Biodiesel ????????

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia I
punto8
Frischling
Beiträge: 25
Registriert: 14. November 2002 15:17

Biodiesel ????????

Beitrag von punto8 »

Servus,

ich bekomme im Frühjahr einen Octavia TDI (66 kW) als neuen Dienstwagen und habe in den Prospekten gelesen, dass man alternativ zum "normalen Diesel" auch Biodiesel tanken kann.

Wer hat damit schon Erfahrungen gesammelt ??

Von den PD-Dieseln habe ich gehört, dass denen das nicht so gut bekommt. Wie sieht es bei den "alten" Maschinen aus ?????
Benutzeravatar
**KunaX**
Alteingesessener
Beiträge: 1401
Registriert: 13. Juni 2002 16:08
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2002
Motor: 1,9 TDI
Kilometerstand: 153000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von **KunaX** »

Hallo punto8!

Rate dir ab von Biodiesel! :roll:
Da der Hersteller (Bosch) der Einspritzpumpe keine freigabe für Biodiesel gegeben hatt! :wink:

Wurde auch schon im Forum diskutiert!
http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... =biodiesel


See You...!
>>Octavia Combi 1.9TDI von 2002 bis 2012<<
>> Bj26kw02/Mj03 (Imp/NL) MKB:ASV GKB:EGS<<
Benutzeravatar
frankw
Alteingesessener
Beiträge: 1930
Registriert: 12. Dezember 2002 21:12
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2015
Motor: 2.0 TDI 110 kW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 649226

Beitrag von frankw »

@punto8: Hallo,

ich bin mit meinen alten Octi (66 KW) schon mit Biodiesel gefahren. Daraus habe ich folgende Lehren gezogen:

1. Biodiesel ist zwar billiger als normaler Diesel aber es sind bei uns hier max. 7 Cent,
2. bei Fahrten mit viel Last bzw. höheren Geschwindigkeiten steigt der Verbrauch im Schnitt zwischen 0,5 bis 1 l / 100 km (schon kann Biodiesel teuerer werden :cry: ),
3. die Beschleunigung ist nicht mehr so optimal,
4. wer eine Standheizung betreiben will muss auf Biodiesel verzichten,
5. bei Problemen muß zwar Skoda Garantie geben aber Bosch als Hersteller hat keine Freigabe erteilt. Im Fall des Falles steht meist der Kunde als Dummer da.
6. die Herstellung von Biodiesel ist meist umweltunverträglicher als einen weiß gemacht werden soll (es wird sehr viel Strom zur Veresterung benötigt; Felder müssen gedüngt werden und die Bauern benutzen zur Bewirtschaftung der Rapsfelder auch nur normalen Diesel - aber von Pappa Staat subventioniert)
7. es gibt keine DIN für Biodiesel nur eine Euronorm und die halten laut ADAC kaum eine Raffanerie ein :cry:

Nun muß man selber abwägen, was man machen will.

Gruß Frank
Benutzeravatar
Jopi
Füsilierungskandidat
Beiträge: 5463
Registriert: 13. Oktober 2002 20:02

Beitrag von Jopi »

Ich kann Dir nur sagen, daß ich bisher in x verschiedenen Foren verschiedener Marken fast ausschließlich Negatives - und zwar genau das, was frankw beschreibt - gelesen habe. Es gibt noch nicht einmal größere Meinungsverschiedenheiten dazu, kaum einer verteidigt Biodiesel, so gut wie alle sind sich einig.
Ich sehe keinen wirklich Vorteil im Biodiesel. Der Preis ist verlockend, aber wenn der Verbrauch steigt und die Leistung sinkt, dann geb ich lieber ein paar Cent mehr aus.

Probiers doch einfach mal für einen Tank aus! Da dürfte nix passieren.
Dann wirst Du sehen, was Du davon hältst.
punto8
Frischling
Beiträge: 25
Registriert: 14. November 2002 15:17

Beitrag von punto8 »

Hallo Octiavianer,

vielen dank für Eure Erfahrungen. Obwohl es "nur" ein Dienstwagen ist, werde ich auf Bio verzichten, da ich täglich aufs Auto angewiesen und nicht ständig in die Werkstatt fahren kann.
Bin im Übrigen auf die Zuverlässigkeit gespannt. Fahre derzeit noch einen Vectra B 100 PS-Benziner Bj. 2000 mit derzeit 110.000 km. Außer einem Unfall Ende 2000 (ca. 4.500,- EURO) war abgesehen von Verschleißteilen nichts.

Also schaun´mer mal, ob das mein neuer Octi auch bringt (glaube fest daran)

Bis dann

Bald Octavia-Fahrer (Octi Combi TDi 66 kW Family Edition)
AndreasK
Frischling
Beiträge: 5
Registriert: 19. Dezember 2002 18:20

Beitrag von AndreasK »

Fahre in meinem Octavia 110PS TDI seit 140.000 km Biodiesel. Einziges Problem: 2mal ausserplanmäßig Kraftstofffilter gewechselt.
Mehrverbrauch oder Leistungsmangel nicht feststellbar.
Bei einem Preisunterschied von 13cent (Raum Düsseldorf) fahre ich mit Biodiesel deutlich günstiger.
Gruß
AndreasK
Benutzeravatar
frankw
Alteingesessener
Beiträge: 1930
Registriert: 12. Dezember 2002 21:12
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2015
Motor: 2.0 TDI 110 kW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 649226

Beitrag von frankw »

Hallo AndreasK,

wieviel hat der Kraftstoffilterwechsel (Material + Arbeitskosten) gekostet? Bei mir waren es damals glaube ich ca. 50 DM. Und das hat sich dann irgendwie nicht mehr gerechnet.

Gruß Frank
Benutzeravatar
svendam
Frischling
Beiträge: 62
Registriert: 14. Januar 2003 17:29

Beitrag von svendam »

Hi Leute

ich hatte vor meinem Octi einen Golf 3 SDI. Den konnte man auch schon mit Biodiesel fahren. Hab ich auch gemacht und hatte keine Probleme damit. Lediglich ein geringer Mehrverbrauch von 0,5 Litern und etwas Leistungsverlust musste ich hinnehmen. Ich war zuvor bei einer VW Werkstatt und hab mich schlau gefragt. Die meinten das man es ruhig mal probieren soll, jedoch nach 4-5 Tankfüllungen wieder auf normelen Diesel umsteigen soll. Nach 4-5 Tankfüllungen normalen Diesels könne man dann wieder umsteigen. Mischen ginge auch, wäre kein Problem sagte man mir. Wie gesagt habe das dann immer so gemacht und nie Probleme gehabt.
Mit meinem Octi hab ich es noch nicht probiert und werde es wahrscheinlich auch nicht. In unserer Tageszeitung stand erst kürzlich von einem Octi drin, der mit Biodiesel betankt wurde und jetzt Schaden genommen hatte. Weder Bosch, noch Skoda wollten sich an den Kosten der Reperatur beteiligen, obwohl das Fahrzeug noch in der Garantie war. Also lasse ich die Finger davon, obwohl der Preis schon verlockend ist. Ca. 12 cent pro Liter im Raum Stade/Hamburg.

Gruß svendam
Skoda Octavia 4X4 TDI;PD, 101 PS,Bj 11.01, Elegance, tiefseeblaumetallik,Climatronic, Sony MP70 MP3 Radio, Bordcomputer, Sitzheizung, H&R Federn 40mm, 17" Bock B2, abn. Ahk und Parkpilot
Kane
Frischling
Beiträge: 7
Registriert: 22. Januar 2003 15:18

Beitrag von Kane »

Hi Leute,
fahre auch meinen ersten TDI und habe bisher auch die Finger vom Biodiesel gelassen. Zwar sind die ( bei uns ) 10 Cent verlockend, aber wie oben schon gesagt wurde, wenn etwas ausserplanmäßig getauscht werden muß ist der Spareffekt zum Teufel. Wobei man den Kraftstofffilter ja noch verkraften kann. Wenn aber die Einspritzpumpe streikt, gute Nacht.
Ich freu mich über die ersparnis mit dem "normalen" Diesel!!!

CU KANE
1,9 TDI, 11/02, 90PS, Klima, Nebel, Tempomat, silbermet., und einfach nur geil....!
Lotti
Frischling
Beiträge: 2
Registriert: 2. Februar 2003 17:27

Beitrag von Lotti »

Tach auch, beim Biodiesel scheiden sich ja die Geister. Ich fange mal beim Kollegen an, 90Ps TDI mit Webastostandheizung - 145.000 Km, außer der "üppigen" Werksfüllung hat der keinen richtigen Diesel gesehen und läuft immer noch. Meiner, 101 Ps TDI sieht auch häufig Rapsöl, nur mit dem 1500kg Wohnwagen bekommt er richtiges Öl. Selbst die Webastostandheizung brubbelt mit Rapsöl :lol: . Und für Vollgastouren auf der Autobahn finde ich es auch richtig toll, im Schnitt 7l-8l mit Raps und über 8l-9l mit richtigem Öl. Also wers mag :lol:
Gruß aus Brandenburg
4x4 TDi mit Kindersitz und AHK
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Allgemeines & Neuigkeiten“