Xenon Haltbarkeit?

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
Dominique
Frischling
Beiträge: 41
Registriert: 1. Januar 2010 15:10
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2007
Motor: 2l TFSI 220PS
Kilometerstand: 112000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Xenon Haltbarkeit?

Beitrag von Dominique »

also meiner meinung nach geht den Leuchten(ob jetzt LED, Xenon, Glühbirnen und sogar den ganz alten Oelkerzen) immer was an Leistung und Haltbarkeit verloren! Doch um mal ehrlich zu sein, die Oelkerzen waren nach 5 Stunden abgebrannt desswegen hat man glühlampen verwendet, diese wiederum haben meistens kein Autoleben gehalten, diese wurden dann von den Xenon abgelöst und die werden jetzt sogar von den LEDs verdrängt!

Was ich aus eigener erfahrung sagen kann ist dass die Xenons sehr haltbar sind! habe jetzt 95tausend km runter und jeden Tag gehen die leuchten mindestens 10mal ein und wieder aus! Das Auto hat jetzt ein wenig mehr als 2 1/2 Jahre. Die leuchten wurden also ca.900 tage genutzt was dann zu 9000 ein-/ausschalten geführt hat und noch halten sie!
Busle Beni
Regelmäßiger
Beiträge: 147
Registriert: 13. Februar 2010 13:57
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 1,9Tdi HS Eleg.
Kilometerstand: 85000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Xenon Haltbarkeit?

Beitrag von Busle Beni »

Hallo Dominique,

danke für den Erfahrungsbericht!

Schöne Grüße,
Beni
mel9680
Frischling
Beiträge: 1
Registriert: 27. September 2011 19:51
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: 1,9
Spritmonitor-ID: 0

Xenon-Leuchten sind beide Seiten ausgefallen

Beitrag von mel9680 »

Hallo,

meinen Octavia II habe ich letztes Jahr September gebraucht gekauft. Ca. 3 Monate später fiel der linke Scheinwerfer aus (das Licht schien rosa) und wurde repariert. Jetzt, vor ca. einem Monat, viel auch die linke Seite aus. Diesmal habe ich etwas länger mit der Reparatur gewartet, um zu sehen, wie die Sache sich entwickelt. Das Licht war, wie auch bei der linken Seite, erst rosa und anschließend viel der Scheinwerfer ganz aus und die Kontrolllampe im Cockpit ging an

Nun meine Frage: ist das normal? Oder bin ich mit der Geschichte (beide Seiten erneuert) durch.

Der Autoverkäufer sagte mir damals, dass Xenon-Scheinwerfer im Vergleich zu normalen viiieeelll länger halten würden, quasi so lange wie das Auto kann der Scheinwerfer ohne Reparatur in Betrieb sein, das lästige Glühbirnen-Wechseln würde wegfallen usw.

Ich wechsle aber nun lieber ne H4-Birne für ~10€ als diese ganze Schoße mit dem Xenon-Gas für 250€!!

Hat da jemand ähnliche Erfahrungswerte??
Benutzeravatar
RS-Biene
Alteingesessener
Beiträge: 528
Registriert: 10. März 2011 20:26
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI CR RS
Kilometerstand: 118000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Xenon-Leuchten sind beide Seiten ausgefallen

Beitrag von RS-Biene »

Kann dir aus meiner Erfahrung sagen, dass ich noch nie Probleme mit
Xenon hatte.

Superb1 mit Bixenon
Octavia II VFL Combi mit Xenon (jetzt 170.000 km auf der Uhr)
Octavia RS VFL mit Xenon
und jetzt Octavia RS mit Xenon

Ich fahre tagsüber auch viel mit Licht, die Lämpchen werden also
nicht geschont. :wink:
Gruß Biene

Lieber der erste im Verkehr, als der letzte im Stau.
O² RS TDI CR Black H&R 35mm K&N Columbus EBC Black Dash mit Greenstuff 19 Zoll MAM weiss LED Rückleuchten black
Benutzeravatar
teddy
Alteingesessener
Beiträge: 720
Registriert: 14. August 2011 01:32
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2012
Motor: 1.6 TDI DSG
Kilometerstand: 0

Re: Xenon-Leuchten sind beide Seiten ausgefallen

Beitrag von teddy »

@Biene

Das an sein stellt wohl auch selten ein Problem dar.
Dem Lesen nach scheint es wohl so zu sein, dass vor allem 10-20 an/aus am Tag durch den Lichtsensor für überproportionalen Verschleiß sorgt.

@mel

Wer weiß, vielleicht lag genau dieses Verhaltensmuster bei deinem Vorbesitzer vor?

Ich mein, bewiesen scheint mir die Thematik nicht. Weniger logisch klingt sie für mich deshalb aber auch nicht. Ist ja mit Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen ebenso.
Benutzeravatar
RS-Biene
Alteingesessener
Beiträge: 528
Registriert: 10. März 2011 20:26
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI CR RS
Kilometerstand: 118000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Xenon-Leuchten sind beide Seiten ausgefallen

Beitrag von RS-Biene »

Habe auch das automatische Ein- und Ausschalten an, so dass gerade
in den Frühlings- und Herbstmonaten sich die Lampen sehr oft ein- und
ausschalten. Haben aber bisher super gehalten.
Aber das ist wohl so, wie du schon meinst bei den Sparlampen, 20 Lampen
halten lange und eine geht schnell kaputt.
Gruß Biene

Lieber der erste im Verkehr, als der letzte im Stau.
O² RS TDI CR Black H&R 35mm K&N Columbus EBC Black Dash mit Greenstuff 19 Zoll MAM weiss LED Rückleuchten black
Benutzeravatar
L.E. Octi
Ex-Aufsicht
Beiträge: 15737
Registriert: 4. April 2005 23:08
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 1,4 TSI / DSG
Kilometerstand: 5000

Re: Xenon-Leuchten sind beide Seiten ausgefallen

Beitrag von L.E. Octi »

mel9680 hat geschrieben:Ich wechsle aber nun lieber ne H4-Birne für ~10€
Wie oft in 6 Jahren muss man die 10 € H4 Birne pro Seite wechseln? Bestimmt 2-3 mal. Macht dann 40-60 €. Die 250 € für einen Xenonbrenner sind dann auch nur Apothekenpreis beim Händler + wechseln. Kauf mal ne H4 Birne beim Händler und lass die wechslen. :wink: Mit etwas Geschick, kann man die Xenonbrenner selber wechseln. Und wenn man sucht, bekommt man 2 Originale Brenner im Netz für 90 €.

Aber um auf dies hier zurück zu kommen.
mel9680 hat geschrieben:Nun meine Frage: ist das normal? Oder bin ich mit der Geschichte (beide Seiten erneuert) durch.
Du bist durch. Vor allem da Du bei dem gebraucht gekauften nicht weist, ob der Vorbesitzer vlt. nicht irgendwelche Billigbrenner eingebaut hat, um eine andere Lichtfarbe zu haben.
Ich bin dann mal weg.
Benutzeravatar
mojo73
Ex-Aufsicht
Beiträge: 2037
Registriert: 19. Januar 2008 04:23
Motor: Leon Cupra ST 300 4Drive
Kilometerstand: 2000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Xenon Haltbarkeit?

Beitrag von mojo73 »

@mel9680
Willkommen im Forum.
Deine Fragestellung habe ich hier angehängt.
Seat Leon ST Cupra 300 4Drive
nighty
Regelmäßiger
Beiträge: 111
Registriert: 2. August 2011 13:44
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2008
Motor: 2.0 TDI PD 103 kW
Spritmonitor-ID: 0

Re: Xenon Haltbarkeit?

Beitrag von nighty »

teddy hat geschrieben:@Biene

Das an sein stellt wohl auch selten ein Problem dar.
Dem Lesen nach scheint es wohl so zu sein, dass vor allem 10-20 an/aus am Tag durch den Lichtsensor für überproportionalen Verschleiß sorgt.
Das ist nicht nur dem Lesen nach so, sondern auch tatsächlich.

Zuerst muss man bedenken, dass entgegen der damaligen Aussagen der Hersteller Xenonbrenner kein Autoleben lang halten, sondern üblicherweise ca. 2.000 Stunden - dabei ist neben der reinen Betriebsdauer auch die Anzahl und Häufigkeit der Einschaltvorgänge relevant - besonders schädlich ist dabei der sogenannte "Hot Restrike".

Hierbei handelt es sich um das Neuzünden während der Brenner noch nicht vollständig abgekühlt ist. Dabei werden besonders viele Elemente aus dem im Brennerkolben vorhandenen Salz ausgeschlagen. Kurzum - man sollte Xenon möglichst nach dem Abschalten erst nach einer Abkühlphase von ca. 15 Minuten erneut einschalten.

Grundsätzlich sollte ein Hot Restrike so selten wie möglich erfolgen, da dies den Brenner am schnellsten altern lässt.


Ich selbst habe mir gestern einen Satz Osram Cool Blue Intense gekauft und hoffe, dass dieser heute oder morgen ankommt. Die Brenner in meinem 01/2008er haben bereits sichtbar an Leuchtkraft verloren und weisen schon einen leichten Rosaschimmer auf. Ergo wurde es Zeit die Brenner zu ersetzen.

Grüße
Micha
Octavia II Limo L&K, 2.0 TDI PD DPF DSG, black-magic, Alles
Benutzeravatar
Jopi
Füsilierungskandidat
Beiträge: 5417
Registriert: 13. Oktober 2002 20:02

Re: Xenon Haltbarkeit?

Beitrag von Jopi »

Fahre seit ca. 5 Jahren und 150000km mit eingeschaltetem Lichtsensor. Jeden Morgen in der Tiefgarage gehen die Xenons daher an und zu dieser Jahreszeit um die Uhrzeit draussen wieder aus.
Abends beim Hineinfahren in die TG umgekehrt. Habe ausserdem Coming-Home eingeschaltet.
Ansonsten natürlich immer je nach Dunkelheit automatisch an, z.B. teilweise nur kurz in Unterführungen etc..
Bisher halten die Dinger tadellos. Daher habe ich hier absolut keine Bedenken, was die Haltbarkeit angeht.
Volvo XC40 T5 Recharge
Peugeot e208
Smart EQ 42
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“