Welchen Motor empfiehlt Ihr ??

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
Benutzeravatar
BlaSh
Alteingesessener
Beiträge: 608
Registriert: 21. März 2010 14:25
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2008
Motor: 1.9TDI (BXE)
Kilometerstand: 120000
Spritmonitor-ID: 389127

Re: Welchen Motor empfiehlt Ihr ??

Beitrag von BlaSh »

iamit hat geschrieben:Oder gibt es da doch Argumente?
Es soll tatsächlich Leute geben die nur einen Diesel fahren, weil sie einen Diesel fahren wollen. :wink:

5km Arbeitsweg mitm 1.9TDI :D
'06 Škoda Fabia RS 6Y (1.9TDI BLT)
'08 Škoda Octavia 1Z (1.9TDI BXE)
'11 Dienst-Caddy 2K FL (1.6TDI CAYD)
Benutzeravatar
Octi2000
Alteingesessener
Beiträge: 2527
Registriert: 4. April 2008 07:59
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: RS CR Diesel
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 314109

Re: Welchen Motor empfiehlt Ihr ??

Beitrag von Octi2000 »

Auweia, so eine Strecke hatte ich auch 5 Jahre, also ich meinen O1 TDI hatte.

Hab mir dann noch einen 50er Roller gekauft. :wink:
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Benutzeravatar
BlaSh
Alteingesessener
Beiträge: 608
Registriert: 21. März 2010 14:25
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2008
Motor: 1.9TDI (BXE)
Kilometerstand: 120000
Spritmonitor-ID: 389127

Re: Welchen Motor empfiehlt Ihr ??

Beitrag von BlaSh »

Könnt ja mit der Straßenbahn fahren, will ich aber nicht.
'06 Škoda Fabia RS 6Y (1.9TDI BLT)
'08 Škoda Octavia 1Z (1.9TDI BXE)
'11 Dienst-Caddy 2K FL (1.6TDI CAYD)
Benutzeravatar
mojo73
Ex-Aufsicht
Beiträge: 2037
Registriert: 19. Januar 2008 04:23
Motor: Leon Cupra ST 300 4Drive
Kilometerstand: 2000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Welchen Motor empfiehlt Ihr ??

Beitrag von mojo73 »

iamit hat geschrieben:Also ich habe noch niemanden gefunden, der mir bei einem 10 Kilometer langen Arbeitsweg und das auch im kalten Winter einen Diesel empfohlen hat. Oder gibt es da doch Argumente?
Ich will wie auch einer meiner Vorposter, einen Diesel fahren weil ich einen Diesel fahren will.
Im "kalten Winter" hilft mir, auf meinem 13 km langen Arbeitsweg die Standheizung.
Seat Leon ST Cupra 300 4Drive
Benutzeravatar
L.E. Octi
Ex-Aufsicht
Beiträge: 15737
Registriert: 4. April 2005 23:08
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 1,4 TSI / DSG
Kilometerstand: 5000

Re: Welchen Motor empfiehlt Ihr ??

Beitrag von L.E. Octi »

Ich fahre seit Jahren Diesel. Täglicher Arbeitsweg zwischen 8 und 13 Km. Bisher habe ich keinerlei Probleme, auch nicht bei dem vielen Kurzstrecken Stadtverkehr. Klar, in extremen Wintern wird er erst vorm Ankunftspunkt richtig warm.
Allerdings muss ich dazu sagen, dass zusätzlich zum täglichen Arbeitsweg auch so noch einiges an Kilometern zusammen kommt und ich eine jährliche Fahrleistung von 20.000 Km habe.
Ich bin dann mal weg.
the other
Frischling
Beiträge: 19
Registriert: 27. Februar 2011 23:36
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Motor: 81 kw TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Welchen Motor empfiehlt Ihr ??

Beitrag von the other »

Moinsen,
habe mich nach langem Hin und Her nach Jahren des Super-Benzin Motors auch auch Diesel umgestellt. Aktuell fahre ich den Octavia in der Family Version mit dem (nur?) dort erhältlichem 2.0 Motor (mit 81 kw, also 110 PS). Habe erst um die 2600 km abgespult. Ich fahre wegen der lieben Arbeit regelmäßig Strecken um die 40 bis 150 km (2-3 mal pro Woche) und eben noch die rein privaten Fahrten (Stadt, Land, Flu...ahem AB). Der Motor zieht gut durch, wenn es sein muss, auch Dahingleiten geht gut. Zu den Schnellfahrern (170 plus) habe ich noch nie gehört, ab und zu gehts mal auf den Endbereich der Maschiene, aber eben nur ab und zu. Der Motor fährt sich super, ist für einen Diesel ruhig und sparsam. Habe jetzt einen Durchschnittsverbrauch von (nach MFA) 4,8 l/100km. Find ich gut. Auf die magische Leistung von 20.000 km pro Jahr werde ich wohl nicht kommen, is mir aber egal. Ich bin vom Diesel bislang sehr überzeugt (mal auf den Winter warten).
Auch sonst: der Wagen hält bis jetzt allen Erwartungen stand, kein klappern, keine Defekte oder Montagsautokrankheiten. Kurz: ein so komfortables und gut fahrendes Auto konnte ich zuvor NIE mein Eigen nennen. Der Fairness wegen muss ich aber dazu sagen: vorher gefahren bin ich nen Mazda 3 (90er Jahre), dann einen alten Golf 2 (2004) und zuletzt nen Corsa mit (WOW) um die 40 kw...

Grüßle
the other
Benutzeravatar
Timmey
Aufsicht
Beiträge: 2428
Registriert: 1. November 2010 23:08
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 425593

Re: Welchen Motor empfiehlt Ihr ??

Beitrag von Timmey »

Doppeltdoppelt hat geschrieben:Ein 1.2 TSI mag näherungsweise an einen 1.6TDI im Stadtbetrieb heranreichen aber den Durchzug wie auch die Verbrauchswerte in höheren Lastbereichen schafft auch er nicht.
Ein 1.8 TSI kommt in etwa (knapp) an die Elastizität eines 2.0 TDI@103kw heran aber die Verbrauchswerte in der Stadt und Hochlastbetrieb sind mehr oder weniger "fail".
Das ein Diesel weniger verbraucht ist allgemein bekannt. Er dreht ja auch nicht so hoch wie ein Benziner. Das allein macht ja schon viel aus.
Ich hatte gestern und heute mal nen 1.2TSI im Fabia Combi mit 63kW und ich muss sagen: Für den Stadtverkehr nicht verkehrt. Reflektier ich das auf die 77kW im Octavia, dann reicht das allemal aus, um zügig im Stadtverkehr unterwegs zu sein. Ich hatte nicht das gefühl untermotorisiert zu sein.
Da der 1.2TSI auch eine Sekunde schneller als der 1.6TDI auf 100 spurtet lässt mich mal mutmaßen, dass sich die Motoren auch im Landstraßenbetrieb ähnlich zügig fahren lassen. Beim 1.2TSI muss man dabei vermutlich eher schalten.
Der 1.8TSI kommt vom Verbrauch her nicht an den 2.0TDI heran, klar. Aber, von der Elastizität her kommt er nicht nur ran an den schwächeren Diesel, sondern liegt vor ihm. Voraussetzung: Man hat den richtigen Gang drin.

Aber zurück zum Thema, denn es geht nicht rein um Diesel oder Benzin.
Die Wahl des Motors ist nie ganz einfach. Man sollte schauen, wie das eigene Fahrprofil ist und welche wünsche man hat. In der Stadt hilft viel Leistung wenig, man steht genauso lange an der Ampel und das Tempolimit beträgt eh 50km/h. Landstraße und Autobahn hängen da schon eher vom eigenen Fahrstil ab. Also sollte man grob überschlagen, wieviel % Stadt, wieviel % Landstraße und wieviel % Autobahn man fährt.
Dann sollte man wissen wieviele km man als Jahresleistung hat.
Danach entscheidet sich eigentlich, ob sich ein Diesel überhaupt rechnet.
Spritverbrauch gibt ja der Hersteller an. Da noch +1 oder +1,5l/100km draufgerechnet und schon kann man ausrechnen, wieviel Liter Benzin/Diesel man im Jahr grob verbrennt.
Anhand der aktuellen Spritpreise rechnet man aus, wieviel Geld man allein in Kraftstoff investieren wird und somit ermittelt man die Ersparnis, die der Diesel gegenüber dem Benziner haben wird.
Wer jetzt aufhört und sich freut und den Diesel wählt, der macht was falsch.

Denn es geht weiter: Diesel sind teurer in der Anschaffung.
Die KfZ-Steuern fällt an. Hier kostet der Benziner weniger.
Dann kommt die KfZ-Versicherungen. Hierbei ist der Benziner oft auch günstiger als der Diesel.
Schwer zu berechnen: Werkstattaufenthalte. Beim Diesel sind diese wohl gerne teurer als beim Benziner.

Der Diesel ist günstiger im Verbrauch und im Literpreis des Kraftstoffs. Das sind auch die einzigen Punkte.
Also muss man mit dem Diesel entsprechend Kilometer schrubben, dass er sich wirklich rechnet.

Das ist die Kostenseite. Und somit auch die Vernunftseite (denn wer Geld spart, gilt als vernünftig :lol: )


Dann gibts aber auch noch andere Gründe: Die Emotionen.
So hat jeder seine Meinung, ob er lieber Benziner, oder lieber Diesel fährt.
Wer danach geht, dem ist auch egal, ob er im Jahr (über die Jahre) mehr bezahlt.

Für mich wäre der 2.0TDI (103kW) die wohl vernünftigste Wahl gewesen (rund 30.000km/Jahr, meist BAB).
Aber ich wollte Leistung wie sie der 1.8TSI bzw 2.0TDI (125kW) bietet. Der TDI RS wäre von den Anschaffungs- und Unterhaltskosten aber zu hoch (zu unverfünftig) gewesen.
2010-2020: Octavia Combi 1.8 TSI Ambiente, candy-weiß
2020-xxxx: Octavia Combi RS 2.0TDI DSG 4x4, raceblue
Benutzeravatar
RS200@raceblue
Michelin Männchen
Beiträge: 2644
Registriert: 28. September 2008 10:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TFSi
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Welchen Motor empfiehlt Ihr ??

Beitrag von RS200@raceblue »

Ich bring das mal etwas kürzer....
Unter 20Tkm pro Jahr: immer Benziner....außer man will keinen Spaß haben, beim Fahren. :lol:
Was das dann für alle, die wg. hoher Fahrleistung den Diesel nehmen, bedeutet, ist ja nicht mein Problem. :wink:
Aber mal ehrlich, Spaß macht doch (im Skoda) kein Diesel.
Benutzeravatar
L.E. Octi
Ex-Aufsicht
Beiträge: 15737
Registriert: 4. April 2005 23:08
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 1,4 TSI / DSG
Kilometerstand: 5000

Re: Welchen Motor empfiehlt Ihr ??

Beitrag von L.E. Octi »

Definier Spaß!
Ich bin dann mal weg.
Benutzeravatar
Domino
The Pusher
Beiträge: 2166
Registriert: 24. November 2009 18:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2009
Motor: 2.0 TDI Facelift Elegance
Kilometerstand: 101000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Welchen Motor empfiehlt Ihr ??

Beitrag von Domino »

das interessiert mich jetzt aber auch mal :o
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“