Austausch Katalysator - welcher Hersteller?

Zur Technik des Octavia II
Antworten
Benutzeravatar
Advokat
Frischling
Beiträge: 17
Registriert: 11. Januar 2009 18:43
Baujahr: 2005
Kilometerstand: 0

Austausch Katalysator - welcher Hersteller?

Beitrag von Advokat »

Hallo Leute!

Bei meinem Octavia 1.6 MPI (BJ 2005) leuchtet nun seit geraumer Zeit die Leuchte "Abgas Werkstatt!". War auch beim :P und habe ihm gesagt, dass die Leuchte manchmal nach einem erneuten Start nicht angeht. Das hält dann 200 bis 300 km, dann gibt's die Warnung erneut.

Diagnose: Kat defekt. Habe im Oktober AU, brauche also einen neuen. Mein :P will für die Reparatur mit Montage und MWSt etwa 1100 Euro haben. Habe mal einige freie Werkstätten abtelefoniert und nun drei Angebote:

1. Kat von WALKER: 680 Euro plus Einbau ca. 70 Euro, jeweils inklusive MWSt;
2. Kat von GAT: 827 Euro inklusive Einbau und MWSt;
3. Kat von LRT: 678 Euro inklusive Einbau und MWSt.

Weiß jemand, wie die Preisunterschiede zustande kommen? Kann irgendwer etwas über die Qualität der jeweiligen Kats sagen? Glaubt man der Homepage von WALKER, sind die sogar Erstausrüster für Skoda Octavia. Bei mir hat er knapp 5 Jahre und 110.000 km gehalten...

Vielen Dank schon einmal für Hinweise!
Benutzeravatar
nawarthmal
Alteingesessener
Beiträge: 153
Registriert: 29. März 2009 14:04
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2008
Motor: CCSA 1.6MPI Multifuel
Kilometerstand: 62000
Spritmonitor-ID: 319581

Re: Austausch Katalysator - welcher Hersteller?

Beitrag von nawarthmal »

Warst Du, um die Diagnose abzusichern, mal bei einem zweiten Betrieb? Bei der Laufleistung wäre ein defekter Kat sehr ungewöhnlich... und ich würde mir deshalb besonders die Komponenten ansehen (lassen), die dann diese Meldung ins Cockpit bringen - also Lambda bzw eventuelle Abgassensor, Kabel bzw Check auf Undichtigkeiten im Abgasstrang.

Da müßtest Du schon zwei, drei Tankfüllungen verbleites Benzin durchgehauen haben bzw merklichen Ölanteil im Abgas feststellen können, um die Beschichtung im Kat zu ruinieren. Oder es klötert wegen Bruchs des Keramikkörpers im Kat. Dann hättest Du aber Leistungseinbußen, weil sich der Kat dann mechanisch zusetzt.

Selbst in unserem 210.000km-Passat war der Kat noch völlig in Ordung, als wir ihn kurz vor Verkauf gegen einen D3-Ersatzkat getauscht haben.

M.
in memoriam VF31CCDY150343729
... wir tuckern serienmäßig mit bis zu 85% Ethanol... dank 08'er Schweden-1.6MPI....
... und 05er Fabia Combi 1.9TDI....
Benutzeravatar
Advokat
Frischling
Beiträge: 17
Registriert: 11. Januar 2009 18:43
Baujahr: 2005
Kilometerstand: 0

Re: Austausch Katalysator - welcher Hersteller?

Beitrag von Advokat »

Mein :P hat mehrfach den Fehlerspeicher ausgelesen und dann war die entsprechende Leuchte für etwa 300 km aus. Das Auslesen erfolgte in unregelmäßigen Abständen über einen Zeitraum von etwa einem halben Jahr.
Als ich meinen Octi vor einigen Tagen wegen einer anderen Sache dort hatte, habe ich um intensive Fehlersuche gebeten. Resultat: Kat defekt. :motz:

Aber vielleicht sollte ich - angesichts der Kosten - doch mal eine zweite Meinung einholen.
Gerry111
Frischling
Beiträge: 3
Registriert: 5. April 2009 21:16
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2005
Motor: FSI 2.0
Kilometerstand: 85000
Spritmonitor-ID: 0

Kat kaputt

Beitrag von Gerry111 »

:evil: War heute kurz in meiner Lieblingswerkstatt. Hatte ein "scheppern" am Auspuff. Überprüfung ergab: Kat ist im Eimer. Das Innenleben muss sich wohl gelöst haben. Allerdings habe ich erst 90000 Km auf dem Tacho. Normal???? Hat jemand Erfahrungen wegen Kulanz? Ich finde mehr als 1000€ für die Laufleistung bei einem Fahrzeug welches gerade erst 5 Jahre alt ist etwas heftig. Gruß Gerry111 :evil:
Benutzeravatar
eckenwetzer
Alteingesessener
Beiträge: 2376
Registriert: 24. September 2008 12:05
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2009
Motor: 1,8 TSI L&K
Kilometerstand: 77000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Kat kaputt

Beitrag von eckenwetzer »

Kulanz wirste wohl vergessen können. Da hab ich wenig Hoffnung.
Aber 1000€ musste auch nicht zwingend zahlen:
http://www.ats-katalysatoren.de/Katalys ... t-LRT-7017

oder

http://www.ersatzteile-info.de/?OEN=701 ... er=daparto
Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Suchet und ihr werdet finden. Fragt und euch wird geantwortet. Doch verdammt sind jene, die nicht suchen und dennoch fragen. Selig ist der, der suchet und erst fragt, wenn er nichts gefunden hat.
Benutzeravatar
mojo73
Ex-Aufsicht
Beiträge: 2037
Registriert: 19. Januar 2008 04:23
Motor: Leon Cupra ST 300 4Drive
Kilometerstand: 2000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Austausch Katalysator - welcher Hersteller?

Beitrag von mojo73 »

Die Anfrage von Gerry111 wurde hier angehängt.
Seat Leon ST Cupra 300 4Drive
Benutzeravatar
Theresias
Alteingesessener
Beiträge: 2192
Registriert: 3. Dezember 2003 02:02
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 2.0l TFSI (CCZA)
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 373303

Re: Austausch Katalysator - welcher Hersteller?

Beitrag von Theresias »

Wenn ich sehe wie viele Probleme unsere Kunden mit billigen Kats vom freien Markt haben würde ich dir ehrlich gesagt dringend von Experimenten abraten. Wenn dir die freie Werkstatt eine Garantie gibt das sie sofern Fehler auftreten den Kat auf eigene Kosten gegen ein entsprechendes Originalteil tauschen würde ich ggf. drüber nachdenken aber kaum jemand wird dir so eine Garantie schriftlich geben...
Sebastian @ Ross-Tech.com

1967er Mustang Convertible 289/V8
1997er VW Golf GT (10/2002-01/2007)
2007er O² vRS 2.0T (10/2006 - 12/2009)
2010er O² vRS 2.0T DSG (12/2009 - 12/2012)
2014er T5GP California Beach 2.0 CR-TDI DSG 4Motion (09/2013+)
Benutzeravatar
eckenwetzer
Alteingesessener
Beiträge: 2376
Registriert: 24. September 2008 12:05
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2009
Motor: 1,8 TSI L&K
Kilometerstand: 77000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Austausch Katalysator - welcher Hersteller?

Beitrag von eckenwetzer »

Billig und günstig sind 2 verschiedene paar Schuhe. ;-) Skoda baut die Kats auch nicht selber! Von wegen Originalteil und so...
Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Suchet und ihr werdet finden. Fragt und euch wird geantwortet. Doch verdammt sind jene, die nicht suchen und dennoch fragen. Selig ist der, der suchet und erst fragt, wenn er nichts gefunden hat.
Benutzeravatar
Theresias
Alteingesessener
Beiträge: 2192
Registriert: 3. Dezember 2003 02:02
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 2.0l TFSI (CCZA)
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 373303

Re: Austausch Katalysator - welcher Hersteller?

Beitrag von Theresias »

Das Grundwissen darüber das ein Fahrzeughersteller nicht selbst fertigt sondern von einem OEM bezieht setze ich mal voraus. Daher Originalteil = OEM, sprich zumindest vom gleichen Zulieferer welcher auch ab Werk verbaut wird wenn man sicher gehen will. Wobei auch das nicht bedeuten muss das man das gleiche Teil bekommt, nicht umsonst legt ein Fahrzeughersteller meist eigene Spezifikationen fest welche in den Teilen auf dem freien Markt nicht unbedingt übernommen werden.
Sebastian @ Ross-Tech.com

1967er Mustang Convertible 289/V8
1997er VW Golf GT (10/2002-01/2007)
2007er O² vRS 2.0T (10/2006 - 12/2009)
2010er O² vRS 2.0T DSG (12/2009 - 12/2012)
2014er T5GP California Beach 2.0 CR-TDI DSG 4Motion (09/2013+)
beme
Alteingesessener
Beiträge: 179
Registriert: 17. März 2010 22:17
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2006
Modelljahr: 2006
Motor: 2.0 TDI BKD 140 PS
Kilometerstand: 175000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Austausch Katalysator - welcher Hersteller?

Beitrag von beme »

Was ist denn von sowas zu halten: http://cgi.ebay.de/Katalysator-KAT-Skod ... 3cafe7f025

Bei mir kam letztens auch die Motorwarnleuchte mit der Meldung Abgas, Werkstatt nach dem Start. Falls ein zu hoher Ölstand die Ursache ist, muss der Kat in jedem Fall komplett getauscht werden, oder?
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“