2.0 TDI Combi - Motorhalterung abgerissen

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
BlaSh
Alteingesessener
Beiträge: 608
Registriert: 21. März 2010 14:25
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2008
Motor: 1.9TDI (BXE)
Kilometerstand: 120000
Spritmonitor-ID: 389127

Re: 2.0 TDI Combi - Motorhalterung abgerissen

Beitrag von BlaSh »

Aufgearbeiteten Motor beim Spezialisten und nicht beim Freundlichen kaufen.
'06 Škoda Fabia RS 6Y (1.9TDI BLT)
'08 Škoda Octavia 1Z (1.9TDI BXE)
'11 Dienst-Caddy 2K FL (1.6TDI CAYD)
Baby
Alteingesessener
Beiträge: 163
Registriert: 2. März 2003 12:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2012
Motor: 1.8T, Benzin, 160PS
Kilometerstand: 124000

Re: 2.0 TDI Combi - Motorhalterung abgerissen

Beitrag von Baby »

Hat noch keiner drangedacht bei einem Motoreninstandsetzer nachzufragen ob man das irgendwie schweißen kann? Heutzutage geht doch in der Richtung sehr viel.
Das da große Kräfte wirken ist mir klar aber fragen kostet ja nix.

Kann mal jemand ein Foto reinstellen wo man den Schaden sieht?

Gruß,

Baby
15.10.11 bestellt, am 13.12.11 bekommen:
Octavia Combi Elegance 1.8TSI, Satin-Grau Metallic, AHK, Alarm, Licht & Design, Business Paket Amundsen, Park. V+H,...
rcfurios
Frischling
Beiträge: 10
Registriert: 14. Februar 2010 14:54
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2005
Motor: 1998 TDI
Kilometerstand: 172000
Spritmonitor-ID: 0

Motorschaden durch herausgefallene Motorhalteschrauben

Beitrag von rcfurios »

Hallo zusammen, kennt jemand so einen Fall?

Ich habe vor 1 Woche nach starkem Bremsmanöver fast meinen Motor verloren.
Nach eimen starken Bremsmanöver gab es noch einen starken Ruck da ich den Motor abgewürgt hatte.
Der Motor startete wieder. Ich bemerkte ein Klappern mal stärker mal schwächer und bin dann am Tag darauf in eine Werkstatt gefahren.
Dort wurde festgestellt das der Motor schräg hing. Dort wurde durch den Meister festgestellt das 2 der Motorhalteschrauben nicht mehr vorhanden waren und eine durch ein Metallteil vor dem kompletten Herausdrehen noch geblockt wurde. Der Meister hat sofort darauf getippt nachdem er das Serviceheft gelesen hatte das so ein Schaden wohl vom Zahnriehmenwechsel vor ca. 2 Jahren herrührt. Dort wurden entweder die Schrauben unsachgemäß angezogen oder es wurden falsche Schrauben verwendet. Normalerweise werden Dehnschrauben verwendet die sich so stark mit dem Motorblock verbinden das so ein "Herausdrehen" nicht denkbar ist.
Am Motorblock ist ebenfalls ein Stück Alugewinde oben und unten abgerissen. Die Werkstatt will hier das untere Gewinde durch eine Spezialwerkstatt schweißen lassen. Das obere Gewinde lässt sich nicht mehr reparieren.

Ich habe die Skoda Vertragswerkstatt informiert. Bezahlen wollen Sie den Schaden nicht. Begründung: Gewährleistung abgelaufen. (Reparatur 1.4.2010, Schadentag 22.4.12)
Der Schaden wird dort auf ca. EUR 1500-2000 beziffert. Der Motor sei gerade noch "rettbar", hält dann eben nur mit 2 Schrauben.
Mein Auto ist ein Skoda Octavia TDI (VW-Motor, 1980ccm, 105PS) Baujahr 2005 mit jetzt aktuell ca. 160000km. Bei der Reparatur in 2010 hatte der Wagen ca. 120000km.
Es wurde der Zahnriehmen + Wasserpumpe mit einem Reparaturkitt gewechselt.

Meine Frage: ist der Skoda wirklich so schlecht das sich die Schrauben von alleine herausdrehen? Ich bleibe nun auf einem Schaden von ca. 1500EUR sitzen. Ist dieses Problem hier eventuell bekannt? Habe ich ein Recht auf kostenlose Rep.?
Nehme gerne Tip's entgegen. :(
grüße aus dem Schwabenland
Mic
Dateianhänge
gewindeteil vom motorblock abgerissen
gewindeteil vom motorblock abgerissen
gewindeteil_aluk.jpg (95.77 KiB) 1033 mal betrachtet
verbliebene Schraube
verbliebene Schraube
verbliebene_schraubek.jpg (92.53 KiB) 1035 mal betrachtet
Benutzeravatar
mojo73
Ex-Aufsicht
Beiträge: 2037
Registriert: 19. Januar 2008 04:23
Motor: Leon Cupra ST 300 4Drive
Kilometerstand: 2000
Spritmonitor-ID: 0

Re: 2.0 TDI Combi - Motorhalterung abgerissen

Beitrag von mojo73 »

@rcfurios
Ich habe deinen Beitrag mal hier angehängt.
Seat Leon ST Cupra 300 4Drive
neuhesse
Aufsicht
Beiträge: 4552
Registriert: 14. Januar 2008 08:17
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2017
Modelljahr: 2018
Motor: 4-Zylinder
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: 2.0 TDI Combi - Motorhalterung abgerissen

Beitrag von neuhesse »

Wobei @SKODASBK anscheinend genau das gleiche Problem hatte. Link
Benutzeravatar
Tischkante
Alteingesessener
Beiträge: 466
Registriert: 20. Mai 2005 11:28
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2005
Modelljahr: 2006
Motor: 2.0 TDI / 140 PS
Kilometerstand: 120000
Spritmonitor-ID: 139377

Re: 2.0 TDI Combi - Motorhalterung abgerissen

Beitrag von Tischkante »

Wo genau befinden sich denn die Motorhalterungen?

Kann man den korrekten Sitz der Schrauben kontrollieren ohne das etwas demontiert werden muss oder geht das nur in der Werkstatt?

Bei mir gab es vor einiger Zeit auch einen extrem lauten Knall als ich aus Bequemlichkeit das Auto im 2. Gang wieder anfahren wollte und dabei den Motor abgewürgt habe. Nachdem ich das hier lese mach ich mir Gedanken ob das evt. eine der Motorhalterung war.
O2 Combi 2.0 TDI Elegance MJ06 in Stone Grey mit 17'' Pegasus+SFW, Audience+Soundsystem, Xenon, Gepäcknetztrennwand, Ladeboden, nachg. TWINTEC DPF
Benutzeravatar
Oberberger
Alteingesessener
Beiträge: 4280
Registriert: 21. Juni 2009 16:16
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1,9 TDI DPF
Kilometerstand: 176000
Spritmonitor-ID: 0

Re: 2.0 TDI Combi - Motorhalterung abgerissen

Beitrag von Oberberger »

neuhesse hat geschrieben:Wobei @SKODASBK anscheinend genau das gleiche Problem hatte. Link
Der hat auch noch ein anderes Problem.....tolle Fäkalsprache. :roll:

@Tischkante
Soweit ich weiss gibt es oben mindestens eine Halterung, ich glaube links, irgendwo beim Zahnriemen. Und dann jede Menge unten, wenn Du die Unterbodenverkleidung abnimmst. Zu sehen sollten die auf jeden Fall sein....
rcfurios
Frischling
Beiträge: 10
Registriert: 14. Februar 2010 14:54
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2005
Motor: 1998 TDI
Kilometerstand: 172000
Spritmonitor-ID: 0

Re: 2.0 TDI Combi - Motorhalterung abgerissen

Beitrag von rcfurios »

Tischkante hat geschrieben:Wo genau befinden sich denn die Motorhalterungen?

Kann man den korrekten Sitz der Schrauben kontrollieren ohne das etwas demontiert werden muss oder geht das nur in der Werkstatt?

Bei mir gab es vor einiger Zeit auch einen extrem lauten Knall als ich aus Bequemlichkeit das Auto im 2. Gang wieder anfahren wollte und dabei den Motor abgewürgt habe. Nachdem ich das hier lese mach ich mir Gedanken ob das evt. eine der Motorhalterung war.
Also an die abgebildete im Bild solltest Du drankommen wenn der obere Deckel abgenommen wird. Die anderen sind offenbar tief unten...
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“