Mikroschalter defekt oder Kstg?

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
Babyracer
Alteingesessener
Beiträge: 4000
Registriert: 21. Juni 2006 11:27
Baujahr: 2004
Motor: Touran 2.0 TDI, 100KW
Kilometerstand: 163576
Spritmonitor-ID: 378077

Re: Mikroschalter defekt oder Kstg?

Beitrag von Babyracer »

Jo, er drückt mehr gegen die Dichtung. Allerdings steht die Tür dann auch mehr innen, so dass die Karrosserie vorsteht. Das macht dann Windgeräusch. Je älter die Auto werden, desot weicher/verschlissener werden auch die Türgummis. Dann bringt mehr Druck auch nichts.
Mein 1U 90PS BJ 2001 Combi :( R.I.P. 5. Januar 2010 :(
Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004 ;)

Zum Forumskalender 2012!!
MuroF AivatcO
Frischling
Beiträge: 61
Registriert: 20. Januar 2009 14:24
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2001
Modelljahr: 0
Motor: 2.0i
Kilometerstand: 213000
Spritmonitor-ID: 1

Re: Mikroschalter defekt oder Kstg?

Beitrag von MuroF AivatcO »

Namd allerseits,

ich habe heute ebenfalls meinen Microschalter an der Fahretür gewechselt. Bereits zum 2.Mal. Es waren die typischen Symptome da, Türleuchte brennt nicht, Tür verriegelt sich nach ca. 30 sek. wieder trotz öffnen, Inneraumbeleuchtung ....

Allerdings gabs auch mit dem neuen MS keine Besserung. Nun weiß ich nicht ob ich vllt einen Fehler gemacht habe oder ob es auch eine andere Ursache sein kann. Hat jemand noch eine Idee was es sein könnte? Spielt die Belegung der Kabel am Türschloß eine Rolle? In der Anleitung stand es wäre egal ...............


Eine zweite Sacxhe ist das meine Kofferraumleuchte seit dem Urlaub nicht mehr geht. Da scheint kein Strom anzukommen, Sicherung ist aber ganz. Ist das Problem bekannt?

Vielen Dank schonmal
Viel lesen hilft - gegen wenig Wörter kennen!!
Benutzeravatar
L.E. Octi
Ex-Aufsicht
Beiträge: 15737
Registriert: 4. April 2005 23:08
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 1,4 TSI / DSG
Kilometerstand: 5000

Re: Mikroschalter defekt oder Kstg?

Beitrag von L.E. Octi »

Könnte auch ein gammliges Türsteuergerät sein, oder kalte Löststelle im Schloss.
Ich bin dann mal weg.
MuroF AivatcO
Frischling
Beiträge: 61
Registriert: 20. Januar 2009 14:24
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2001
Modelljahr: 0
Motor: 2.0i
Kilometerstand: 213000
Spritmonitor-ID: 1

Re: Mikroschalter defekt oder Kstg?

Beitrag von MuroF AivatcO »

Achherje, das is ja nu garnix für mich ........ :lol: Naja mal schauen, dann bau ich das Ding nochmal aus obs die Lötstellen sind. Und wie ist es mit dem TSG? wo prüf ich da auf gammlige Stellen?
Viel lesen hilft - gegen wenig Wörter kennen!!
Benutzeravatar
L.E. Octi
Ex-Aufsicht
Beiträge: 15737
Registriert: 4. April 2005 23:08
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 1,4 TSI / DSG
Kilometerstand: 5000

Re: Mikroschalter defekt oder Kstg?

Beitrag von L.E. Octi »

Verkleidung abbauen und den Stecker am TSG anschauen, ggnf. reinigen.
Ich bin dann mal weg.
MuroF AivatcO
Frischling
Beiträge: 61
Registriert: 20. Januar 2009 14:24
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2001
Modelljahr: 0
Motor: 2.0i
Kilometerstand: 213000
Spritmonitor-ID: 1

Re: Mikroschalter defekt oder Kstg?

Beitrag von MuroF AivatcO »

So, habe nun auch nach dem Türsteuergerät geschaut, sieht alles super aus, nix vergammelt etc. Nun bin ich ratlos, was könnte es denn jetzt noch sein? Definitiv bekomme ich die Leuchte in der Tür nicht zum brennen und das Auto verriegelt siche immer wieder selbstständig. Meim _MS einbauen kann man doch eigentlich nix verkehrt machen oder ..........!?

achja, die Lötstellen im Schloss, da muß ich noch schauen ..........
Viel lesen hilft - gegen wenig Wörter kennen!!
Benutzeravatar
L.E. Octi
Ex-Aufsicht
Beiträge: 15737
Registriert: 4. April 2005 23:08
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 1,4 TSI / DSG
Kilometerstand: 5000

Re: Mikroschalter defekt oder Kstg?

Beitrag von L.E. Octi »

MuroF AivatcO hat geschrieben:Meim _MS einbauen kann man doch eigentlich nix verkehrt machen oder ..........!?
Nunja. Aus der Anleitung
5. Schritt: Mikroschalter ersetzen
Den alten Mikroschalter (Bild 26) von Schloss trennen. Dazu die Plastikverschmelzung wegschleifen
(Bild 27). Den ausgebauten Schalter (Bild 28) durch einen neuen ersetzen (Bild 29). Danach
die Ausrichtung der Schalter festlegen (Bild 30). Dazu einfach den Schalter in das Schloss und auf
das Klacken des Schalters warten. Der Schalter darf nicht zu tief und auch nicht zu hoch sein. Also
nachdem Klacken noch ca. 1 bis 2 mm nach unten schieben.
Dort kann er dann mittels Heißkleber
fixiert werden (Bild 31). Das Ergebnis sollte dann so wie auf Bild 32 aussehen.
Sitzt er denn richtig?
Des weiteren, richtige Pins angeschlossen? Die meisten Schalter kann man als Öffner und Schließer schalten. Erkennt man daran das der Schalter 3 Pins hat. Wenn Du jetzt den, bzw. die verkehrten Pins erwischt hast, funktioniert es auch nicht.
Ich bin dann mal weg.
MuroF AivatcO
Frischling
Beiträge: 61
Registriert: 20. Januar 2009 14:24
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2001
Modelljahr: 0
Motor: 2.0i
Kilometerstand: 213000
Spritmonitor-ID: 1

Re: Mikroschalter defekt oder Kstg?

Beitrag von MuroF AivatcO »

Also das aus der Anleitung habe ich so gut es ging befolgt. Nur WEnn ich ihn bis zum klacken und dann noch ein Stück weiter geschoben habe ließ sich mit der FB nichts mehr verriegeln. Deswegen hab ich ihn dann wieder soweit zurückgeschoben bis Ver,-und Entriegeln wieder funktionierte. Die Pins habe ich wieder so angeschlossen wie vorher am alten Schalter, die Belegung der Kabel war ja egal, habe außen rot und innen blau. Außen ist da wo auch der Knopf sitz, sollte also alles stimmen. :(
Viel lesen hilft - gegen wenig Wörter kennen!!
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: Mikroschalter defekt oder Kstg?

Beitrag von Octi_TDI »

Nö, das stimmt so nicht. Wenn der Schalter eingeschoben wird, bis es klickt und er dann nicht verriegelt mit der FFB ist es doch richtig, da schließlich das Schloss "offen" ist. Wenn du das mal schließt, würde es aus mit der FFB verriegeln-> ergo: kleiner, aber ärgerlicher Gedankenfehler. :wink:
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
MuroF AivatcO
Frischling
Beiträge: 61
Registriert: 20. Januar 2009 14:24
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2001
Modelljahr: 0
Motor: 2.0i
Kilometerstand: 213000
Spritmonitor-ID: 1

Re: Mikroschalter defekt oder Kstg?

Beitrag von MuroF AivatcO »

Aha, ok, dann siehts so aus als liegt da der Fehler. Na da muß ich wohl oder über den Kram nochmals ausbauen und dann den Schalter mal ein Stück weiter nach unten schieben.

Schaun wir mal. DAnke, meld mich obs erfolgreich war :)

Bitte mal nach Möglichkeit noch auf meine anderen Fragen wegen der Kofferraumbeleuchtung und FH eingehen .......... danke :wink:
Viel lesen hilft - gegen wenig Wörter kennen!!
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“