Stimmt dafür lag nach dem Tür schließen die Scheibe auf dem Grund der Tür , aber das war ja dann auch innerhalb von 25min repariert(inkl TVK abnehmen reparieren und zusammenbauen) in ner dunklen Garage .
@ Frank
Das hälst du mir nur vor weil du dann nen kalten Döner hattest.
Da kommt Dreas wieder mit seiner Türverkleidung.^^
muss ich unbedingt los werden noch. Bitte die Matten nicht bei Pimpmysound bestellen bzw gar nix da bestellen, ich warte immer noch. Mittlerweile kommt noch nicht mal mehr ne antwort wenn cih nach frage.
Meine Frage ist nun, ist es besser das dickere Bitumen oder das dünnere Alubutyl zu nehmen?
Vorteil beim Alubutyl ist erstens das es leichter verarbeitbar ist, zweitens das es Meterware ist und natürlich das es leichter ist (sowie geruchtsärmer)
Machen die 0,8mm dicke sehr viel Unterschied?
(Möchte in dem preislichen Rahmen bleiben!)
Mfg
Edit: Im Falle des Falles der Fensterheber macht schlapp, wie schwer bekommt man das Zeug wieder runter (gegebenenfalls auch wiederverwendbar? Bzw gibt es da einen Unterschied zw. den beiden Materialien
Ich hatte glaube sogar 3,3mm Bitumen ohne größere Probleme verarbeitet (mit Fön/Heißluftpistole arbeiten).
Als mein Beifahrerschloss kaputt war, konnte ich für die Reparatur problemlos ein kleines Stück rausschneiden.
Daher spricht aus meiner Sicht nichts gegen Bitumen, üblicherweise ist etwas mehr Masse in diesen Dingen immer hilfreich.
Und Tschüss!!!
RS Limo, Mod. 2001, 201 PS - die silberne Rakete mit Einparkhilfe
SOUND: JVC KD SH 909;Cap 5.300 MKII;Canton QS 2.16;Helix HXS 635;Canton RS 120
Hab heute die Beifahrertür gedämmt, schaut so aus.
Ist das so ok oder gibts großbe Fehler? (innen hab ich natürlich auch ordentlich gedämmt!
Was mir auffiel, der Lautsprecher klappert ein wenig, also nicht die Aufnahme (selbstgebaut) oder sonst was, sondern die Membran. Ist das ein Zeichen dafür das der Lautsprecher nieder ist?
Das klappern kann auch kommen wenn der Lautsprecher verspannt ist.
Und bei der Dämmung würde ich die Stellen die ich mit Pfeilen markiert hab mit Lochband verstärken, ansonsten können die unter Umständen wie ne Passivmembran wirken.
der Lautsprecher in sich verspannt oder durch die Schraubenbefestigung? Weil er klapptert auch wenn ich ihn so in der Hand halte, ohne ihn irgendwo befestigt zu haben. Tat das meiner Meinung nach auch schon bei der originalen Halterung!
Zu dem Lochband: Gibts das im Baumarkt? Und wie würdest du das befestigen?
Mfg
Edit: Bei dem Bild oben hab ich mal noch einen Pfeil rangemacht, das ist ein Gummistöpsel mit Loch. Weiß da jmd was der für ne Bedeutung hat bzw ob man den ruhigen Gewissens zukleben kann?