für die Grillfeier möglich ist.
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
- Alfred
- Gasmann
- Beiträge: 2823
- Registriert: 4. Februar 2005 14:27
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2007
- Modelljahr: 2008
- Motor: 2.0 LPG
- Kilometerstand: 256000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Waeco Coolfun CD-22
Stimmt. Das ALDI-Teil wird von WAECO hergestellt und auch der Service im Reparaturfall läuft direct über WAECO. Bei meiner war nach 2 Wochen das eingebaute Netzteil defekt. Einfach den Deckel zu WAECO geschickt und innerhalb weniger Tage ein Neuteil zurückbekommen. Der Preis war seinerzeit irgendwo um die 30-35 €. Das mit dem "an die Wand schieben" kann ich zumindest bei dem ALDI-Teil nicht nachvollziehen, da man bei geöffnetem Kabelfachschieber das jeweilige Kabel auch nach "oben" herausführen kann. Alles in allem brauchbar, aber meine 600,- Ostmark-Kühlbox war seinerzeit vielseitiger einsetzbar, die hatte sogar einen Kühlschrankthermosttat zur Regelung der Temperatur und konnte bei Bedarf auch heizen (Warmhaltefunktion). Und das nicht schlecht, wie ich wegen einer ab Werk verpolten Wohnwagensteckdose beim ersten Urlaubsstop feststellen durfte :motz: .raudi hat geschrieben:Die sieht haargenau so aus wie meine Aldi-Kühlbox, die ich mir vor ca. 2 Jahren angeschafft habe.
MfG Alfred
09.07.07: Octavia BiFuel verkauft, bis 30.08.07 Passat 3C
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb
Re: Waeco Coolfun CD-22
Übrigens, 39,99€ 2009 bei Aldi Nord:Octi_TDI hat geschrieben: kam 50 euro
http://www.discounto.de/Angebot/Elektro-Kuehlbox-16133/
Und 2010 schon 4,-€ billiger.
in memoriam: Skoda O² Team Edition Combi in Black-Magic mit variablem Ladeboden - EZ 14.02.2008
-
- Aufsicht
- Beiträge: 4552
- Registriert: 14. Januar 2008 08:17
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2017
- Modelljahr: 2018
- Motor: 4-Zylinder
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Waeco Coolfun CD-22
@ Chief
Da haben wir wahrscheinlich die Gleiche.
Das die Autokühlboxen meistens eine geringe Kühlleistung haben, beruht dann auf der Verwendung der preiswerten, kleinbauenden, kältemittelfreien aber wirkungsgradschlechten Peltierelemente.
Da haben wir wahrscheinlich die Gleiche.
Das die Autokühlboxen meistens eine geringe Kühlleistung haben, beruht dann auf der Verwendung der preiswerten, kleinbauenden, kältemittelfreien aber wirkungsgradschlechten Peltierelemente.