Kühler vor Insekten und/oder Steinschlag schützen

Zur Technik des Octavia II
Uwe`s Scout
Alteingesessener
Beiträge: 150
Registriert: 21. Dezember 2010 05:48
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2011
Motor: 1.8 TSI CDAA
Kilometerstand: 52000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Kühler vor Insekten und/oder Steinschlag schützen

Beitrag von Uwe`s Scout »

Immer der Gruppenzwang :lol:
Ich hab mir gerade mein Insekten und Steinschlagschutz gebaut.
Habe das Rankgitter wie Chevie und die Rohrisolierung wie Thoschy genommen dann hab ich mir Lichtschachtabdeckung in Edelstahl(nur das beste fürn octi*grins*) und Kabelbinder gekauft das Ergebnis seht ihr auf den Bildern.

Gruß Uwe
Dateianhänge
CIMG3969Gitter.JPG
CIMG3969Gitter.JPG (169.1 KiB) 2606 mal betrachtet
CIMG3968Gitter.JPG
CIMG3968Gitter.JPG (156.7 KiB) 2615 mal betrachtet
CIMG3967Gitter.JPG
CIMG3967Gitter.JPG (158.38 KiB) 2609 mal betrachtet
Audi A4 2.8 Quatt. Bj. 1997 09.98-04.11

Cand.Wei, GSD, Freis.Prem., Columb., Sounds., AHK, Gep.netztr.w., MMA, Parks. vo+hi, Skis., SunSafe, Variab. Ladeb., Xenon, Aschenb.hi., MAD Zusatzfedern, Thermo Top C,RDK, Prod.Tag 16.02.2011
Uwe`s Scout
Alteingesessener
Beiträge: 150
Registriert: 21. Dezember 2010 05:48
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2011
Motor: 1.8 TSI CDAA
Kilometerstand: 52000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Kühler vor Insekten und/oder Steinschlag schützen

Beitrag von Uwe`s Scout »

Sodele und noch ein Bild :)
Dateianhänge
CIMG3970Gitter.JPG
CIMG3970Gitter.JPG (156.97 KiB) 2620 mal betrachtet
Audi A4 2.8 Quatt. Bj. 1997 09.98-04.11

Cand.Wei, GSD, Freis.Prem., Columb., Sounds., AHK, Gep.netztr.w., MMA, Parks. vo+hi, Skis., SunSafe, Variab. Ladeb., Xenon, Aschenb.hi., MAD Zusatzfedern, Thermo Top C,RDK, Prod.Tag 16.02.2011
Uwe`s Scout
Alteingesessener
Beiträge: 150
Registriert: 21. Dezember 2010 05:48
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2011
Motor: 1.8 TSI CDAA
Kilometerstand: 52000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Kühler vor Insekten und/oder Steinschlag schützen

Beitrag von Uwe`s Scout »

Und im Eingebauten Zustand es wurde nur reingesteckt sitzt aber richtig gut.
Dateianhänge
CIMG3972Gitter.JPG
CIMG3972Gitter.JPG (149.25 KiB) 2616 mal betrachtet
Audi A4 2.8 Quatt. Bj. 1997 09.98-04.11

Cand.Wei, GSD, Freis.Prem., Columb., Sounds., AHK, Gep.netztr.w., MMA, Parks. vo+hi, Skis., SunSafe, Variab. Ladeb., Xenon, Aschenb.hi., MAD Zusatzfedern, Thermo Top C,RDK, Prod.Tag 16.02.2011
Benutzeravatar
rj.2001
Regelmäßiger
Beiträge: 141
Registriert: 10. September 2008 09:22
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 2,0 TDI DSG DPF

Re: Kühler vor Insekten und/oder Steinschlag schützen

Beitrag von rj.2001 »

Hallo,



auch ich habe mir vor einiger Zeit ein Gitter gebaut. Fotos werde ich mal noch reinstellen.

Rings herum ein Alu-Rahmen, der ein Alu-Streckgitter (Dicke 1mm / Masche ca. 4x3mm) einfasst (zum Abfangen der großen Steine).
Über das Alu-Streckgitter habe ich dann ein Alu-Fliegengitter gespannt (für die Insekten und Co.).
Nur Leider musste ich feststellen, dass seid der Montage des Fliegengitters, die Motorhaube und der Kotflügel im Bereich der Scheinwerfer deutlich heißer wird(nach 30Min Fahrt und anschließender 10Min Standzeit ist das nicht mehr lauwarm, sondern schon so, dass es fast weh tut), was ohne dem Fliegengitter nicht der Fall ist. :(

Hat jemand von Euch bei einem 2.0TDI die gleichen Erfahrungen gemacht?
Die Temp-Anzeige steht aber einwandfrei bei 90°C...



Ciao und Danke für Rückmeldungen.
2.0 TDI DSG DPF, Elegance, Flamenco-Rot Met., Xenon, Abbiegelicht, TFL, Columbus-B/H11/SW4120, PDC+OPS vorn+hinten + RFK, Gepäcknetztrennwand, W8-Innenleuchte, Alarmanlage, AHK, Hydronic D5WS, Autom. Absenkbarer Beifahrerspiegel (ohne el. Sitze)
Benutzeravatar
rj.2001
Regelmäßiger
Beiträge: 141
Registriert: 10. September 2008 09:22
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 2,0 TDI DSG DPF

Re: Kühler vor Insekten und/oder Steinschlag schützen

Beitrag von rj.2001 »

Hintergrund ist nur, dass dann dadurch auch die umliegenden Materialien mehr gestresst werden.
Es ist aber ein deutlicher Unterschied zu spüren gewesen.
Ich werd mal schauen, ob ich mit nem Infrarot-Thermometer die genaue Gradzahl an der Oberfläche rausbekomme.

Ciao
2.0 TDI DSG DPF, Elegance, Flamenco-Rot Met., Xenon, Abbiegelicht, TFL, Columbus-B/H11/SW4120, PDC+OPS vorn+hinten + RFK, Gepäcknetztrennwand, W8-Innenleuchte, Alarmanlage, AHK, Hydronic D5WS, Autom. Absenkbarer Beifahrerspiegel (ohne el. Sitze)
Benutzeravatar
perfusor
Alteingesessener
Beiträge: 468
Registriert: 9. Mai 2009 20:36
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: 1.8 TSI DSG, 118kW
Kilometerstand: 26000
Spritmonitor-ID: 362242

Re: Kühler vor Insekten und/oder Steinschlag schützen

Beitrag von perfusor »

Ich hatte bei meinem ersten Eigenbau selbiges Problem. Hab auch mit Streckgitter und Fliegengitter gearbeitet - Motor wurde sehr schnell zu warm und bei Abstellen des Motors ging sofort der Lüfter an, wie wenn ich grad na halbe Stunde mit Vollgas auf der Autobahn gewesen wäre und einen plötzlichen Stopp am Seitenstreifen eingelegt hätte. Der Lüfter hat dann auch mal 5 Min. durchgeballert - trotz offener Motorhaube.
Mein Bericht dazu müsste auch hier im Thread sein.
Als ich die Konstruktion entfernte war alles wieder o.k. Scheint wohl zu wenig Luft durchzulassen (Gitter + Fliegenetz).
Mit der "einfachen" aktuellen Konstruktion habe ich bisher überhaupt keine Probs. Auch bei 33 Grad Aussentemperatur und Autobahn war da nichts.

Ach ja - wenn schon Streckgitter - extra nochmal Zinkspraybehandlung -meines war angeblich verzinkt - hat dann doch zu rosten begonnen.
O²FL,1.8 TSI DSG,L&K,Combi, Stürmisch-Blau-Metallisch,Sunset,Blt.FsE,AHK,incl. attraktiver Beifahrerin :-)
Benutzeravatar
rj.2001
Regelmäßiger
Beiträge: 141
Registriert: 10. September 2008 09:22
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 2,0 TDI DSG DPF

Re: Kühler vor Insekten und/oder Steinschlag schützen

Beitrag von rj.2001 »

Danke für die Rückmeldung.
Dann werd ich wie Du, das Fliegengitter wieder entfernen.
Vielleicht mach ich auch noch den Test und baue nur im unteren Bereich das Fliegengitter ein...

Ach so: damits nicht rostet, hab ich ein Gitter aus Alu genommen.
2.0 TDI DSG DPF, Elegance, Flamenco-Rot Met., Xenon, Abbiegelicht, TFL, Columbus-B/H11/SW4120, PDC+OPS vorn+hinten + RFK, Gepäcknetztrennwand, W8-Innenleuchte, Alarmanlage, AHK, Hydronic D5WS, Autom. Absenkbarer Beifahrerspiegel (ohne el. Sitze)
JayDee

Re: Kühler vor Insekten und/oder Steinschlag schützen

Beitrag von JayDee »

Thoschy hat geschrieben:Wie verhält sich eigentlich das Holz, es wird ja auch nass, trocknet zwar schnell wieder, aber Holz verzieht sich doch auch gerne.
Am Wochenende konnte mir ein Vogel (Spatz) nicht mehr rechtzeitig ausweichen und ist im "Fliegengitter" gelandet. Dadurch wurde die Konstruktion stark in Mitleidenschaft gezogen. Das Netz ist dabei ausgerissen, so dass ich beschlossen habe, alles zu erneuern. Der Kühler hat soweit nichts abbekommen - hat sich also schon voll gelohnt!

Das Holz ist nun nach knapp einem Jahr sehr dunkel (auch durch den Straßendreck), hat sich aber nicht verzogen und macht immer noch einen stabilen Eindruck. Das Gitter (Fiberglas) werde ich wohl durch etwas ersetzten, was man besser spannen kann und nicht so leicht einreißt.
JayDee

Re: Kühler vor Insekten und/oder Steinschlag schützen

Beitrag von JayDee »

Er ist durch eine der relativ großen Öffnungen im unteren Bereich des Kühlergitters "geflogen".
Ich habe dort auch am meisten Fliegen und kleine Steine "im Netz".
Dateianhänge
Frontansicht.JPG
Frontansicht.JPG (32.79 KiB) 3611 mal betrachtet
SHK 1983
Alteingesessener
Beiträge: 315
Registriert: 5. März 2012 14:33
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Kühler vor Insekten und/oder Steinschlag schützen

Beitrag von SHK 1983 »

Lange Rede kurzer Sinn.

Nachdem im Vorgänger vom Skoda das serienmäßige Schutzgitter seinen Zweck erfüllte, habe ich am heutigen Nachmittag selbiges auch
gleich (in doppelter Ausführung) am Octavia verbaut.

Der Einbau ist ja ein Kinderspiel da man aufgrund des enorm grossen Abstandes im vorderen Bereich richtig arbeiten kann.

Kein "Fingergeklemme" oder Blessuren die mittels Pflaster verarztet werden müssten.

Beide Gitter habe ich so justiert das sie in der Mitte einen Streifen freilassen, logisch bei den Abmessungen, und trotzdem
gegen eventuelle Fremdkörper im unteren Bereich der Stossstange oder durch den Grill einen optimalen Schutz bieten.

Bild
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“