Kühlwasser Alarm, Fehler nicht nachvollziehbar
-
- Frischling
- Beiträge: 14
- Registriert: 21. März 2011 18:09
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 0
- Motor: 1,6l, Benzin, 75KW
- Kilometerstand: 95000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kühlwasser Alarm, Fehler nicht nachvollziehbar
Der freundliche hat Thermostat, WaPu und Zylinderkopfdichtung gewechselt, ich hatte noch CarGarantie....
Alles spielt, vielen Dank für die Unterstützung!!
LG
christihan
Alles spielt, vielen Dank für die Unterstützung!!
LG
christihan
-
- Frischling
- Beiträge: 59
- Registriert: 19. Januar 2005 20:58
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2000
- Motor: 1,9 TDI 110 PS
- Kilometerstand: 531000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kühlwasser Alarm, Fehler nicht nachvollziehbar
hallo
Ich hab jetzt das gleiche problem.
Aber was ist ein wapu und was war der problem dann... cylinderdichtung wohl nicht?
Sitzt diesen pkt. 2 ding bei dem termostat?
2. Doppeltemperatursensor am Thermostatgehäuse ersetzen
Ich glaube ich werde dann pkt. 1 und 2 austauschen und vielleicht die fuhler im Ausgleichsbehälter...
Ich hab jetzt das gleiche problem.
Aber was ist ein wapu und was war der problem dann... cylinderdichtung wohl nicht?
Sitzt diesen pkt. 2 ding bei dem termostat?
2. Doppeltemperatursensor am Thermostatgehäuse ersetzen
Ich glaube ich werde dann pkt. 1 und 2 austauschen und vielleicht die fuhler im Ausgleichsbehälter...
Zuletzt geändert von darkking am 26. Juli 2011 11:48, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Vollzitat entfernt
Grund: Vollzitat entfernt
Ich bin däne und endschuldige für mein deutsch.
11/99 Skoda Octavia combi TDI 110 PS AHF motor
580.000 km. aber mit ein 80.000 km motor ab 485.000 km.
11/99 Skoda Octavia combi TDI 110 PS AHF motor
580.000 km. aber mit ein 80.000 km motor ab 485.000 km.
- darkking
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 6122
- Registriert: 9. September 2007 16:30
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Modelljahr: 2012
- Motor: 1.8TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kühlwasser Alarm, Fehler nicht nachvollziehbar
Wasserpumpekoden hat geschrieben:Aber was ist ein wapu
tausch erstmal den Ausgleichsbehälter, das reicht

-
- Frischling
- Beiträge: 59
- Registriert: 19. Januar 2005 20:58
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2000
- Motor: 1,9 TDI 110 PS
- Kilometerstand: 531000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kühlwasser Alarm, Fehler nicht nachvollziehbar
ahh
danke...
Das ganze behalter oder nur der sensor?

Das ganze behalter oder nur der sensor?
Zuletzt geändert von darkking am 26. Juli 2011 11:47, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Vollzitat entfernt!
Grund: Vollzitat entfernt!
Ich bin däne und endschuldige für mein deutsch.
11/99 Skoda Octavia combi TDI 110 PS AHF motor
580.000 km. aber mit ein 80.000 km motor ab 485.000 km.
11/99 Skoda Octavia combi TDI 110 PS AHF motor
580.000 km. aber mit ein 80.000 km motor ab 485.000 km.
- darkking
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 6122
- Registriert: 9. September 2007 16:30
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Modelljahr: 2012
- Motor: 1.8TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kühlwasser Alarm, Fehler nicht nachvollziehbar
Bitte keine Vollzitate! Es gibt den Antworten-Button!
Den Sensor gibt es nicht einzeln, nur im behälter. Kostet in Deutschland um die 15€
Den Sensor gibt es nicht einzeln, nur im behälter. Kostet in Deutschland um die 15€
-
- Frischling
- Beiträge: 59
- Registriert: 19. Januar 2005 20:58
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2000
- Motor: 1,9 TDI 110 PS
- Kilometerstand: 531000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kühlwasser Alarm, Fehler nicht nachvollziehbar
Hmm.. okay 
Aber ich verstehe nicht ganz
In der Ausgleichsbehälter sitz ein fuhler das der wasserstand messen...
den temp. fuhler muss wohl in der kuhler sitzen...irgenwo?
Warum den Ausgleichsbehälter ersetzen?

Aber ich verstehe nicht ganz
In der Ausgleichsbehälter sitz ein fuhler das der wasserstand messen...
den temp. fuhler muss wohl in der kuhler sitzen...irgenwo?
Warum den Ausgleichsbehälter ersetzen?
Ich bin däne und endschuldige für mein deutsch.
11/99 Skoda Octavia combi TDI 110 PS AHF motor
580.000 km. aber mit ein 80.000 km motor ab 485.000 km.
11/99 Skoda Octavia combi TDI 110 PS AHF motor
580.000 km. aber mit ein 80.000 km motor ab 485.000 km.
- darkking
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 6122
- Registriert: 9. September 2007 16:30
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Modelljahr: 2012
- Motor: 1.8TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kühlwasser Alarm, Fehler nicht nachvollziehbar
der Wasserstandsfühler im ausgleichsbehälter verkalkt, man kann den Ausgleichsbehälter ausbauen, mit gebissreiniger behandeln und wieder einbauen 

-
- Frischling
- Beiträge: 59
- Registriert: 19. Januar 2005 20:58
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2000
- Motor: 1,9 TDI 110 PS
- Kilometerstand: 531000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kühlwasser Alarm, Fehler nicht nachvollziehbar
Ja ja... so viel hab ich doch verstehen...
Aber man austauscht wohl nur der Ausgleichsbehälter wenn mann die "Kühlwasser zu niedrig Alarm" bekommt.
Wenn als in dieser falle der "Kühlwasser zu heiss Alarm" sich zeigt, dann ist es wohl etwas anders?????
Aber man austauscht wohl nur der Ausgleichsbehälter wenn mann die "Kühlwasser zu niedrig Alarm" bekommt.
Wenn als in dieser falle der "Kühlwasser zu heiss Alarm" sich zeigt, dann ist es wohl etwas anders?????
Ich bin däne und endschuldige für mein deutsch.
11/99 Skoda Octavia combi TDI 110 PS AHF motor
580.000 km. aber mit ein 80.000 km motor ab 485.000 km.
11/99 Skoda Octavia combi TDI 110 PS AHF motor
580.000 km. aber mit ein 80.000 km motor ab 485.000 km.
-
- Frischling
- Beiträge: 59
- Registriert: 19. Januar 2005 20:58
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2000
- Motor: 1,9 TDI 110 PS
- Kilometerstand: 531000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kühlwasser Alarm, Fehler nicht nachvollziehbar
Vielen dank.... 

Ich bin däne und endschuldige für mein deutsch.
11/99 Skoda Octavia combi TDI 110 PS AHF motor
580.000 km. aber mit ein 80.000 km motor ab 485.000 km.
11/99 Skoda Octavia combi TDI 110 PS AHF motor
580.000 km. aber mit ein 80.000 km motor ab 485.000 km.