Welche Versicherung für meinen Octavia?

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15109
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Welche Versicherung für meinen Octavia?

Beitrag von insideR »

Is doch Wumpe, er hats Geld nicht für adäquaten Ersatz.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
magguz
Frischling
Beiträge: 64
Registriert: 4. Januar 2011 22:38
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI Elegance
Kilometerstand: 115000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Welche Versicherung für meinen Octavia?

Beitrag von magguz »

Wenn ich heute für ein Jahr zahle... und fahre innerhalb des Jahres mehr als 9000... dann müsste ich theoretisch das melden und hochsetzen. Muss ich dann - durchs hochsetzen - rückwirkend zahlen oder nur ab dann?
Verstehe ich immernoch nicht. Wenn du 2012 mehr als 9.000 km fährst, meldest du das und zahlst dann entsprechend nach. Wenn du im Dezember 2012 einen erhöhten Kilometerstand meldest (15.000 km), musst du - logischerweise - die Differenz von 6.000 Mehrkilometern sofort entrichten, also rückwirkend, ja. Zusätzlich wird dein Kilometerstand abgefragt, du kannst also nicht beliebig angeben "och, da war ich mal drüber/ne, jetzt bin ich wieder drunter".

Unabhängig davon, was versprichst du dir davon? Einen Zinsvorteil? :lol:

Wenn du es gar nicht meldest, können im Schadensfall Nachzahlungen drohen.
Kelevra
Regelmäßiger
Beiträge: 90
Registriert: 18. Oktober 2011 14:27
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2005
Motor: 2.0 TDI, 140PS
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Welche Versicherung für meinen Octavia?

Beitrag von Kelevra »

teddy hat geschrieben:Die Kasko Select würde ich mir sparen. Klar, 20% des Beitrags als Rabatt klingen verlockend.
Aber hast du dir mal Gedanken gemacht, was Werkstattbindung eigentlich heißt?

Ich persönlich würde lieber gänzlich auf die Vollkasko verzichten, als mich in trügerischer Sicherheit mit Kasko Select zurückzulehnen.

Ist das Auto eigentlich komplett bezahlt oder finanziert?
Warum "trügerische Sicherheit"? Komplett bezahlt.
insideR hat geschrieben:Is doch Wumpe, er hats Geld nicht für adäquaten Ersatz.
Genau! Deswegen hab ich etwas Angst vor dem (geringen aber vorhandenen) Risiko, dass mir was an der Karre verreckt! Außerdem... wenn jemand Unfallflucht begeht... dann zahlt ja sonst niemand. Aber die Vollkasko tuts, oder?

magguz hat geschrieben:
Wenn ich heute für ein Jahr zahle... und fahre innerhalb des Jahres mehr als 9000... dann müsste ich theoretisch das melden und hochsetzen. Muss ich dann - durchs hochsetzen - rückwirkend zahlen oder nur ab dann?
Verstehe ich immernoch nicht. Wenn du 2012 mehr als 9.000 km fährst, meldest du das und zahlst dann entsprechend nach. Wenn du im Dezember 2012 einen erhöhten Kilometerstand meldest (15.000 km), musst du - logischerweise - die Differenz von 6.000 Mehrkilometern sofort entrichten, also rückwirkend, ja. Zusätzlich wird dein Kilometerstand abgefragt, du kannst also nicht beliebig angeben "och, da war ich mal drüber/ne, jetzt bin ich wieder drunter".

Unabhängig davon, was versprichst du dir davon? Einen Zinsvorteil? :lol:

Wenn du es gar nicht meldest, können im Schadensfall Nachzahlungen drohen.
Alles klar, jetzt hab ich das ganze verstanden!
Benutzeravatar
RS200@raceblue
Michelin Männchen
Beiträge: 2644
Registriert: 28. September 2008 10:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TFSi
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Welche Versicherung für meinen Octavia?

Beitrag von RS200@raceblue »

Boah, diese Zitiererei, eine wahre Freude. :evil:
Benutzeravatar
teddy
Alteingesessener
Beiträge: 720
Registriert: 14. August 2011 01:32
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2012
Motor: 1.6 TDI DSG
Kilometerstand: 0

Re: Welche Versicherung für meinen Octavia?

Beitrag von teddy »

insideR hat geschrieben:Is doch Wumpe, er hats Geld nicht für adäquaten Ersatz.

Nun, möglicher Weise ziehen Sie in Betracht, dass eine Vollkasko nicht nur bei (wirtschaftlichem) Totalschaden herangezogen wird / werden kann. Ab und an sollen auch Unfälle passieren, deren Reparaturwert den Restwert des Fahrzeugs unterschreitet. :) (Ich bitte zur Kenntnis zu nehmen, dass diese Zeilen mit einem Schmunzeln geschrieben wurden)

@TO

Zum Thema Werkstattbindung folgender Gedanke:

Wenn du die Vollkasko in Anspruch nehmen musst, aus welchen Gründen auch immer, was würdest du dir wünschen?

a) Eine Werkstatt die für deine Versicherung arbeitet

oder

b) Eine Werkstatt die für dich arbeitet?

Noch ein Gedanke, der eine vergleichbare Situation darstellt:

Du wirst in einen Unfall verwickelt, bist nicht Schuld. Wonach würdest du deinen Schaden jetzt abrechnen wollen?

a) Nach dem Gutachter der gegnerischen Versicherung

oder

b) Nach deinem Gutachter?

Die beiden Gedanken verdeutlichen ganz gut, warum ich persönlich nie Geld für eine Kasko mit Werkstattbindung ausgeben würde.
Da bei dir der Wagen schon bezahlt und nicht finanziert ist, würde ich eher auf die Kasko verzichten (wenn das Werkstattbindung bedeutet) und mir das Geld zur Seite legen.
Wäre der Wagen finanziert würde ich die Sache wieder anders sehen, da man dann quasi den Restkredit mit der Vollkasko absichern kann. Sprich: Wenn ein Totalschaden eintritt steht man wenigstens nicht die nächsten Jahre mit den Schulden da, ohne das Auto zu haben.
Kelevra
Regelmäßiger
Beiträge: 90
Registriert: 18. Oktober 2011 14:27
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2005
Motor: 2.0 TDI, 140PS
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Welche Versicherung für meinen Octavia?

Beitrag von Kelevra »

Kann ich die Vollkasko auch im Nachhinein "dazubuchen"? Ich kann mich einfach net entscheiden ob ich VK nehmen soll oder net. Und wenn, dann mitwieviel SB... 300 oder 500€?
Da ich die (früher hieß es:) Deckungskarte morgen früh brauche, würde ich die Entscheidung gerne durch erstmal Haftpflicht + Teilkasko beschleunigen.
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15109
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Welche Versicherung für meinen Octavia?

Beitrag von insideR »

Kelevra hat geschrieben:Kann ich die Vollkasko auch im Nachhinein "dazubuchen"?
Ja, klar, aber vor dem Schaden.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Kelevra
Regelmäßiger
Beiträge: 90
Registriert: 18. Oktober 2011 14:27
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2005
Motor: 2.0 TDI, 140PS
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Welche Versicherung für meinen Octavia?

Beitrag von Kelevra »

Danke! Vor dem Schaden ist klar!
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15109
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Welche Versicherung für meinen Octavia?

Beitrag von insideR »

Bei Nachbuchung gilt dann oft noch ne 3-monatige Wartefrist.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Benutzeravatar
Cardriver
Alteingesessener
Beiträge: 577
Registriert: 24. Januar 2009 20:31
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2012
Modelljahr: 2012
Motor: 2.0 TDI 103KW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 502788

Re: Welche Versicherung für meinen Octavia?

Beitrag von Cardriver »

Hallo

Viele haben ihre Meinung schon gesagt.
Meiner Meinung nach solltest du erst mal mit VK nehmen. im ersten Jahr. auch wenn er gebraucht ist und er nicht mehr "sonst wieviel Wert ist", bedenke das schon gesagte.

Kannst du dir im Falle eines Schadens einen Gleichwertigen Ersatz Kaufen?
Da du nein sagtest, empfehle ich die VK.

Mit den km, geht das aber auch über die 12.000km im Jahr heraus. kannst auch 15.000 oder mehr abschließen.
Wenn du halt nur zu wenig angibst, kann die Versicherung dir nach paar Jahren, falls du alles so wie jetzt dann laufen läßt, ggf. Probleme machen, da bekannt ist, das Versicherungen sich gerne um die Schadensauszahlung drücken und dann nur nach den kleinsten Gründen suchen um ihre Pflichten zu kürzen.

Ach und was ich Überhaupt nicht empfehlen würde, wäre die Werkstattbindung.

Ist wie mit nem Arzt. Gehst auch zu deinem den du kennst und nicht erst nach xy um beim Arzt zu landen, der Dienst nach Vorschrift macht und ggf. mit "Krankenkassen" irgendwelche Prov. Tarife hat.

Gruß
12-** SCOUT Combi 103 KW TDI MJ 12
Mit Xenon, STH, pFSE, MFA, GRA, Amundsen+, Trennwand, Dop.Ladeb., Sunet, WiWaSi, W8 und RDK in Planung,
08-12 V/RS Combi 125 KW TDI

Evtl behilflich mit VCDS HEX+CAN Interface
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“