Hätte man vor 40 Jahren einem mal gesagt, dass ein Auto (Audi A6) zum W-Lan Hotspot wird mit dem man wireless und mobil online im Internet surfen kann,
der hätte dich fragend angeschaut und gefragt: "Internet"
![Smile :)](./images/smilies/icon_e_smile.gif)
Aber ich seh das auch schon allein beim Klettersport.
Früher konnte man in Nideggen (Eifel) umsonst klettern.
Dann wurden 2,50€ fürs Tagesticket verlangt, dass man draußen klettern kann (zu kaufen an der Dorftankstelle). Das Ticket war ein kleiner Papierschnippsel, durchnummeriert und mit den Verhaltensregeln drauf.
Vor einiger Zeit wurde der Ticketpreis auf 5,-€ angehoben. Nun brauchte man nichtmehr zur Tanke fahren, man konnte online seine Tickets erwerben, oder zur Tanke fahren, oder zur Touristeninfo gehen. Das Onlineticket funktionierte von Anfang an nicht, aus dem Papierschnippsel wurde ein Pappticket mit Farbdruck, Stadtwappen und Verhaltensregeln usw. und an der Touristeninfo gibts ein DIN A5 Ausdruck in Farbe, mit Stadtwappen usw usw.
Da fragt man sich auch, warum die das so aufwändig gestaltet haben. Der Papierschnippsel für 2,50€ hat genau dasselbe bewirkt, wie die 5,-€ Farbtickets, nur kosten die mehr, so dass ein Teil des mehrerwirtschafteten Geldes in die Herstellung der Tickets fließt und somit der Gewinn geschmälert wird.
Abgesehen davon, dass man außerhalb von NRW nur den Kopf schüttelt ("Was? Ihr müsst fürs Klettern draußen bezahlen?"), zeigt das aber im Grunde nur, dass es in Deutschland einfach nicht einfach geht. Alles soll kompliziert sein.
Wenn die Post-It Lobbyisten noch ein wenig Gas geben, dann gibts ne Vignette. Wenn Siemens und Konsorten die Politiker bearbeiten, dann gibts nen kleinen Kasten, der so wie der Online Ticketverkauf nicht funktioniert und für nichts anderes als Verärgerung führt. Somit wird widerholt Unwort des Jahres: Wutbürger