Spritspar-Tuning -Tipps-

Allgemeines zum Thema Forum, Auto, Skoda
Benutzeravatar
Octi2000
Alteingesessener
Beiträge: 2527
Registriert: 4. April 2008 07:59
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: RS CR Diesel
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 314109

Re: Spritspar-Tuning -Tipps-

Beitrag von Octi2000 »

Da kann ich Dir endlich mal recht geben... :lol:

Grüße vom bekennenden 95 km/h Schleicher auf dem Kölner Ring (diesmal linksrum :wink: ) der sich schmalbereift immer noch wundet, das beim Spritmonitor 2 RS-Fahrer deutlich weniger Verbrauch haben mit Breitreifen, mit denen der Octi 0,3- 0,4 L Mehrverbrauch hat.
Zuletzt geändert von Octi2000 am 11. November 2011 21:35, insgesamt 1-mal geändert.
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Benutzeravatar
L.E. Octi
Ex-Aufsicht
Beiträge: 15737
Registriert: 4. April 2005 23:08
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 1,4 TSI / DSG
Kilometerstand: 5000

Re: Spritspar-Tuning -Tipps-

Beitrag von L.E. Octi »

schmiernippel_0815 hat geschrieben:Erst wer das Einmaleins des Spritsparens verinnerlicht hat, für den sind meine Spritspar-Tuning-Tipps eine echte Option. Denn was sich durch technische Verfeinerungen zusätzlich an Sprit einsparen läßt, liegt vielleicht bei 10 Prozent.
Die restlichen 90 Prozent Einspar-Potenzial schlummern im persönlichen Fahrverhalten.
Und damit hättest Du Dir doch Deine ganzen philosophischen Ausführungen sparen können, vor allem den ganzen "Technik" Hokuspokus, wenn der ganze Kram nur 10% des Einsparpotenzial ausmacht. Nehmen wir mal an der Octavia hat vorher 6 Liter gebraucht, jetzt nach Deinen Ausführungen nur 3,5 Liter. Macht 2,5 Liter Einsparpotenzial, davon 10 % = 0,25 Liter. Den Viertel Liter schaffe ich durch betreiben der Klima im Eco Modus. Somal Du ja im ersten Jahr von einer Einsparung von 10 % gesprochen hast. Wenn ich da mal annehme, dass der Verbrauch vorher bei 6 Liter war, dann sind dies 0,6 Liter und 10% Technikanteil = 0,06 Liter. Merkst was?
Ich bin dann mal weg.
Benutzeravatar
Timmey
Aufsicht
Beiträge: 2428
Registriert: 1. November 2010 23:08
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 425593

Re: Spritspar-Tuning -Tipps-

Beitrag von Timmey »

schmiernippel_0815 hat geschrieben:Wunder
brauchen...eine...Sendepause...

Widersprüchen...die...keine Widersprüche sind.

Fragestellung:
Wie kann es sein, daß...im In- und Ausland...Kraftstoff...während diverse Tests...absolut nichts bringt?

Antwort:
Die vom Fahrer wahrnehmbaren Effekte sind...ein robusteres Anfahren...im...Leerlauf...und zweitens...Elastizität...im...keller....

Dem Fahrer stehen nun zwei Möglichkeiten offen:
Erstens...und...Zweitens

Ich möchte mich...entschuldigen...
fett und unterstrichene Wörter/Buchstaben/Zeichen wurde eingefügt, wegen die Gramatik :lol:
2010-2020: Octavia Combi 1.8 TSI Ambiente, candy-weiß
2020-xxxx: Octavia Combi RS 2.0TDI DSG 4x4, raceblue
schmiernippel_0815
Regelmäßiger
Beiträge: 106
Registriert: 1. Mai 2009 16:47
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2002
Motor: 1,9 TDI / 90 PS
Kilometerstand: 320000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Spritspar-Tuning -Tipps-

Beitrag von schmiernippel_0815 »

Es geht nicht nur um den Spritspar-Effekt. Letzterer ist nur die halbe Miete bzw. der eine Vorteil an der Geschichte.

Der andere Vorteil der hier vorgestellten Maßnahmen ist rein technischer Natur:
Bei konsequent ökonomischer Fahrweise bewege ich mich vorwiegend im unteren Drehzahlbereich. Somit besteht die Gefahr, daß Einspritzdüsen, Brennräume und Glühkerzen langfristig verkoken. In der Folge wird der Motor immer schlapper, springt schlechter an, bläst hinten mehr unverbrannten Dreck raus -- und verbraucht am Ende immer mehr statt immer weniger Kraftstoff.
Deswegen ist es keineswegs Unsinn, nach Mitteln und Wegen zu suchen, um das Verbrennungsverhalten gerade im Drehzahlkeller zu boosten. Insbesondere die Neuordnung der Luft-Ansaug-Strecke und das Magnetfeld-Tuning dienen dazu, das Verbrennungsverhalten bei niedrigen Drehzahlen zu optimieren. Der Zusatz von Aceton wirkt sich über den gesamten Drehzahlbereich vorteilhaft aus und verbessert zudem das Kaltstartverhalten.

Was die Alltags-Performance meines Octis angeht, so ist diese inzwischen um Längen besser als zum Zeitpunkt des Kaufes. Damals stand der Zähler bei 106.000 km, inzwischen bei 320.000 km. Die Abgaswerte sind 1a und die Elastizität ist Spitze. Ab 35 km/h läßt sich der fünfte Gang problemlos einlegen und 7%-Steigungen lassen sich komfortabel im vierten Gang bewältigen -- ab 40 km/h. Für die meisten Beschleunigungsvorgänge brauche ich nicht mehr (wie zu Anfang) zurückzuschalten. Das ist nicht nur komfortabel, es macht auch Spaß.
Übrigens:
Einspritzdüsen, Glühkerzen, Kupplung, Turbo und sogar der vielgescholtene Luftmassen-Sensor sind noch original.

Als ausgesprochener Vielfahrer liegt mir die Langzeit-Stabilität mindestens genauso am Herzen wie ein niedriger Verbrauch. Denn was nützt mir eine günstige Tankrechnung, wenn diese von den Werkstattkosten rechts überholt wird. Bis jetzt sieht es nicht danach aus. Mein U1-Octi ist ein ausgesprochen wirtschaftlicher Untersatz.

Gruß Schmiernippel.
Benutzeravatar
Timmey
Aufsicht
Beiträge: 2428
Registriert: 1. November 2010 23:08
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 425593

Re: Spritspar-Tuning -Tipps-

Beitrag von Timmey »

schmiernippel_0815 hat geschrieben:Der Zusatz von Aceton
:o
Aceton ist ein wunderbares Lösungsmittel für zahlreiche Kunststoffe. Die armen Schläuche und Dichtungen.
2010-2020: Octavia Combi 1.8 TSI Ambiente, candy-weiß
2020-xxxx: Octavia Combi RS 2.0TDI DSG 4x4, raceblue
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: Spritspar-Tuning -Tipps-

Beitrag von Octi_TDI »

Hallo Schmiernippel,

wenn man jedoch so weit untertourig fährt (35 im 5.) so erhöht sich doch stark die Belastung der einzelnen Lager. Ein Lager wird um 5% im Verschleiß steigen, wenn sich die Drehzahl verdoppelt, doch erhöht sich der Verschleiß um fast 100% bei Verdopplung der Lagerbelastung. So zumindest sagte mein Onkel, der bei SKF arbeitet.

Gibt es da vielleicht einen Zusatz für das Motoröl (Sirup o.ä.), damit die Lagerbelastung verringert wird?

Leider gibt es keine Beweise für deine Behauptungen. Welche einschlägigen Test?
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Benutzeravatar
Börny
Alteingesessener
Beiträge: 346
Registriert: 15. November 2010 08:31
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2011
Spritmonitor-ID: 0

Re: Spritspar-Tuning -Tipps-

Beitrag von Börny »

Hallo,

ich hab mir gestern den Fred mal komplett durchgelesen und muss zugeben, ich hab an manchen Stellen zwei oder drei mal neu angefangen, weil ichs einfach nicht umreißen konnte. Nicht verwunderlich, denn ich bin weder Physiker, Chemiker, Hellseher oder Wunderheiler (was jetzt bitte nicht als Diffamierung der genannten Berufsgruppen verstanden werden soll!)... :wink:

Mir fällt auf:

1. Die Spritspartipps mögen ja wahrlich ernst gemeint und in guter Absicht vom Threadersteller hier veröffentlicht worden sein. Auch der Hinweis seitens desselben, dass er hiermit nur Erfahrungswerte wiedergibt - das aber mit Nachdruck geschieht, was aber erst im weiteren Verlauf des Threads erkennbar wird - und nur versierte Leser diese Maßnahmen selbst testen sollen, überdeckt meiner Ansicht nach nicht eine gewisse unterschwellige Botschaft an diejenigen, die zwanghaft sparen wollen und denen das (gesunde) Risikobewusstsein dadurch genommen wird. Ich für meinen Teil sehe durch Formulierungen wie "XXXXX km ohne Probleme", "deutlicher Drehmomentanstieg" usw. etwaige Folgeschäden als verharmlost an.

2. Jedesmal, wenn der TE auf reproduzierbare Ergebnisse angesprochen wird, sei es den Versuchsaufbau anhand eines Vergleichsfahrzeuges nachzuweisen, sei es durch ein Messprotokoll eines Rollenprüfstandes den Drehmomentzuwachs zu dokumentieren oder ähnlichem, weicht dieser in philosophische Eskapaden über Glauben und Nicht-Glauben aus und versucht durch zugegebenermaßen geschickt gestrickte Vergleiche von der eigentlichen Fragestellung abzulenken. Das macht den TE nicht zuletzt noch unglaubwürdiger, als er eh schon ist.

3. Seiner Aussage nach, verfolgt er mit diesem Thread kein konkretes Ziel, wie z.B. andere zum Spritsparen zu bewegen, sondern gibt nur ziemlich spektakuläre Erfahrungswerte wieder. Warum? Aus purer Menschlichkeit? Ringen um Aufmerksamkeit? Jegliche Kritik (negative als auch positive) prallt regelrecht ab und wird geradezu dreist ignoriert, anstelle konkret auf die Fragestellungen, die sich hieraus ergeben, einzugehen.

4. Es werden Behauptungen aufgestellt. Diese Behauptungen resultieren aus angeblichen Er-fahr-ungswerten. Diese sind weder wissenschaftlich nachvollzieh- oder begründbar und dennoch sind sie so überdeutlich vorhanden, als könnten die Gesetze der Physik mirnichts dirnichts ausgehebelt werden. Behauptungen fordern Beweise, ansonsten sind sie wertlos! Das gilt für jeden Wissenschaftler. Dass diese Beweise natürlich sehr subjektiv und zielgerichtet ausfallen können ist klar, aber wenn nicht einmal ein Mindestmaß an Übereinstimmung zu naturwissenschaftlichen Tatsachen vorhanden ist, ist es zugegebenermaßen recht schwer, diesen Gedankengängen und "Beweisen" zu folgen.

5. Ein Automobil als ganzes mit all seinen Einzelteilen, Funktionen und Fähigkeiten konnte nur dadurch entstehen und kann nur deswegen funktionieren, weil Techniker und Wissenschaftler zusammengearbeitet haben, natürlich auch Versuche (mehr oder weniger erfolgreicher Natur) angestellt haben und die Ergebnisse dann miteinander verglichen haben. Allein schon die Tatsache, dass die Erbringung eines objektiven Unterschiedsbeweises von vornherein durch subjektive Eindrücke ersetzt und ersteres als unwichtig ins Abseits geschoben wird, lässt Herrn Schmiernippel absolut unglaubwürdig werden. Damit schießt er sich regelrecht selbst ins Abseits.

Ich selbst bin sehr an Spritsparmöglichkeiten interessiert und bin mir durchaus bewusst, dass es Leute geben muss, die einfach mal ausprobieren und ausloten, was denn mit gegebenen Mitteln technisch möglich ist. Aber diesen Thread betrachte ich höchstens als belustigend und kurzweilig, jedoch nur wenig bis gar nicht zielführend. Die Gründe habe ich bereits genannt.

Schade. Der Threadtitel und die Erwartungshaltung des Herrn Schmiernippel auf Seite 1 hat mehr erwarten lassen. :-?

In diesem Sinn...

Frohe Weihnachten! 8)
Es war einmal... Octavia Combi Impuls Edition, 1.4 TSI, storm-blau, PLUS-Paket, Sunset, silberne Dachreling, Flaschenhalter hinten, abn. AHK, Berganfahrhilfe, Parksensoren v/h, BT-FSE mit MF-Lenkrad
Benutzeravatar
Octi2000
Alteingesessener
Beiträge: 2527
Registriert: 4. April 2008 07:59
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: RS CR Diesel
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 314109

Re: Spritspar-Tuning -Tipps-

Beitrag von Octi2000 »

Was für ein eloquenter Post.... 8)

Um auf den Trichter zu kommen, was der Schmiernippel hier anrichtet, braucht man kein Wissenschaftler, Physiker oder sonstwas sein.

Magnetfeldtuning und sonstiger Voodo ist ja zum Glück mittlerweile ausreichend verfehmt. (wobei Schmiernippels Ansaugtuning mit Gartenschlauch ja durchaus belustigende Effekte hatte)

Und nachprüfbare Aussagen wie 35 km/h im 5. Gang (= Drehzahl << 1000 U/min) tragen weiterhin dazu bei, der Unglaubwürdigkeit Vorschub zu leisten. (Als meine Frau das mit mal meinem Octi versucht hat, = um die Ecke im 5., ist der Motor mangels Drehzahl schlagartig stehengeblieben :cry: )

Daher fahre ich den 5 nicht wesentlich unter 70 km/h und betrachte die Tipps von Schmiernippel als vorsätzlichen Versuch, über Pseudooptimierungen anderen Fahrzeughaltern deren Fahrzeuge zu beschädigen.
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Benutzeravatar
spot
Alteingesessener
Beiträge: 495
Registriert: 25. Juli 2011 12:41
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 0
Motor: 1.4 TSI GreenTec
Kilometerstand: 42000
Spritmonitor-ID: 474245

Re: Spritspar-Tuning -Tipps-

Beitrag von spot »

Na gut ich fuhr unseren Passi (1.8T Benziner) wie auch nun den 1.4TSI jeweils Innerorts (50kmh Limite) im 5. Solange der Verkehr flüssig ist, geht das locker. Vielleicht verstehe ich nun langsam wie gewisse Leute beim Passi auf einen Durchschnittsverbrauch von > 10 Liter kommen können (unsrer liegt übrigens bei 8.3 trotz viel Stadt).
Grüsse SPOT

Octavia Combi 1.4 TSI, Elegance Platin Grau, Silberne Dachreling, Emory Alcantara Black, Xenon, Amundsen Business Paket (MFL, rSAP BT, Gepäcknetz, Sunset, Amundsen+), Var Ladeboden
Benutzeravatar
Octi2000
Alteingesessener
Beiträge: 2527
Registriert: 4. April 2008 07:59
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: RS CR Diesel
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 314109

Re: Spritspar-Tuning -Tipps-

Beitrag von Octi2000 »

Ähm..Dir ist aber schon klar, das Schmeirnippel eine Diesel hat, der ein deutlich niedrigeres Drehzahlniveau hat als Dein Benzinerle?

Somit kannst Du Deinen Benziner noch locker bei 50 km/h mit Drehzahlen über Leerlauf bewegen.

Der Diesel ist aber bei 35 km/h im 5. schon unterhalb der Leerlaufdrehzahl übersetzt und somit eben bei dieser Geschwindigkeit im 5. nicht mehr lauffähig.... :wink:
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Gesperrt

Zurück zu „Übergreifende Themen - Allgemein“