Dachspoiler für Combi – Praxiserfahrung?
- Pacher
- Frischling
- Beiträge: 9
- Registriert: 29. Juli 2011 11:24
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2004
- Motor: 1,9 TDI 110 PS
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Dachspoiler für Combi – Praxiserfahrung?
Hallo!
Würde mir gerne einen Dachspoiler an meinem Combi montieren(lassen).
Was sagt aber die Praxis – wäre der vom Bild 1 optimaler um die Heckscheibe von Regen/Dreck freizuhalten,
da der Luftstrom unter dem Spoiler und über die Scheibe geleitet wird oder gibt es bei Bild 2 (Milotec) auch keine gröberen Bedenken?
In der Theorie würde ich mir vorstellen, dass bei Bild 2 die Heckscheibe wesentlich stärker/schneller verschmutzt?!?
Gibt’s hierzu Praxiserfahrung?
Vielen Dank vorab für Info.
lg
Würde mir gerne einen Dachspoiler an meinem Combi montieren(lassen).
Was sagt aber die Praxis – wäre der vom Bild 1 optimaler um die Heckscheibe von Regen/Dreck freizuhalten,
da der Luftstrom unter dem Spoiler und über die Scheibe geleitet wird oder gibt es bei Bild 2 (Milotec) auch keine gröberen Bedenken?
In der Theorie würde ich mir vorstellen, dass bei Bild 2 die Heckscheibe wesentlich stärker/schneller verschmutzt?!?
Gibt’s hierzu Praxiserfahrung?
Vielen Dank vorab für Info.
lg
- Dateianhänge
-
- Spoiler1.jpg (43.75 KiB) 2079 mal betrachtet
-
- Spoiler2.jpg (33.83 KiB) 2054 mal betrachtet
Re: Dachspoiler für Combi – Praxiserfahrung?
Ich habe zwar keinen der von Dir hier gezeigten Spoiler, sondern einen aus dem Originalprogramm von Skoda. Meine Erfahrungen kann ich Dir ja trotzdem schildern:
Bei leichter Feuchtigkeit scheint meine Heckscheibe genauso wenig oder viel zu beschmutzen und nass zu werden, wie ohne einen Spoiler. Aber wenn das Wasser auf der Straße nur so steht, dann muss ich den Scheibenwischer hinten eigentlich immer anlassen. Ich meine, das wäre vorher nicht so gewesen.
Kann auf der Autobahn etwas lästig sein, da ich gerne durch den inneren Rückspiegel gucke, aber ansonsten fällt es nicht weiter auf.
Grundsätzlich muss man vermutlich immer mit stärkerer Verschmutzung rechnen.
Bei leichter Feuchtigkeit scheint meine Heckscheibe genauso wenig oder viel zu beschmutzen und nass zu werden, wie ohne einen Spoiler. Aber wenn das Wasser auf der Straße nur so steht, dann muss ich den Scheibenwischer hinten eigentlich immer anlassen. Ich meine, das wäre vorher nicht so gewesen.
Kann auf der Autobahn etwas lästig sein, da ich gerne durch den inneren Rückspiegel gucke, aber ansonsten fällt es nicht weiter auf.
Grundsätzlich muss man vermutlich immer mit stärkerer Verschmutzung rechnen.
- Pacher
- Frischling
- Beiträge: 9
- Registriert: 29. Juli 2011 11:24
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2004
- Motor: 1,9 TDI 110 PS
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Dachspoiler für Combi – Praxiserfahrung?
Hallo @tuningmitstil!
Merci für die schnelle Anwort.
Hab mir auf die schnelle ein paar Pic's von deinem Car angeschaut, ist dem so,
dass es bei dieser Spoilervariante Probleme beim Wechseln der dritten Bremsleuchte
bzw. LED's gibt/geben kann? Möchte ich mir nicht antun!
lg
Merci für die schnelle Anwort.
Hab mir auf die schnelle ein paar Pic's von deinem Car angeschaut, ist dem so,
dass es bei dieser Spoilervariante Probleme beim Wechseln der dritten Bremsleuchte
bzw. LED's gibt/geben kann? Möchte ich mir nicht antun!
lg
- L.E. Octi
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 15737
- Registriert: 4. April 2005 23:08
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 1,4 TSI / DSG
- Kilometerstand: 5000
Re: Dachspoiler für Combi – Praxiserfahrung?
Meine Erfahrung: Egal welcher Spoiler, Scheibe wird (wie tuningmitstil bereits schrieb) genau so wenig oder viel, genau so schnell oder langsam dreckig oder nass wie ohne Spoiler. Hatte am vorherigen einen Zubehörspoiler von Abt (Klick mich) und konnte keinen Unterschied feststellen. Beim jetzigen habe ich den orignalen RS Spoiler und konnte ebenfalls keine Unterschiede feststellen.
Das von Dir angesprochen Wechselthema der Bremsleuchte, ist vom verbautem Spoiler abhängig. Beim Abt Spoiler ging es, war aber mehr Fummelei als ohne. Beim Milotecspoiler soll es arge Probleme geben. MS-Design und Original Skoda müssten problemlos bzw. mit ein wenig Fummelei gehen.
Das von Dir angesprochen Wechselthema der Bremsleuchte, ist vom verbautem Spoiler abhängig. Beim Abt Spoiler ging es, war aber mehr Fummelei als ohne. Beim Milotecspoiler soll es arge Probleme geben. MS-Design und Original Skoda müssten problemlos bzw. mit ein wenig Fummelei gehen.
Ich bin dann mal weg.
Re: Dachspoiler für Combi – Praxiserfahrung?
Da hatte Pacher mich aber echt erwischt (Thema Wechsel 3.Bremsleuchte), Danke für Deine Aussage....ErleichterungL.E. Octi hat geschrieben:MS-Design und Original Skoda müssten problemlos bzw. mit ein wenig Fummelei gehen.
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
- Boettch_70
- Alteingesessener
- Beiträge: 1702
- Registriert: 10. November 2007 13:50
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 140 PS Diesel im Passat 3C
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Dachspoiler für Combi – Praxiserfahrung?
Das liegt doch nur daran, dass das Gicht-Wasser der Hinterreifen vom Auto hinten aufgewirbelt wird. Alles bleibt wie es ist mit oder ohne Dachkantenspoiler, es sieht halt nur besser aus.
Viele Grüße aus Changchun (China).
Boettch_70
Boettch_70
Re: Dachspoiler für Combi – Praxiserfahrung?
Ob wahr oder nicht, aber angeblich entstehen durch den Dachspoiler mehr Verwirbelungen hinterm Auto - dadurch mehr Schmutz auf der Scheibe.
Die Aussage hab ich schon häufiger gehört, ob sie physikalisch stimmt?
Die Aussage hab ich schon häufiger gehört, ob sie physikalisch stimmt?
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 393
- Registriert: 9. August 2010 15:15
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2002
- Modelljahr: 0
- Motor: 1,9 TDI (ALH)
- Kilometerstand: 160000
- Spritmonitor-ID: 426772
Re: Dachspoiler für Combi – Praxiserfahrung?
Die Aerodynamik des Autos ist normal so konzipiert das möglichst wenig Schmutz und Wasser auf der Heckscheibe landen. Ich bin mir relativ sicher, das ein Spoiler dieses Verhalten stark beeinträchtigt. Der originale Spoiler wird aber möglichst so ausgelegt sein, das sich die Luftverwirbelungen nicht großartig ändern. Dagegen vermute ich, das Hersteller andere Spoiler keine Rücksicht auf die Aerodynamischen Begebenheiten nehmen und es deshalb verstärkt zu Schmutz und Wasser auf der Scheibe kommt!
Mfg
Mfg
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 309
- Registriert: 24. März 2008 16:28
Re: Dachspoiler für Combi – Praxiserfahrung?
Moin,
Ich habe den Spoiler von Milotec dran (Bild 2) ich habe bisher was das Wetter bzw. Regen und Schmutz noch keinen Unterschied feststellen können, weder in der Stadt noch auf der Rolle. Nur in der Waschanlage nachher beim trocknen wird´s hinten nicht mehr so trocken auf der Scheibe, da wischt man einmal mit dem Lappen drüber und gut ist es
Gruß aus Bremen Automatik-Octi
Ich habe den Spoiler von Milotec dran (Bild 2) ich habe bisher was das Wetter bzw. Regen und Schmutz noch keinen Unterschied feststellen können, weder in der Stadt noch auf der Rolle. Nur in der Waschanlage nachher beim trocknen wird´s hinten nicht mehr so trocken auf der Scheibe, da wischt man einmal mit dem Lappen drüber und gut ist es
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Gruß aus Bremen Automatik-Octi
- L.E. Octi
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 15737
- Registriert: 4. April 2005 23:08
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 1,4 TSI / DSG
- Kilometerstand: 5000
Re: Dachspoiler für Combi – Praxiserfahrung?
Ach ja, ein Nachteil beim Dachkantenspoiler fällt mir noch ein. Im oberen Bereich beibt die Scheibe auch nach der Waschanlage dreckig, weil da die Bürsten nicht hinkommen. Beim RS Spoiler, der recht weit rausragt, sogar ein ganz schön breiter Streifen.
Ich bin dann mal weg.