Moinsen,
das ist genau was für mich
Kurz zu mir:
Ich arbeite bei einem bekannten Radiohersteller und fahre seit 2 Monaten einen Octavia Ambiente Tdi. Natürlich mit einem Radionavi aus unserer Produktion nachgerüstet.
Bei dem noch aktuellen Analogempfang gibt es grundsätzlich mehre Probleme die niemals vollständig zu lösen sind.
1. der sogenannte Mehrwege-Empfang beruht darauf, dass Funkwellen von Häusern, Bergen, Bäumen.... zurückgeworfen werden. Diese reflektierten Wellen treffen mit Zeitverzögerung zum eigendlichen Signal auf die Antenne auf. Dadurch entstehen Störgeräusche.
Moderne Radios filtern so etwas aus indem die Störungen "rausgerechnet" werden. Allerdings ist das immer nur in beschränktem Umfang möglich.
2. Abschirmung durch ungünstiges Umfeld verhindert dass die Signale in ausreichender Stärke auf die Antenne treffen. der Sender geht "verloren".
Hier wird hauptsächlich mit Diversity-Antennenanlagen, Antennenverstärkern, erhöhter Empfindlichkeit der Tuner und Doppeltunerkonzepten die schnell auf eine Alternativfrequenz umschalten gegengesteuert.
3. Bewegung des Fahrzeugs. Der Sender muss trotz rasch wechselnder Feldstärken, wechselnder Ausrichtung der Antenne zum Sender und wechselndem Umfeld "festgehalten" werden. Auch hierbei wird hauptsächlich mit hoher Empfindlichkeit der Tuner, Diversity-Antennen und Antennenverstärkern gegengearbeitet.
Dazu kommen noch die Vorgaben der Automobilindustrie, moderne Fahrzeuge sollen möglichst keine 1400mm Kotflügelantennen haben. Die sind für den Empfang nämlich das Nonplusultra, alle andere Lösungen inclusiv der Dachantenne des Octavia sind deutlich schlechter.
Nun kommts, die Katze beist sich in den Schwanz.
Szenario1: Einfacher, unempfindlich gehaltener Tuner, verstärkerlose Dachantenne = der Empfang ist bei gutem Umfeld OK, man hat keine Nebengeräusche. Aber man verliert den Sender sehr häufig.
Szenario2: sehr empfangsstarker, empfindlicher Tuner, verstärkte Dachantenne = man empfängt selbst schwächste Sender , hat also eine einmal eingestellte Frequenz über lange Strecken empfangbar. Aber Störungen durch Mehrwegeempfang und Verzerrung werden als Nebengeräusche abgebildet.
Ich denke Ihr merkt schon wo es drauf rausläuft .
Moderne gute Tuner werden in der Epfangsstärke optimiert. Dadurch erhöh sich die Empfindlichkeit gegen Nebengeräusche. Diese werden dann zwar zum Teil durch interne Optimierungsvorgänge eliminiert, aber ganz ist das einfach nicht möglich sonst müsste man anfangen Frequenzbereiche abzuschneiden. Der Radioempfang wäre von der Audioqualität her sehr schlecht da ein großer Bereich der Höhen fehlen würde.
Weiter kommt hinzu, dass viele Senderstationen die Sendeleistung in den vergangenen Jahren reduziert haben. Im Hinblick auf den Digitalen Rundfunkempfang der sich aber nun leider wohl als Todgeburt zu erweisen scheint, wurden schon manche analoge Sendestationen in der Leistung reduziert, das macht sich regional natürlich auch bemerkbar.
Im Übrigen muss man auch etwas nach dem Wetter schauen. Die Wetterlage beeinflusst den Empfang enorm.
Analoger Radioempfang ist leider sehr unzulänglich. Als Radiohersteller kann man optimieren so viel man will. Alles bekommt man nicht in den Griff.
Die aktuelle Entwicklung geht zu empfangsstarken Tunern die nach möglichkeit Störungen unterdrücken. Aber einen gewissen Pegel an Störungen kann man einfach nicht heraushalten. Die sind wie man so schön sagt "Stand der Technik".
Ich selbst habe vor 2 Wochen Testfahrten im Bereich Aschaffenburg auf dem überdachten Autobahnteilstück dort gemacht. Der Kunde erwartet, dass sein Radio auch in einem solchen stark abgeschirmten Raum bei 120km/h arbeitet. Dies kann nur durch einen entsprechend empfangsstarken Tuner gewährleistet werden. Darauf wurden diverse Tuner bei den Fahrten getestet, teilweise auch mit abgeschalteter Störunterdrückung. Wenn ihr das mal gehört hättet was die Geräte da schon rausnehmen würdet ihr über die paar Geräusche die ihr als stöhrend empfindet vermutlich eher müde lächeln.
Da hier einige recht unzufreiden mit dem Emfang sind würden mich mal ein paar Eckdaten der Vorgängerfahrzeuge interessieren.
Vermutlich kommt die Unzufriedenheit ja durch den Vergleich mit einem vorher gefahrenen Fahrzeug und der darin verbauten Tuner-Anlage.
Also wäre nett wen mir da mal ein paar was geben könnten.
Interessant ist
Fahrzeugtyp+ Baujahr
Radio
Antennentyp: Dachantenne, Kotlügel-Teleskopantenne, Scheibenantenne, verstärkt, nicht verstärkt, Diversityschaltung, keine Diversityschaltung
der Funkturm