Hilfe zu Downpipeumbau auf 3"
- AmiArts
- Alteingesessener
- Beiträge: 960
- Registriert: 13. April 2002 02:00
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1999
- Motor: 1.8T AGU Chiped
- Kilometerstand: 144000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Hilfe zu Downpipeumbau auf 3"
Hab mir vor ein paar Monaten auch die 3" DP gegönnt bzw. meinem Kleinen. Leider war kein KAT im Moment verfügbar, also nur mir Ersatzrohr verbaut. hihi
Die Leistungssteigerung ist bei meinem deutlich spürbar, nur Dank OKAT ist der Verbrauch etwas gestiegen, aber die Duplex klingt nun endlich nach Sport.
Gruß René
Die Leistungssteigerung ist bei meinem deutlich spürbar, nur Dank OKAT ist der Verbrauch etwas gestiegen, aber die Duplex klingt nun endlich nach Sport.
Gruß René
Vorstand 1. Skodaclub Dresden e.V. http://www.skodafreunde.de
- Mummelratz
- Alteingesessener
- Beiträge: 1017
- Registriert: 13. August 2003 16:33
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2003
- Motor: 1.8T AUM
- Kilometerstand: 180000
Re: Hilfe zu Downpipeumbau auf 3"
So, meine Downpipe ist auch drin. Hab sie mir heute zusammenschweißen lassen und eingebaut. Sie besteht aus dem üblichen Rohr vom Turbolader, einem 200Zeller und dem Reduzierrohr. Die Verbindungsflansche sind weg, sie mussten dem 200Zeller weichen. Hinter dem ist dann direkt dieses Reduzierrohr dran. Mit einer üblichen Schelle, hab ich den Krempel mit der restlichen serienmäßigen Anlage verbunden.
Jetzt hab ich aber ein erhebliches Problem. Im Stand klingt es nur unwesentlich lauter, als mit dem Serienhosenrohr. Dreht freier hoch der Gute, das hab ich bemerkt! Aber sobald ich fahre und aufs Gas latsche, hab ich so wahnsinng laute Resonanzgeräusche. So, als ob die Anlage direkt am Chassis anliegt. Tut sie aber nich. Es ist überall eigentlich genug Platz. Dicht ist das alles auch! Hat einer von Euch ähnliche Probleme nach dem Einbau der Pipe gehabt?
Was hab ich möglicherweise falsch gemacht oder nicht beachtet?
Jetzt hab ich aber ein erhebliches Problem. Im Stand klingt es nur unwesentlich lauter, als mit dem Serienhosenrohr. Dreht freier hoch der Gute, das hab ich bemerkt! Aber sobald ich fahre und aufs Gas latsche, hab ich so wahnsinng laute Resonanzgeräusche. So, als ob die Anlage direkt am Chassis anliegt. Tut sie aber nich. Es ist überall eigentlich genug Platz. Dicht ist das alles auch! Hat einer von Euch ähnliche Probleme nach dem Einbau der Pipe gehabt?
Was hab ich möglicherweise falsch gemacht oder nicht beachtet?
mfg
Der Mummelratz
Skoda Octavia Combi Collection 1.8T (MKB: AUM, Bj. 09/03)
StGB §328 Absatz 2.3: "Mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft [....] ---> ... wer eine nukleare Explosion verursacht.
Der Mummelratz
Skoda Octavia Combi Collection 1.8T (MKB: AUM, Bj. 09/03)
StGB §328 Absatz 2.3: "Mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft [....] ---> ... wer eine nukleare Explosion verursacht.
- ReneVR
- Alteingesessener
- Beiträge: 539
- Registriert: 9. August 2009 21:43
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2002
- Motor: 1.8T RS
- Kilometerstand: 163000
- Spritmonitor-ID: 353218
Re: Hilfe zu Downpipeumbau auf 3"
Sind nirgendswo schleifspuren zu entdecken?
Gefährliche Punkte sind z.B. zwischen Downpipe und Lenkgetriebe sowie auf der Quertraverse am Mittelschalldämpfer.
Alles mal genau absuchen nach Spuren.
Gefährliche Punkte sind z.B. zwischen Downpipe und Lenkgetriebe sowie auf der Quertraverse am Mittelschalldämpfer.
Alles mal genau absuchen nach Spuren.
Golf 6 GTI DSG
- Mummelratz
- Alteingesessener
- Beiträge: 1017
- Registriert: 13. August 2003 16:33
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2003
- Motor: 1.8T AUM
- Kilometerstand: 180000
Re: Hilfe zu Downpipeumbau auf 3"
Hm, wenn die Sau bei Last auf dem Lenkgetriebe aufliegt, dann klingt das ja nach schlapper Dremomentstütze...hm...wäre ne Überlegung wert. Die ist schließlich 100.000 km und 8 Jahre alt.
Ich werd ihn morgen nochmal hochnehmen und nachschauen.
Die Quertraverse kanns eigentlich nicht sein, weil die verbindungsschelle davor liegt und der Teil dahinter ja geblieben ist.
Ich werd ihn morgen nochmal hochnehmen und nachschauen.
Die Quertraverse kanns eigentlich nicht sein, weil die verbindungsschelle davor liegt und der Teil dahinter ja geblieben ist.
mfg
Der Mummelratz
Skoda Octavia Combi Collection 1.8T (MKB: AUM, Bj. 09/03)
StGB §328 Absatz 2.3: "Mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft [....] ---> ... wer eine nukleare Explosion verursacht.
Der Mummelratz
Skoda Octavia Combi Collection 1.8T (MKB: AUM, Bj. 09/03)
StGB §328 Absatz 2.3: "Mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft [....] ---> ... wer eine nukleare Explosion verursacht.
- ReneVR
- Alteingesessener
- Beiträge: 539
- Registriert: 9. August 2009 21:43
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2002
- Motor: 1.8T RS
- Kilometerstand: 163000
- Spritmonitor-ID: 353218
Re: Hilfe zu Downpipeumbau auf 3"
Bei mir lag die DP bei Volllast am Lenkgetriebe an.
Wie in dem anderen Thema.
Der 1.8T verwindet sich so extrem das alles geprüft werden muß.
Irgendwo muß ja das Geräusch herkommen
Wie in dem anderen Thema.
Der 1.8T verwindet sich so extrem das alles geprüft werden muß.
Irgendwo muß ja das Geräusch herkommen
Golf 6 GTI DSG
- Mummelratz
- Alteingesessener
- Beiträge: 1017
- Registriert: 13. August 2003 16:33
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2003
- Motor: 1.8T AUM
- Kilometerstand: 180000
Re: Hilfe zu Downpipeumbau auf 3"
Wie hast Du das geprüft und festgestellt, dass die auf der Abdeckung des Lenkgetriebes auflag?
Und wie hast Du das Problem beseitigt?
Ich hab jetzt die Idee, mal testweise für eine Runde um die Garage, ne Silikonmatte dazwischen zulegen. Wenns dann weg ist, weiß ich was Sache ist.
Aber irgendwie klingt es plausibel mit dem Lenkgetriebe. Denn das Geräusch kommt schon leicht, wenn ich anfahre. Beschleunige ich aber wie ein Opa, ist Ruhe in der Kiste. Wie gesagt, dieses Resonanz/Dröhngeräusch tritt erst bei stärkerer Motorlast auf. Dann bewegt sich ja der Motor auch stärker, kippt mehr sozusagen.
Na ich schau mir das gleich nochmal an.
Und wie hast Du das Problem beseitigt?
Ich hab jetzt die Idee, mal testweise für eine Runde um die Garage, ne Silikonmatte dazwischen zulegen. Wenns dann weg ist, weiß ich was Sache ist.
Aber irgendwie klingt es plausibel mit dem Lenkgetriebe. Denn das Geräusch kommt schon leicht, wenn ich anfahre. Beschleunige ich aber wie ein Opa, ist Ruhe in der Kiste. Wie gesagt, dieses Resonanz/Dröhngeräusch tritt erst bei stärkerer Motorlast auf. Dann bewegt sich ja der Motor auch stärker, kippt mehr sozusagen.
Na ich schau mir das gleich nochmal an.
mfg
Der Mummelratz
Skoda Octavia Combi Collection 1.8T (MKB: AUM, Bj. 09/03)
StGB §328 Absatz 2.3: "Mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft [....] ---> ... wer eine nukleare Explosion verursacht.
Der Mummelratz
Skoda Octavia Combi Collection 1.8T (MKB: AUM, Bj. 09/03)
StGB §328 Absatz 2.3: "Mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft [....] ---> ... wer eine nukleare Explosion verursacht.
- ReneVR
- Alteingesessener
- Beiträge: 539
- Registriert: 9. August 2009 21:43
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2002
- Motor: 1.8T RS
- Kilometerstand: 163000
- Spritmonitor-ID: 353218
Re: Hilfe zu Downpipeumbau auf 3"
Bei mir habe ich es damals gesehen durch Spuren die die DP hinterlassen hat.
Du mußt Dir aber den kompletten Verlauf der AGA ansehen ob es irgendwo Spuren vom Anliegen gibt.
Für die Stütze gibt es PU-Lager die mir persönlich aber zu unkomfortabel waren.
Jetzt habe ich unter das Serien Gummi in der Stütze pro Seite 5mm Moosgummi untergelegt damit nicht mehr soviel Spiel herrscht.
Es funzt ohne Probleme und hat nur ein Bruchteil von dem PU-Zeug gekostet.
Du mußt Dir aber den kompletten Verlauf der AGA ansehen ob es irgendwo Spuren vom Anliegen gibt.
Für die Stütze gibt es PU-Lager die mir persönlich aber zu unkomfortabel waren.
Jetzt habe ich unter das Serien Gummi in der Stütze pro Seite 5mm Moosgummi untergelegt damit nicht mehr soviel Spiel herrscht.
Es funzt ohne Probleme und hat nur ein Bruchteil von dem PU-Zeug gekostet.
Golf 6 GTI DSG
- Mummelratz
- Alteingesessener
- Beiträge: 1017
- Registriert: 13. August 2003 16:33
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2003
- Motor: 1.8T AUM
- Kilometerstand: 180000
Re: Hilfe zu Downpipeumbau auf 3"
So, habs mir mal angeschaut. Die Downpipe schlägt so wunderbar auf dem Hitzeschutz der Servolenkung auf, da brauch ich testweise gar nix unterzulegen. Die hat sich ihren Platz da schon ein bissel selber gemacht. Hab es jetzt noch etwas flacher gemacht. Der übrige Verlauf ist unauffällig. Das sich der Motor so extrem bewegt, hätte ich nicht gedacht. Läuft wohl auf eine neue Drehmomentstütze hinaus, um das besser in den Griff zu bekommen.
Allerdings hab ich dann auch noch festgestellt, dass sich kurioserweise 2 der 4 Muttern am Turboflansch gelöst hatten. Ich fand sie auf der unteren Motorabdeckung wieder. Jetzt hab ich die orignalen Befestigungsmuttern genommen.
Allerdings hab ich dann auch noch festgestellt, dass sich kurioserweise 2 der 4 Muttern am Turboflansch gelöst hatten. Ich fand sie auf der unteren Motorabdeckung wieder. Jetzt hab ich die orignalen Befestigungsmuttern genommen.
mfg
Der Mummelratz
Skoda Octavia Combi Collection 1.8T (MKB: AUM, Bj. 09/03)
StGB §328 Absatz 2.3: "Mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft [....] ---> ... wer eine nukleare Explosion verursacht.
Der Mummelratz
Skoda Octavia Combi Collection 1.8T (MKB: AUM, Bj. 09/03)
StGB §328 Absatz 2.3: "Mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft [....] ---> ... wer eine nukleare Explosion verursacht.
- ReneVR
- Alteingesessener
- Beiträge: 539
- Registriert: 9. August 2009 21:43
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2002
- Motor: 1.8T RS
- Kilometerstand: 163000
- Spritmonitor-ID: 353218
Re: Hilfe zu Downpipeumbau auf 3"
Die mitgelieferten Muttern darfst du auf keinen Fall verwenden weil die für die Hitze am Lader nicht ausgelegt sind.
Es müssen die Serienmuttern sein weil dies Selbstsichernd sind.
Eine neue Stütze wird nicht reichen da diese auch zu weich ist.
Und wenn du den Preis einer neuen siehst wirst du eh die PU nehmen oder eben die Serienstütze verstärken.
Es müssen die Serienmuttern sein weil dies Selbstsichernd sind.
Eine neue Stütze wird nicht reichen da diese auch zu weich ist.
Und wenn du den Preis einer neuen siehst wirst du eh die PU nehmen oder eben die Serienstütze verstärken.
Golf 6 GTI DSG
- Mummelratz
- Alteingesessener
- Beiträge: 1017
- Registriert: 13. August 2003 16:33
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2003
- Motor: 1.8T AUM
- Kilometerstand: 180000
Re: Hilfe zu Downpipeumbau auf 3"
Ja, das mit den Muttern verbuche ich jetzt als Lerneffekt bei mir. Die zwei, die noch drauf waren, waren auch nicht mehr sonderlich fest. Naja, jetzt sind die originalen wieder drauf.
Die Drehmomentstütze habe ich mir in dem Zusammenhang mal genauer betrachtet. Wenn ich den Motor per Hand bewege, hat die ja schon einiges an Spiel. Wenn ich überlege, wie groß das dann sein muss, wenn der Motor selber zupackt..oje!
Hab ein wenig in diversen Foren gesucht, was eine verstärkte Drehmomenstütze betrifft. Die serienmäßige scheint nach wie vor zu weich zu sein. Auch als Neuteil. Viele TT Fahrer sind mit dem Kit von Bonrath sehr zufrieden.
Allerdings finde ich, dass das mit der Moosgummigeschichte ne nette Idee ist. Das würde ich vorher gerne mal ausprobieren. Wo genau hast Du denn das Moosgummi untergelegt?
Die Drehmomentstütze habe ich mir in dem Zusammenhang mal genauer betrachtet. Wenn ich den Motor per Hand bewege, hat die ja schon einiges an Spiel. Wenn ich überlege, wie groß das dann sein muss, wenn der Motor selber zupackt..oje!
Hab ein wenig in diversen Foren gesucht, was eine verstärkte Drehmomenstütze betrifft. Die serienmäßige scheint nach wie vor zu weich zu sein. Auch als Neuteil. Viele TT Fahrer sind mit dem Kit von Bonrath sehr zufrieden.
Allerdings finde ich, dass das mit der Moosgummigeschichte ne nette Idee ist. Das würde ich vorher gerne mal ausprobieren. Wo genau hast Du denn das Moosgummi untergelegt?
mfg
Der Mummelratz
Skoda Octavia Combi Collection 1.8T (MKB: AUM, Bj. 09/03)
StGB §328 Absatz 2.3: "Mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft [....] ---> ... wer eine nukleare Explosion verursacht.
Der Mummelratz
Skoda Octavia Combi Collection 1.8T (MKB: AUM, Bj. 09/03)
StGB §328 Absatz 2.3: "Mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft [....] ---> ... wer eine nukleare Explosion verursacht.