Was aber nicht gerade zur Informationsmaximierung beitragen würde.perfusor hat geschrieben:Ich glaube Du bist für viele hier DER Tester für LPG im TSI. Deshalb bin ich am Verlauf interessiert und frage von Zeit zu Zeit nach.
Kann das auch gerne per PM machen, wenn es Dir lieber ist.
Mein TFSI / TSI umgerüstet auf LPG. Die Geschichte...
- Segafrendo
- Alteingesessener
- Beiträge: 1427
- Registriert: 5. Januar 2004 12:52
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TDI 140PS CFFB
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Mein TFSI / TSI umgerüstet auf LPG. Die Geschichte...
- Klinke
- Threadfinder
- Beiträge: 5470
- Registriert: 30. Januar 2005 07:18
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 0
- Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
- Kilometerstand: 138000
- Spritmonitor-ID: 225397
Re: Mein TFSI / TSI umgerüstet auf LPG. Die Geschichte...
Ebenso wenig wie die eigenen Meinungen die sich hier häufen.
Einen Diskussionsthread zu LPG und TSI gibt es doch bereits. Wäre schön diesen Thread hier frei von Diskussionsrunden zu halten.
Einen Diskussionsthread zu LPG und TSI gibt es doch bereits. Wäre schön diesen Thread hier frei von Diskussionsrunden zu halten.
richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
-
- Frischling
- Beiträge: 40
- Registriert: 4. Februar 2008 20:03
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 1.8 TFSI / 118 kW
- Kilometerstand: 48000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Mein TFSI / TSI umgerüstet auf LPG. Die Geschichte...
hier die aktuellen Infos:
Km-Stand vor Umbau: 16284 km
Km-Stand jetzt: > 39000 km
--> > 22.700 km auf Autogas gefahren.
Statistik sagt aus:
Verbrauch LPG: 7,55 l/100 km
Im Schnitt 4,11 € / 100 km LPG
Verbrauch Benzin: 2,41 l /100km
Im Schnitt 3,03 € / 100 km Benzin
Und nun zu den Problemen:
1. Beim automatischen Umschalten von Benzin auf Gas trat Ruckeln auf, keine Gasannahme.
Durch Umschalten auf Benzin konnte weitergefahren werden
Problemlösung: Stecker war locker (erst wurden Zündkerzen getauscht, dan Steuergarät verdächtigt)
Fehler behoben
2. Während der Fahrt auf Autogas keine Gasannahme
ADAC hat Fehlercode ausgelesen: irgendein Magnetventil der Kraftstoffzufuhr sporadisch gelistet
Fehler gelöscht, Auto fuhr ohne Probleme weiter
Skoda deswegen angerufen. Konnten kein Garantiefall daraus machen, da keine Dokumentation des Fehlers vorhanden
Man sollte über Skoda-Longlife-Garantie (oder wie das heißt) den Fehler auslesen und dokumentieren lassen.
Nur dann kann Skoda ein Karantiefall daraus machen und das Teil austauschen.
3. Während Fahrt auf Autobahn war plätzlich beim Beschleunigen Vmax = 140 Km/h, dann keine Gasannahme
Da ich zufällig in der Nähe meines Freundlichen war, sofort zu ihm gefahren und Fehler auslesen lassen zur Doku.
Diagnose: Irgendwin Drucksensor Kraftstoff sporadisch. Und der unfreundliche Mensch in der Reparatur-Annahme
meinte, ich solle den Autogas-Umrüster deswegen kontaktieren. Nach einigem hin und her und Telefonat des
Skoda-Menschen mit meinem Umrüster hat Skoda am kommenden Tag das Teil ausgewechselt und verlangt, dass
die Autogas-Anlage deaktiviert wird für 3 - 4 Wochen.
Das ist nun der aktuelle Stand. Mal shen, wie es weitergeht.
Hatte sonst schon jemand ein Ruckeln bzw. keine Gasannahme bei 1.8 TFSI (ohne Autogas) festgestellt? Was war der Fehler? Skoda verweist natürlich auf den Autogas-Umrüster.
Km-Stand vor Umbau: 16284 km
Km-Stand jetzt: > 39000 km
--> > 22.700 km auf Autogas gefahren.
Statistik sagt aus:
Verbrauch LPG: 7,55 l/100 km
Im Schnitt 4,11 € / 100 km LPG
Verbrauch Benzin: 2,41 l /100km
Im Schnitt 3,03 € / 100 km Benzin
Und nun zu den Problemen:
1. Beim automatischen Umschalten von Benzin auf Gas trat Ruckeln auf, keine Gasannahme.
Durch Umschalten auf Benzin konnte weitergefahren werden
Problemlösung: Stecker war locker (erst wurden Zündkerzen getauscht, dan Steuergarät verdächtigt)
Fehler behoben
2. Während der Fahrt auf Autogas keine Gasannahme
ADAC hat Fehlercode ausgelesen: irgendein Magnetventil der Kraftstoffzufuhr sporadisch gelistet
Fehler gelöscht, Auto fuhr ohne Probleme weiter
Skoda deswegen angerufen. Konnten kein Garantiefall daraus machen, da keine Dokumentation des Fehlers vorhanden
Man sollte über Skoda-Longlife-Garantie (oder wie das heißt) den Fehler auslesen und dokumentieren lassen.
Nur dann kann Skoda ein Karantiefall daraus machen und das Teil austauschen.
3. Während Fahrt auf Autobahn war plätzlich beim Beschleunigen Vmax = 140 Km/h, dann keine Gasannahme
Da ich zufällig in der Nähe meines Freundlichen war, sofort zu ihm gefahren und Fehler auslesen lassen zur Doku.
Diagnose: Irgendwin Drucksensor Kraftstoff sporadisch. Und der unfreundliche Mensch in der Reparatur-Annahme
meinte, ich solle den Autogas-Umrüster deswegen kontaktieren. Nach einigem hin und her und Telefonat des
Skoda-Menschen mit meinem Umrüster hat Skoda am kommenden Tag das Teil ausgewechselt und verlangt, dass
die Autogas-Anlage deaktiviert wird für 3 - 4 Wochen.
Das ist nun der aktuelle Stand. Mal shen, wie es weitergeht.
Hatte sonst schon jemand ein Ruckeln bzw. keine Gasannahme bei 1.8 TFSI (ohne Autogas) festgestellt? Was war der Fehler? Skoda verweist natürlich auf den Autogas-Umrüster.
Octavia II Combi, 1.8l-T-FSI, BRC-Autogas-Umbau, mit var. Ladeboden, Standheizung, Dachreling schwarz, SunSet, ISO-FIX-Vorbereitung vorne, Parksensoren vorne, abnehmbare AHK, Gepäcknetztrennwand, Satin-Grau-Metallic-Lackierung und Wischwassersieb
- misterhamburg
- Alteingesessener
- Beiträge: 332
- Registriert: 8. Mai 2009 19:53
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: 1.4 TSI
- Kilometerstand: 80000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Mein TFSI / TSI umgerüstet auf LPG. Die Geschichte...
Die SUCHE hätte bei der Frage geholfen...
JA, es haben/hatten diverse 1.8TSI Probleme mit Ruckeln, Leistungsabfall und "Turbolöchern".
Turboloch 1.8 TSI "CDAA" Lösung: Software Update
1.8 TSI nach Motorsteuergerät Update Leistungsverlust
Anfahrprobleme in den ersten 60sec beim TSI
Und hier in diesem Thread wird ebenfalls Bezug zum 1.8TSI Problem genommen:
Ruckeln + Leistungsabfall für 2-3 sec beim 1.4 TSI
JA, es haben/hatten diverse 1.8TSI Probleme mit Ruckeln, Leistungsabfall und "Turbolöchern".
Turboloch 1.8 TSI "CDAA" Lösung: Software Update
1.8 TSI nach Motorsteuergerät Update Leistungsverlust
Anfahrprobleme in den ersten 60sec beim TSI
Und hier in diesem Thread wird ebenfalls Bezug zum 1.8TSI Problem genommen:
Ruckeln + Leistungsabfall für 2-3 sec beim 1.4 TSI
OII FL Elegance 1.4TSI MJ2010, Dachreling, Sunset, Parksensoren v+h, Dynamik-Paket, 17" Pegasus inkl. Sportfahrwerk, Standheizung nachgerüstet
Produziert: KW 24/2009
Rosstech MicroCAN-USB. Unterstützung bei VCDS-Codierung in Hamburg
Produziert: KW 24/2009
Rosstech MicroCAN-USB. Unterstützung bei VCDS-Codierung in Hamburg
-
- Frischling
- Beiträge: 40
- Registriert: 4. Februar 2008 20:03
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 1.8 TFSI / 118 kW
- Kilometerstand: 48000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Mein TFSI / TSI umgerüstet auf LPG. Die Geschichte...
misterhamburg hat geschrieben:Die SUCHE hätte bei der Frage geholfen...
JA, es haben/hatten diverse 1.8TSI Probleme mit Ruckeln, Leistungsabfall und "Turbolöchern".
Turboloch 1.8 TSI "CDAA" Lösung: Software Update
1.8 TSI nach Motorsteuergerät Update Leistungsverlust
Anfahrprobleme in den ersten 60sec beim TSI
Und hier in diesem Thread wird ebenfalls Bezug zum 1.8TSI Problem genommen:
Ruckeln + Leistungsabfall für 2-3 sec beim 1.4 TSI
Ich habe die SUCHE natürlich verwendet. Allerdings nichts gefunden, was meinen Erfahrungen entsprach. Denn das Ruckeln war die Vorankündigung, dass gleich gar kein Gas mehr angenommen wird. Nur mit Glück hat er sich wieder gefangen und ich konnte noch so zum Freundlichen fahren. Zwei Wochen davor blieb ich komplett stehen. Da war nix mehr mit Gas geben. Die Links beschreiben nur ein Ruckeln und ein kurzes Zeitfenster ohne Gasannahme.
Octavia II Combi, 1.8l-T-FSI, BRC-Autogas-Umbau, mit var. Ladeboden, Standheizung, Dachreling schwarz, SunSet, ISO-FIX-Vorbereitung vorne, Parksensoren vorne, abnehmbare AHK, Gepäcknetztrennwand, Satin-Grau-Metallic-Lackierung und Wischwassersieb
-
- Frischling
- Beiträge: 40
- Registriert: 4. Februar 2008 20:03
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 1.8 TFSI / 118 kW
- Kilometerstand: 48000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Mein TFSI / TSI umgerüstet auf LPG. Die Geschichte...
Hallo zusammen, sorry, dass ich mich so lange nicht mehr gemeldet habe. War etwas im Stress, auch mit dem Auto.
hier die aktuellen Infos:
Km-Stand vor Umbau: 16284 km
Km-Stand jetzt: > 47689 km
--> > 31204 km auf Autogas gefahren.
Statistik sagt aus:
Verbrauch LPG: 6,6 l/100 km
Im Schnitt 3,67 € / 100 km LPG
Verbrauch Benzin: 2,46 l /100km
Im Schnitt 3,36 € / 100 km Benzin
Und nun zu den Problemen:
1. Des Öfteren kam es zum Ruckeln bzw keine Gasannahme. Auch ein Umschalten auf Benzin-Betrieb half nicht immer weiter. Auto war ca. 5 mal beim Umrüster. Einmal Stecker lose, dann neue Software, dann Steuergerät als Recorder verwendet, neue SOftware mit geändertem Datenstand, ...
Zu guter Letzt war das Auto bei BRC und bekam ein neues Steuergerät. Dabei musste auch der Kabelbaum angepasst werden. Nun läuft es seit ca. 3000 km ohne Probleme.
Das Ganze war natürlich sehr ärgerlich. Besonders da meine Frau mit der keinen Tochter oft unterwegs ist. Und wenn da das Auto Mucken macht ist es besonders blöd. Das Gute aber war, dass alles auf Garantie lief. Und wir immer nen Erstatzwagen zur Verfügung gestellt bekamen.
Es hieß natrülich, dass mein Auto das Einzige sei, das solche "Probleme" mache.
Mal sehen, was die Zukunft bringt, und wir ohne Probleme weiterfahren können.
Grüße
hier die aktuellen Infos:
Km-Stand vor Umbau: 16284 km
Km-Stand jetzt: > 47689 km
--> > 31204 km auf Autogas gefahren.
Statistik sagt aus:
Verbrauch LPG: 6,6 l/100 km
Im Schnitt 3,67 € / 100 km LPG
Verbrauch Benzin: 2,46 l /100km
Im Schnitt 3,36 € / 100 km Benzin
Und nun zu den Problemen:
1. Des Öfteren kam es zum Ruckeln bzw keine Gasannahme. Auch ein Umschalten auf Benzin-Betrieb half nicht immer weiter. Auto war ca. 5 mal beim Umrüster. Einmal Stecker lose, dann neue Software, dann Steuergerät als Recorder verwendet, neue SOftware mit geändertem Datenstand, ...
Zu guter Letzt war das Auto bei BRC und bekam ein neues Steuergerät. Dabei musste auch der Kabelbaum angepasst werden. Nun läuft es seit ca. 3000 km ohne Probleme.
Das Ganze war natürlich sehr ärgerlich. Besonders da meine Frau mit der keinen Tochter oft unterwegs ist. Und wenn da das Auto Mucken macht ist es besonders blöd. Das Gute aber war, dass alles auf Garantie lief. Und wir immer nen Erstatzwagen zur Verfügung gestellt bekamen.
Es hieß natrülich, dass mein Auto das Einzige sei, das solche "Probleme" mache.
Mal sehen, was die Zukunft bringt, und wir ohne Probleme weiterfahren können.
Grüße
Octavia II Combi, 1.8l-T-FSI, BRC-Autogas-Umbau, mit var. Ladeboden, Standheizung, Dachreling schwarz, SunSet, ISO-FIX-Vorbereitung vorne, Parksensoren vorne, abnehmbare AHK, Gepäcknetztrennwand, Satin-Grau-Metallic-Lackierung und Wischwassersieb
- perfusor
- Alteingesessener
- Beiträge: 468
- Registriert: 9. Mai 2009 20:36
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: 1.8 TSI DSG, 118kW
- Kilometerstand: 26000
- Spritmonitor-ID: 362242
Re: Mein TFSI / TSI umgerüstet auf LPG. Die Geschichte...
Der letzte Beitrag ist auch schon länger her....bitte um Update!
O²FL,1.8 TSI DSG,L&K,Combi, Stürmisch-Blau-Metallisch,Sunset,Blt.FsE,AHK,incl. attraktiver Beifahrerin 

- Octi2000
- Alteingesessener
- Beiträge: 2527
- Registriert: 4. April 2008 07:59
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: RS CR Diesel
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 314109
Re: Mein TFSI / TSI umgerüstet auf LPG. Die Geschichte...
Bist Du sensationslüstern oder nach wie vor umrüstungsgierig? 8)
Schon mit der Hälfte an Problemen ware das so für mich ein Nogo.
Es ist (noch) nicht ausgereift, und um zu diesem Schluß zu kommen, benötigt man nicht besonders viel Einsicht.
Und was die Kosten angeht, mit entsprechend viel Benzin dabei (Kurzstrecken werden ja offenbar komplett auf Bezin abgebildet) wird die Sache auch nicht gerade lohnender.
Schon mit der Hälfte an Problemen ware das so für mich ein Nogo.
Es ist (noch) nicht ausgereift, und um zu diesem Schluß zu kommen, benötigt man nicht besonders viel Einsicht.
Und was die Kosten angeht, mit entsprechend viel Benzin dabei (Kurzstrecken werden ja offenbar komplett auf Bezin abgebildet) wird die Sache auch nicht gerade lohnender.
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
-
- Frischling
- Beiträge: 40
- Registriert: 4. Februar 2008 20:03
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 1.8 TFSI / 118 kW
- Kilometerstand: 48000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Mein TFSI / TSI umgerüstet auf LPG. Die Geschichte...
UPDATE (nach Erinnerung von Perfusor):
Lange Geschichte, ...
Hatte einige Probleme mit Ruckeln, Leistungsabfall, keine Gasanahme, Ausfall der LPG-Anlage. War einige Male beim Umrüster, alles kostenlos. Bei weiteren Fehlern (Ruckeln, Leistungsabfall, keine Gasanahme, ...) sollte ich die zwei Sicherungen der LPG-Anlage herausnehmen, dann würde die LPG-Anlage deaktiviert sein, lt. Umrüster. Ab Janaur 2011 gings wieder lso: War bei wieder auftretenden Fehlern (wie oben beschrieben) bei zwei Skoda-Werkstätten als nach dem Ziehen der Sicherungen die Fehler immer noch auftraten, da der Umrüster meinte das liege an Skoda. Auto war zweimal längere Zeit in der Skoda-Werkstatt wegen Fehlersuche. Das Ende vom Lied war, dass die Werkstatt die LPG-Anlage als Ursache ermittelt hat (nach Tausch von Einspritzventilen, Lade-Drucksensor, ...). Die Skoda-Werkstatt hatte den LPG-Kabelbaum dann abgelötet um diese 100% zu deaktivieren. Kosten waren ca. 1300€ und 800€. Das wurde nach Rücksprache von BRC komplett übernommen. Hatte dann mehrmals Kontakt zum Umrüster wegen der Kabelbaum-Aktion um das Auto wieder auf Gas betreiben zu können, der wollte den BRC-Kollegen aus Italien einfliegen lassen, da er sich mehr auskennt, was Applikation angeht. Am Ende wurde das Auto abgeholt, Ersatzwagen gestellt (kostenlos), und das Auto war direkt bei BRC in Althengstett. Dort wurde neues Steuergerät und neuer Kabelbaum verbaut, wo man nichts mehr weglöten muss, sondern durch Stecker die elektrische Verbindung lösen kann. Jetz läuft das Auto wieder, sollten aber wieder Probleme auftreten, kommt die Anlage raus, da meine Frau das Auto fährt und dabei immer die Kinder (2,5 Jahre und 1/2 Jahr) dabei hat. Das ist mir dann zu riskant, vor allem im Winter. Im großen und Ganzen war es ziemlich ärgerlich, da man dem Umrüster immer wieder hinterher telefonieren musste. Letzendlich funktioniert die ANlage wieder und die Werkstatt-Kosten wurden allersamt übernommen, was ich nur gerechtfertigt finde. Wenn es dumm gelaufen wäre und ich auf den Kosten sitzengeblieben wäre, wäre die Angalge ohne zu Zögern rausgekommen. Also wenn wieder eine LPG-Anlage sein muss, dann nur direkt vom Händler, wo man das AUto kauft, ideralerweise ab Werk.
Lange Geschichte, ...
Hatte einige Probleme mit Ruckeln, Leistungsabfall, keine Gasanahme, Ausfall der LPG-Anlage. War einige Male beim Umrüster, alles kostenlos. Bei weiteren Fehlern (Ruckeln, Leistungsabfall, keine Gasanahme, ...) sollte ich die zwei Sicherungen der LPG-Anlage herausnehmen, dann würde die LPG-Anlage deaktiviert sein, lt. Umrüster. Ab Janaur 2011 gings wieder lso: War bei wieder auftretenden Fehlern (wie oben beschrieben) bei zwei Skoda-Werkstätten als nach dem Ziehen der Sicherungen die Fehler immer noch auftraten, da der Umrüster meinte das liege an Skoda. Auto war zweimal längere Zeit in der Skoda-Werkstatt wegen Fehlersuche. Das Ende vom Lied war, dass die Werkstatt die LPG-Anlage als Ursache ermittelt hat (nach Tausch von Einspritzventilen, Lade-Drucksensor, ...). Die Skoda-Werkstatt hatte den LPG-Kabelbaum dann abgelötet um diese 100% zu deaktivieren. Kosten waren ca. 1300€ und 800€. Das wurde nach Rücksprache von BRC komplett übernommen. Hatte dann mehrmals Kontakt zum Umrüster wegen der Kabelbaum-Aktion um das Auto wieder auf Gas betreiben zu können, der wollte den BRC-Kollegen aus Italien einfliegen lassen, da er sich mehr auskennt, was Applikation angeht. Am Ende wurde das Auto abgeholt, Ersatzwagen gestellt (kostenlos), und das Auto war direkt bei BRC in Althengstett. Dort wurde neues Steuergerät und neuer Kabelbaum verbaut, wo man nichts mehr weglöten muss, sondern durch Stecker die elektrische Verbindung lösen kann. Jetz läuft das Auto wieder, sollten aber wieder Probleme auftreten, kommt die Anlage raus, da meine Frau das Auto fährt und dabei immer die Kinder (2,5 Jahre und 1/2 Jahr) dabei hat. Das ist mir dann zu riskant, vor allem im Winter. Im großen und Ganzen war es ziemlich ärgerlich, da man dem Umrüster immer wieder hinterher telefonieren musste. Letzendlich funktioniert die ANlage wieder und die Werkstatt-Kosten wurden allersamt übernommen, was ich nur gerechtfertigt finde. Wenn es dumm gelaufen wäre und ich auf den Kosten sitzengeblieben wäre, wäre die Angalge ohne zu Zögern rausgekommen. Also wenn wieder eine LPG-Anlage sein muss, dann nur direkt vom Händler, wo man das AUto kauft, ideralerweise ab Werk.
Octavia II Combi, 1.8l-T-FSI, BRC-Autogas-Umbau, mit var. Ladeboden, Standheizung, Dachreling schwarz, SunSet, ISO-FIX-Vorbereitung vorne, Parksensoren vorne, abnehmbare AHK, Gepäcknetztrennwand, Satin-Grau-Metallic-Lackierung und Wischwassersieb
- Octi2000
- Alteingesessener
- Beiträge: 2527
- Registriert: 4. April 2008 07:59
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: RS CR Diesel
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 314109
Re: Mein TFSI / TSI umgerüstet auf LPG. Die Geschichte...
GENAU das ist der Knackpunkt, sonst sitzt man nämlich bei jeder Kleinigkeit zwischen den Stühlen von Skoda und Umrüster. :wink:
Wünsche viel Glück, das die Anlage diesmal länger hält. :wink:
Ich kann mittlerweile die CR-Diesel guten Gewissens empfehlen, denn die sind offensichtlich deutlich kurzsteckentauglicherals die PD´s und auch noch sparsamer.
Wünsche viel Glück, das die Anlage diesmal länger hält. :wink:
Ich kann mittlerweile die CR-Diesel guten Gewissens empfehlen, denn die sind offensichtlich deutlich kurzsteckentauglicherals die PD´s und auch noch sparsamer.
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver