Dämmung der Tür"pappe"
- Dreas
- Alteingesessener
- Beiträge: 2039
- Registriert: 20. April 2005 09:33
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2003
- Modelljahr: 2003
- Motor: 1.9 TDI
- Kilometerstand: 342000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Dämmung der Tür"pappe"
Und das "Riesenloch" mit Lochband stabilisieren und wie Nelly schon sagte etwas nach innen arbeiten.
Mfg Dreas
Mfg Dreas
Alpine CDA 9835
SPL Dynamics S1002 @ Andrian Audio A25
Hifonics Colossus XI @ 3* RCF PW 165
Ground Zero GZPA 1.4000 @ 3 Audio System R 12
Hawker HX 400
Männer werden nie erwachsen, nur die Spielzeuge werden teurer!
SPL Dynamics S1002 @ Andrian Audio A25
Hifonics Colossus XI @ 3* RCF PW 165
Ground Zero GZPA 1.4000 @ 3 Audio System R 12
Hawker HX 400
Männer werden nie erwachsen, nur die Spielzeuge werden teurer!
Re: Dämmung der Tür"pappe"
Bei mir ist noch deutlich Luft, da das Alubutyl annähernd nur einlagig ist. Ich werde es vorerst mal mit Schaumstoff versuchen, die Türpappe zu stabilisieren, weil ich vermute, dass sie die Ursache ist.
Die Geräusche kommen aus dem Bereich, wo die TVK mit Stoff bespannt ist.
Die Geräusche kommen aus dem Bereich, wo die TVK mit Stoff bespannt ist.
Re: Dämmung der Tür"pappe"
Nachtrag für Interessierte:
Zusammen mit dem Alubutyl und dem heute eingebauten Schaumstoff - zwischen dem Alubutyl, dass die Türfolie ersetzt und der Tüverkleidung eingebettet - ist endlich das nervtötende Knarzen weg. Nun ist Ruhe.
Demnächst mach ich mich noch an die Perfektionierung der Fahrertür, die aber anscheinend durch ihre Form deutlich ruhiger in der Eigenbewegung ist, als das Pendant auf der Beifahrerseite.
Zusammen mit dem Alubutyl und dem heute eingebauten Schaumstoff - zwischen dem Alubutyl, dass die Türfolie ersetzt und der Tüverkleidung eingebettet - ist endlich das nervtötende Knarzen weg. Nun ist Ruhe.
Demnächst mach ich mich noch an die Perfektionierung der Fahrertür, die aber anscheinend durch ihre Form deutlich ruhiger in der Eigenbewegung ist, als das Pendant auf der Beifahrerseite.
-
- Frischling
- Beiträge: 38
- Registriert: 17. Juli 2011 18:41
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2005
- Motor: 1.6 FSI
- Kilometerstand: 53000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Dämmung der Tür"pappe"
Bei Fortissimo oder Variotex gibt es PH Schaum der sich bis auf 1mm zusammen drücken lässt, damit Klappert nichts mehr an ein ander.
Unter SIP Sound Install Products oder beim Fachhändler kann man soetwas auch bekommen.
Auf meiner FB Seite in der Signatur, sieht man wie das ganze Angewendet ausschaut. (Astra G)
Unter SIP Sound Install Products oder beim Fachhändler kann man soetwas auch bekommen.
Auf meiner FB Seite in der Signatur, sieht man wie das ganze Angewendet ausschaut. (Astra G)
- teddy
- Alteingesessener
- Beiträge: 720
- Registriert: 14. August 2011 01:32
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2011
- Modelljahr: 2012
- Motor: 1.6 TDI DSG
- Kilometerstand: 0
Re: Dämmung der Tür"pappe"
Die Komplettdämmung sieht schon interessant aus. Ich fänd' das Ergebnis in natura überaus spannend.HardyHardwich hat geschrieben:Auf meiner FB Seite...
Darf ich fragen, was sowas kosten würde?
-
- Frischling
- Beiträge: 38
- Registriert: 17. Juli 2011 18:41
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2005
- Motor: 1.6 FSI
- Kilometerstand: 53000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Dämmung der Tür"pappe"
Bei dem Astra waren es zwei Industrie Pakete vom Evo1.3, 1 1/2 Eimer vom Siligum Q-Tec und je eine Packung PH 6 & 10 je von Variotex.
Zusammen sind das um die 660€, da ich genaue Preise nicht mehr im Kopf habe, weil zusätzlich noch die Arbeitszeit berücksichtig werden muss.
Dafür war es Luxusklassenfeeling pur, man konnte keine Abroll mehr wahrnehmen, selbst auf einer Schotterstrecke bei abgeschalteter Anlage und Lüftung.
Für den Anfang reichen aber immer zwei Rollen Alubutyl für je ca. 75€ und ein paar Platten vom PH Schaum damit nichts an ein ander klappert.
Zusammen sind das um die 660€, da ich genaue Preise nicht mehr im Kopf habe, weil zusätzlich noch die Arbeitszeit berücksichtig werden muss.
Dafür war es Luxusklassenfeeling pur, man konnte keine Abroll mehr wahrnehmen, selbst auf einer Schotterstrecke bei abgeschalteter Anlage und Lüftung.
Für den Anfang reichen aber immer zwei Rollen Alubutyl für je ca. 75€ und ein paar Platten vom PH Schaum damit nichts an ein ander klappert.
- teddy
- Alteingesessener
- Beiträge: 720
- Registriert: 14. August 2011 01:32
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2011
- Modelljahr: 2012
- Motor: 1.6 TDI DSG
- Kilometerstand: 0
Re: Dämmung der Tür"pappe"
Danke für deine Rückmeldung und die Infos.
Ich schätze also mal, dass man mit Arbeitszeit, wenn man es machen lässt, bei guten 1500 Euro raus kommt richtig?
Meine Frage kam übrigens hauptsächlich daher, dass ich interessiert bin, die Abrollgeräusche zu reduzieren (ohne die Reifen zu wechseln
). Aber dafür mach ich dann bei Gelegenheit wohl mal einen extra Thread auf.
Vielen Dank nochmal.
Ich schätze also mal, dass man mit Arbeitszeit, wenn man es machen lässt, bei guten 1500 Euro raus kommt richtig?
Meine Frage kam übrigens hauptsächlich daher, dass ich interessiert bin, die Abrollgeräusche zu reduzieren (ohne die Reifen zu wechseln
![Wink ;)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Vielen Dank nochmal.
-
- Frischling
- Beiträge: 38
- Registriert: 17. Juli 2011 18:41
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2005
- Motor: 1.6 FSI
- Kilometerstand: 53000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Dämmung der Tür"pappe"
Ja doch das wäre schon der Preis für die Arbeit, man sitz schon um die 4 Tage dran, einmal komplett alles raus und dann reinigen und am Ende wieder zusammen bauen.
Für Abrollgeräusche lohnt sich aber schon die Radkästen und Bleche in der Nähe zu bearbeiten.
Das Alubutyl verhindert das schwingen der großen Bleche, der PH Schaum filtert dann die Töne herraus und verhindert klappen von aneinanderliegenden Teilen.
Für Abrollgeräusche lohnt sich aber schon die Radkästen und Bleche in der Nähe zu bearbeiten.
Das Alubutyl verhindert das schwingen der großen Bleche, der PH Schaum filtert dann die Töne herraus und verhindert klappen von aneinanderliegenden Teilen.
- OctiRolf
- Alteingesessener
- Beiträge: 372
- Registriert: 21. Dezember 2006 20:21
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2002
- Modelljahr: 0
- Motor: 81KW/TDI MKB:ASV
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Dämmung der Tür"pappe"
Ich häng' mich mal kurz an diesen Thread ran, weil meine Frage inhaltlich was damit zu tun hat.
Ich möchte gerne den Plastikring zur Befestigung der Frontlautsprecher gegen einen aus MDF austauschen.
Hat mal jemand bitte die Maße zur Hand wie der MDF-Ring nachher aussehen muß?
Außendurchmesser, Innendurchmesser, Dicke
Danke schonmal!
Ich möchte gerne den Plastikring zur Befestigung der Frontlautsprecher gegen einen aus MDF austauschen.
Hat mal jemand bitte die Maße zur Hand wie der MDF-Ring nachher aussehen muß?
Außendurchmesser, Innendurchmesser, Dicke
Danke schonmal!
-
- Frischling
- Beiträge: 38
- Registriert: 17. Juli 2011 18:41
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2005
- Motor: 1.6 FSI
- Kilometerstand: 53000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Dämmung der Tür"pappe"
Ich nehme einfach die Adapterringe aus Plaste als Vorlage um diese dann nach zu bauen! ![Wink ;)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
![Wink ;)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)