Octavia 1,4l TSI - was bringt Green Tec / Line wirklich?

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
kalli*
Alteingesessener
Beiträge: 340
Registriert: 15. Oktober 2009 15:01
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2010
Motor: 1,4 TSI,90kw,122PS
Kilometerstand: 170001
Spritmonitor-ID: 365256

Re: Octavia 1,4l TSI - was bringt Green Tec / Line wirklich?

Beitrag von kalli* »

lmeier hat geschrieben: Es ist mir klar, dass die Werksangaben (wie immer und überall, siehe auch mein Eröffnungspost oben) unrealistisch und unter Idealbedingungen sind.
Diese Angaben sind doch nur zum Vergleich gedacht. Alle Autos durchfahren den gleichen Zyklus und sind damit vergleichbar.
Mehr nicht.
Gruß
Kalli*
Benutzeravatar
Chocobo-Mobil
Alteingesessener
Beiträge: 168
Registriert: 28. März 2011 14:31
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2010
Motor: 1.4 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 447040

Re: Octavia 1,4l TSI - was bringt Green Tec / Line wirklich?

Beitrag von Chocobo-Mobil »

zwidi hat geschrieben:wie lang ist denn deine tägliche Route? Die Start-Stop-Systeme sind meist so abgestimmt, dass sie erst bei Erreichen der Betriebtemperatur arbeiten. Wenn deine Strecke zu kurz ist nützt dir Start-Stop leider garnichts.
Oder bei hohem BAB- / Landstraßenanteil. MMn taugt Greentec eh nur für Stadtverkehr - ansonsten sind das nur mehr Teile, die kaputt gehen können. Der Verbrauch hängt viel mehr von der Reisegeschwindigkeit und vor allem dem Fahrstil ab. Ich unterbiete mit meinem 1.4TSI (non-G-L) in der Stadt sogar den Normverbrauch deutlich (allerdings tanke ich SP) - auch bei dichtem Verkehr.
binaurig
Alteingesessener
Beiträge: 193
Registriert: 24. September 2004 09:03
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Motor: 1.6 TDI CR Greentec
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 472064

Re: Octavia 1,4l TSI - was bringt Green Tec / Line wirklich?

Beitrag von binaurig »

Also ich kann auf die Erfarhung eines 1.6TDI Greentec sehen und mein Eindruck ist, dass der, ich sag mal ganz pauschal, Faktor "Greentec" dazu führt, dass dieses Auto ziemlich exakt das tatsächlich verbraucht, was im Bordcomputer steht. Ansonsten lag das bei allen anderen Autos immer 0,5 bis 0,9 darüber. Schöne Grüße
Benutzeravatar
dussel
Alteingesessener
Beiträge: 393
Registriert: 3. August 2005 20:59
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2015
Motor: 2.0 TDI
Kilometerstand: 8026
Spritmonitor-ID: 464232

Re: Octavia 1,4l TSI - was bringt Green Tec / Line wirklich?

Beitrag von dussel »

binaurig hat geschrieben:Also ich kann auf die Erfarhung eines 1.6TDI Greentec sehen und mein Eindruck ist, dass der, ich sag mal ganz pauschal, Faktor "Greentec" dazu führt, dass dieses Auto ziemlich exakt das tatsächlich verbraucht, was im Bordcomputer steht. Ansonsten lag das bei allen anderen Autos immer 0,5 bis 0,9 darüber. Schöne Grüße
Dem kann ich nur zustimmen, die angegebenen katalogwerte erreiche ich auch mit diesem Auto in der Realität leider nicht. mein damaliger 2.0TDI von 2005 konnte noch leicht unter Angabe gefahren werden.

Naja aber die Spritanziege im BC passt bisher zu 90% mit den errechneten Durchschnittsverbräuchen der Tankwerte überein.
-------------------------------------------------------
2001-2005 Fabia 1.9 TDI atacama-beige
2005-2009 Octavia Limo 2.0TDI + DSG sahara-beige
2011-2015 Octavia Combi 1,6 TDI + Handschalter schwarz
2015-... Octavia RS Combi TDI + DSG schwarz *freu*
Benutzeravatar
btl04
Frischling
Beiträge: 43
Registriert: 13. September 2008 10:02
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2014
Motor: 1.4 TSI GreenTec
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Octavia 1,4l TSI - was bringt Green Tec / Line wirklich?

Beitrag von btl04 »

fahre meinen GreenTec nun seit 4500 km und habe jetzt im Stadtverkehr und etwas Landstraße (nicht lang ) im BC 2. Speicher: 7,3l. Tanke Super ohne E10. letztes Mal BAB 300km, 6,8l war da auch zügiger Unterwegs, hatte ja schon mal weniger. Bin zufrieden mit der Leistung und dem Verbrauch, mit meinem alten 1.8TSI musste ich öfter tanken im Monat. Der ging nicht unter 9,5l in der Stadt, meist mehr. Jetzt bei minus Graden dauerts mit dem Abschalten natürlich, da das ÖL/die Batterie erst auf Betriebstemp. kommen müssen. Kann jetzt schon mal 15 - 20 min dauern.
zwidi hat geschrieben:Hallo,
Desweiteren werden keine besonders verstärkten Anlasser verwendet. Wie lange der 08/15-Serienstarter das wohl mitmacht...
Alle verbauten Teile sind laut SAD für den Start/Stop Betrieb für ein Autoleben ausgelegt. Hatte das mal per Mail erfragt. Mache mir deswegen keine Gedanken, zumal die Technik mittlerweile ausgereift ist und Hersteller übergreifend verbaut wird.
jolep
Alteingesessener
Beiträge: 253
Registriert: 15. Oktober 2009 20:40
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 2010
Motor: 1.6 CR TDI
Kilometerstand: 109000
Spritmonitor-ID: 378680

Re: Octavia 1,4l TSI - was bringt Green Tec / Line wirklich?

Beitrag von jolep »

Ob der Greentec für dich was bringt, kann man nur beantworten, wenn du dein Streckenprofil hier veröffentlichst.

Start-Stopp und Bremsenergierückgewinnung : bringt nur im Stadtzyklus was, dort aber ordentlich (sieht man sehr schön an den Werksangaben)
LL-Reifen (0,8% statt 1% Rollwiderstandswert): bringen ab ca. 70 km/h konstant ca. 0,3 - 0,4 Liter weniger
bessere Aerodynamik : bringt bei höherem Tempo immer mehr. cw Wert von 0,3 nach 0,29 bringt bei 120 ca. 0,2 Liter, bei 190 ca. 0,5 Liter weniger, allerdings denke ich nicht, dass der cw - Wert nicht so stark sinkt bei kosmetischen Maßnahmen. Übrigens hatte früher der GL das Fahrwerk tiefergelegt (ist das immer noch so?), musst du selber wissen, ob auch mal Aufsetzgefahr dabei ist.
(obige Werte basieren auf Berechnungen des 1.6 TDI und sind für den Benziner hochgeschätzt)

Ich wollte damals den Greenline (1.6TDI) kaufen. Gab es aber nicht mit AHK, Grund wahrscheinlich : Normmessungen zum Spritverbrauch müssen mit maximaler Ausstattung durchgeführt werden, ohne AHK und viele andere Gimmicks spart man ordentlich Gewicht = weniger Normverbrauch.
also in Summe : GT/GL ist gut bei viel Stadtverkehr, sonst ist der Effekt recht überschaubar.
Meine Maßnahme war : LL-Reifen selber draufschrauben = do-it-yourself - GT
Benutzeravatar
Chocobo-Mobil
Alteingesessener
Beiträge: 168
Registriert: 28. März 2011 14:31
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2010
Motor: 1.4 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 447040

Re: Octavia 1,4l TSI - was bringt Green Tec / Line wirklich?

Beitrag von Chocobo-Mobil »

Da der "Normverbrauch"-Test meines Wissens nach auf der Walze stattfindet wird die AHK wohl kaum den Verbrauch erhöhen... die Ruhemasse des Fahrzeugs wird schließlich nicht bewegt.
Würde die AHK während der Fahrt in Rotation versetzt säe es anders aus... :lol: :P
Andreas_HH
Alteingesessener
Beiträge: 559
Registriert: 20. Februar 2010 17:12
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2019
Modelljahr: 2019
Motor: 2,0l Benzin
Kilometerstand: 104047
Spritmonitor-ID: 0

Re: Octavia 1,4l TSI - was bringt Green Tec / Line wirklich?

Beitrag von Andreas_HH »

Aber sie hat Extra-Gewicht und Verkabelung :D
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man Morgens davorsteht und Angst hat es aufzuschließen. Walter Röhrl

EX O2 Combi 1.6 MPI 2006-2010 60Tkm + EX O2 Combi 2010-2014 1.4 TSI 70Tkm + EX O3 Combi 2019-2020 2.0 TDI 4x4 139Tkm + O3 VRS Combi 2024 - ?
Benutzeravatar
lmeier
Frischling
Beiträge: 58
Registriert: 13. November 2011 22:30
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2012
Modelljahr: 2012
Motor: 1,4 TSI GreenTec + Vialle LPdi
Kilometerstand: 78000
Spritmonitor-ID: 495470

Re: Octavia 1,4l TSI - was bringt Green Tec / Line wirklich?

Beitrag von lmeier »

jolep hat geschrieben:Ob der Greentec für dich was bringt, kann man nur beantworten, wenn du dein Streckenprofil hier veröffentlichst.

Start-Stopp und Bremsenergierückgewinnung : bringt nur im Stadtzyklus was, dort aber ordentlich (sieht man sehr schön an den Werksangaben)
LL-Reifen (0,8% statt 1% Rollwiderstandswert): bringen ab ca. 70 km/h konstant ca. 0,3 - 0,4 Liter weniger
bessere Aerodynamik : bringt bei höherem Tempo immer mehr. cw Wert von 0,3 nach 0,29 bringt bei 120 ca. 0,2 Liter, bei 190 ca. 0,5 Liter weniger, allerdings denke ich nicht, dass der cw - Wert nicht so stark sinkt bei kosmetischen Maßnahmen. Übrigens hatte früher der GL das Fahrwerk tiefergelegt (ist das immer noch so?), musst du selber wissen, ob auch mal Aufsetzgefahr dabei ist.
(obige Werte basieren auf Berechnungen des 1.6 TDI und sind für den Benziner hochgeschätzt)

Ich wollte damals den Greenline (1.6TDI) kaufen. Gab es aber nicht mit AHK, Grund wahrscheinlich : Normmessungen zum Spritverbrauch müssen mit maximaler Ausstattung durchgeführt werden, ohne AHK und viele andere Gimmicks spart man ordentlich Gewicht = weniger Normverbrauch.
also in Summe : GT/GL ist gut bei viel Stadtverkehr, sonst ist der Effekt recht überschaubar.
Meine Maßnahme war : LL-Reifen selber draufschrauben = do-it-yourself - GT
Guten Abend,

war leider in der vergangenen Woche viel unterwegs, daher erst jetzt meine Antwort.

Erstmal vielen Dank für die zahlreichen weiteren Erfahrungen und Einschätzungen. Gerade die obige Rechnung stimmt mich sehr positiv. Summasumarum gehe ich davon aus, dsas die 400€ Aufpreis keine Fehlinvestition sein werden.

Streckenprofil ist in etwa: 60% Stadt, 25% AB, 15% Landstraße. Viel Stadtverkehr, da die täglichen Fahrten zur Arbeit, Einkauf, Sport innerhalb der Stadt sind und jedesmal so 5-10km pro Weg.
Gesamtfahrleistung ist wie schon gesagt so 20TKM im Jahr. Daher auch die Entscheidung gegen Diesel und eben nur die Frage ob GreenTec lohnt. Gerade im Stadtverkehr (auch wenn es wohl 1-2km dauert) sollte die Start+Stopp was bringen?!

Mittlerweile habe ich meinen GreenTec auch bestellt: am vergangenen Samstag und ein GreenTec ist es geworden. Sobald er da ist und einige Kilometer hinter sich hat werde ich meine Erfahrungen auch posten. Allerdings wird er direkt mit Winterreifen versehen, da die LL-Reifen ja Sommerreifen sind und mein neuer Octavia Anfang/Mitte Januar kommen soll.
Da wird sich die Ersparnis ggf. noch etwas in Grenzen halten, da der Motor im Winter länger braucht um warm zu werden und eben keine LL montiert sind. Dafür sinds "nur" 195 / R15 statt 205 / R16 Reifen.
Octavia III RS Combi (07/2014): 2.0 TSI mit fast Vollausstattung
Octavia II Lim. (nach 2,5 Jahren abgegeben): 1.4 TSI, GreenTec, Vialle LPDi Autogasanlage
Fabia II Monte Carlo (07/2013): 1.2 TSI mit 105 PS, Vialle LPDi Autogasanlage
him96
Alteingesessener
Beiträge: 234
Registriert: 9. Februar 2005 11:13
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 465113

Re: Octavia 1,4l TSI - was bringt Green Tec / Line wirklich?

Beitrag von him96 »

Hi!

Ich bin im Juli von einem 1,9TDI Bluemotion Golf Variant auf einen 1,6TDI greenTec O2 ungestiegen.

Mein Streckenprofil hat sich nicht geändert. Täglich 7km Stadt und 15km Autobahn zur Arbeit. Sonst mal ein bisschen Stadt/Land/Autobahn zu gleichen Teilen dazu.

Der 1,6L GreetTec braucht laut Tanksäule und Taschenrechner knapp 0,5Liter weniger als der 1,9L Bluemotion. Tendenziell ist MEIN O2 etwas besser ausgestattet/schwerer als es MEIN VW war.

Was dabei der "downsize-Motor" und was wirklich "greenTec" ausmacht kann ich natürlich nicht sagen.

Seit gestern sind Winterreifen drauf. Mal sehen wie sich das ganze jetzt verhält...

him96
Zuletzt geändert von him96 am 21. November 2011 06:34, insgesamt 1-mal geändert.
• Seit 7/11 O2 FL 1,6TDI Combi Elegance mit green tec Paket, FSE, eSitze, Bolero, Sunset, Xenon
• Seit 5/09 O2 FL 1,4TSI Combi Elegance
• 7/08-07/11: Golf5 Variant Comfortline BM
• 5/05-6/08: O2 1,9 TDI Combi Elegance
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“