Bei meinem Octavia 1.9TDI Combi BJ2003 kommt es immer wieder zu einem unerklärbaren Kühlwasserverlust. Irgendwann fehlt im Behälter Kühlwasser und ich muss nachfüllen. Mir ist mittlerweile aufgefallen, dass der Verlust wohl hauptsächlich und schnell dann entsteht, wenn ich mit dem Wagen auf der Autobahn längere Zeit "schneller" gefahren bin (über 150km/h).
Die Zylinderkopfdichtung wurde bereits erneuert und nachträglich nochmals kontrolliert und überprüft-ohne Ergebnis. Auch sonst sind keine feuchten Stellen etc. zu erkennen.
Kennt vielleicht jemand dieses Phänomen?
unerklärbarer Kühlwasserverlust
-
- Frischling
- Beiträge: 10
- Registriert: 1. September 2008 21:08
- OSL
- Alteingesessener
- Beiträge: 275
- Registriert: 23. Januar 2009 16:02
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2002
- Motor: 1.9TDI
- Kilometerstand: 278000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: unerklärbarer Kühlwasserverlust
Ich sag trotzdem Kopfdichtung ![Wink ;)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Kühlwasserverbrauch bei moderaten Stand/Landverkehr kaum und Autobahn bei hoher Geschwindigkeit hoher Kühlwasserverlust?
![Wink ;)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Kühlwasserverbrauch bei moderaten Stand/Landverkehr kaum und Autobahn bei hoher Geschwindigkeit hoher Kühlwasserverlust?
VERKAUFE MEIN 02er OCTAVIA L+K TDI COMBI
- tehr
- Stammtischler
- Beiträge: 2296
- Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
- Kilometerstand: 3000
- Spritmonitor-ID: 772192
Re: unerklärbarer Kühlwasserverlust
Wie wäre es, wenn man zunächst mal genaue Angaben zu dem Fahrzeug macht? Dazu könnte man einfach das Profil ausfüllen!
Es muss nicht immer die Dichtung sein, auch der Zylinderkopf kann defekt sein. Je nach Laufleistung, die uns der TE unverständlicherweise nicht mitteilt, kann das schon ein wirtschaftlicher Totalschaden sein.
Es muss nicht immer die Dichtung sein, auch der Zylinderkopf kann defekt sein. Je nach Laufleistung, die uns der TE unverständlicherweise nicht mitteilt, kann das schon ein wirtschaftlicher Totalschaden sein.
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
- Octi_TDI
- Aufsicht
- Beiträge: 4252
- Registriert: 20. Januar 2009 17:09
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2014
- Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
- Kilometerstand: 53612
- Spritmonitor-ID: 622481
Re: unerklärbarer Kühlwasserverlust
Aber genauso anfällig ist auch die Wasserpumpe. Vor allem nicht wirklich zu sehen, da weit unter der ZR-Abdeckung.
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
- tehr
- Stammtischler
- Beiträge: 2296
- Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
- Kilometerstand: 3000
- Spritmonitor-ID: 772192
Re: unerklärbarer Kühlwasserverlust
Ich gehe mal davon aus, dass die Wasserpumpe bei Tausch der Dichtung mitgetauscht wurde. Zumindest eine gute Werkstatt würde das so machen.
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
-
- Frischling
- Beiträge: 10
- Registriert: 1. September 2008 21:08
Re: unerklärbarer Kühlwasserverlust
ja Wasserpumpe wurde ebenfalls erneuert, ist jetzt ca. 2 Monate her
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 586
- Registriert: 2. Dezember 2005 19:42
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1998
- Modelljahr: 1998
- Motor: AGN
- Kilometerstand: 260000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: unerklärbarer Kühlwasserverlust
Also mit ein wenig Nasenarbeit kann man die Ursache für so einen Kühlwasserverlust gut eingrenzen.
Wenn das Kühlwasser am Motor austritt riecht man es sofort wenn der Motor warm ist.
Nehme einmal einige Tropfen Kühlwassermischung und tropfe diese auf den warmen Kühlwasserschlauch , dieser Geruch ist typisch und einprägsam.
Unterbreche eine Autobahnfahrt gehe sofort mit einem Taschentuch zum Auspuff und lasse einige Sekunden die Abgase durch das Tuch strömen „ Vorsicht Verbrennungsgefahr“ und rieche dann an Tuch.
Wenn der Auspuff kalt ist einmal nachsehen ob Tröpfen vorhanden sind . Diese mit dem Taschentuch abwischen und riechen.
Wassertropfen auf Ruß sind kugelförmig , Kühlwasser ist mehr linsenförmig.
Nach einer Zylinderkopfreparatur riecht der Motor 14 Tage immer nach Kühlwasser.
Nicht mit dem Kühlwasser beim Nachfüllen im Motorraum planschen.
Diese Suchmethode kann natürlich in einer Fachwerkstatt nicht durchgeführt werden, wenn sich der Meister nicht lächerlich machen will.
Aber heimlich geht er auch so vor wenn er nicht weiter weis.
Michael 216 ( 44Jahre Berufserfahrung)
Wenn das Kühlwasser am Motor austritt riecht man es sofort wenn der Motor warm ist.
Nehme einmal einige Tropfen Kühlwassermischung und tropfe diese auf den warmen Kühlwasserschlauch , dieser Geruch ist typisch und einprägsam.
Unterbreche eine Autobahnfahrt gehe sofort mit einem Taschentuch zum Auspuff und lasse einige Sekunden die Abgase durch das Tuch strömen „ Vorsicht Verbrennungsgefahr“ und rieche dann an Tuch.
Wenn der Auspuff kalt ist einmal nachsehen ob Tröpfen vorhanden sind . Diese mit dem Taschentuch abwischen und riechen.
Wassertropfen auf Ruß sind kugelförmig , Kühlwasser ist mehr linsenförmig.
Nach einer Zylinderkopfreparatur riecht der Motor 14 Tage immer nach Kühlwasser.
Nicht mit dem Kühlwasser beim Nachfüllen im Motorraum planschen.
Diese Suchmethode kann natürlich in einer Fachwerkstatt nicht durchgeführt werden, wenn sich der Meister nicht lächerlich machen will.
Aber heimlich geht er auch so vor wenn er nicht weiter weis.
Michael 216 ( 44Jahre Berufserfahrung)
-
- Frischling
- Beiträge: 36
- Registriert: 14. September 2011 20:50
- Baujahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: unerklärbarer Kühlwasserverlust
Lass das Kühlsystem doch mal abdrücken in ner Werkstatt. Irgendwo muss es ja dann rauskommen. ![Wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
-
- Frischling
- Beiträge: 51
- Registriert: 29. Dezember 2006 21:19
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2001
- Modelljahr: 0
- Motor: 1,9 TDI ASV
- Kilometerstand: 430000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: unerklärbarer Kühlwasserverlust
Oder eben nicht weils in den Motor rein läuft.
So wie bei mir...Kopfdichtung hinüber mit eben den beschrieben Anzeichen.
Wurde der Kopf in ner Fachwerkstatt geprüft (abgedrückt,geplant?)
Ölkühler?
So wie bei mir...Kopfdichtung hinüber mit eben den beschrieben Anzeichen.
Wurde der Kopf in ner Fachwerkstatt geprüft (abgedrückt,geplant?)
Ölkühler?
Noch nix Großes (Lader, Kupplung etc.) getauscht und läuft...