Hat ein 2.0TDI DPF DSG einen Zuheizer ?

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
DirkM67
Frischling
Beiträge: 34
Registriert: 5. Oktober 2011 20:54
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2007
Motor: 2,0 TDi, 140 PS
Kilometerstand: 225000
Spritmonitor-ID: 492850

Re: Hat ein 2.0TDI DPF DSG einen Zuheizer ?

Beitrag von DirkM67 »

Mich würde im Rahmen dieser Diskussion mal interessieren wie lange es bei euch überhaupt dauert bis die Temperaturanzeige auf 90 Grad C steht. Bei meinem 2,0 TDI DSG DPF Bj. 2007 dauert das locker 20 Km bei einer Außentemperatur von um den Gefrierpunkt. Und richtig warme Luft gibts auch nicht viel früher. Hab die Suche bereits bemüht, aber nichts gefunden.

Gruß Dirk :)
Skoda Octavia 2,0 TDI DSG DPF
Triumph Tiger Explorer
Benutzeravatar
Brösel
Alteingesessener
Beiträge: 640
Registriert: 18. März 2007 10:28
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Hat ein 2.0TDI DPF DSG einen Zuheizer ?

Beitrag von Brösel »

Klima auch aktivieren!
...wenn el. Zuheizer verbaut, wirds auch relativ schnell warm über die Lüftung. Kühlwasser dauert trotzdem...
Gruß
Benutzeravatar
loucie
Alteingesessener
Beiträge: 1142
Registriert: 30. Juni 2008 15:30
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: RS TDI-CR
Kilometerstand: 75000
Spritmonitor-ID: 353895

Re: Hat ein 2.0TDI DPF DSG einen Zuheizer ?

Beitrag von loucie »

Bild
Benutzeravatar
agneva
Alteingesessener
Beiträge: 538
Registriert: 15. Dezember 2010 20:23
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2011
Motor: CEGA
Kilometerstand: 67000
Spritmonitor-ID: 456021

Re: Hat ein 2.0TDI DPF DSG einen Zuheizer ?

Beitrag von agneva »

Bei mir (2.0TDI RS CR DSG) dauerts auch 15-20km bis der Zeiger auf 90°C ist.
Warum? Weil das Kühlwasser das Öl mit "hoch" ziehen muss.
Man kann gut sehen dass das Öl +-5°C zum Kühlwasser ist, ohne Wärmetauscher wäre das Wasser viel schneller warm, dafür bliebe das Öl länger kälter, bei mir zusätzlich noch DSG Öl...

Anzeige 90°C = in echt 75°C
Anzeige 70°C = in echt 63°C
wäre die Anzeige real, würde 90°C nie erreicht werden, max. 80-85°C.

Ich parke in einer Garage (12-14°C), wenn ich Morgens raus fahre und es ist 0°C dauert es 500m, dann höre ich es klacken (Relais) und die Luft wird erstaunlich schnell warm => el. Zuheizer ist an. AC ist aus.
Benutzeravatar
Jan1Z
Aufsicht
Beiträge: 1373
Registriert: 8. Juni 2013 12:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Modelljahr: 2013
Motor: CFHF
Kilometerstand: 38000
Spritmonitor-ID: 589031

Re: Hat ein 2.0TDI DPF DSG einen Zuheizer ?

Beitrag von Jan1Z »

Hi,

ich grabe den alten Thread mal aus, um zu sehen, ob es dazu inzwischen fundierte Erkenntnisse gibt.

Aus dem, was in dem Thread geschrieben wurde, gilt fuer die elektrischen Zuheizer in TDI-Fahrzeugen folgendes:

Climatronic mit ECON-Taste: ECON an sorgt dafuer, dass der Zuheizer NICHT laeuft. ECON aus sorgt dafuer, dass der Zuheizer laeuft, wenn die uebrigen Bedingungen (Temperatur, Last, usw.) erfuellt sind. Das kann man auch genau so im VW SSP zum Golf V nachlesen - da steckt ja die gleiche Technik drin wie in den VFL-Octavias.

Nun haben die neueren Octavias (ab FL?) ja das Bedienteil, auf dem es keine ECON-Taste mehr gibt, sondern eine AC-Taste. Was die bei hoeheren Aussentemperaturen tut, ist klar. Interessant ist hier die Beziehung zur Luftzussatzheizung (NICHT Standheizung!) in TDI-Fahrzeugen. Einige Postings weiter oben suggerieren, dass AC und ECON eigentlich das gleiche sind mit umgedrehter Logik, was hinsichtlich der Verwendung des Klimakompressors ja auch in jedem Fall stimmt (wobei Klimakompressor aus jeweils Drosselung auf <2% bedeutet, siehe weiter oben). Was geschieht mit der Luftzusatzheizung? Fruehere Postings aus diesem Thread suggerieren, dass sie ebenfalls nur bei "AC an" (was ja "ECON aus" entspraeche) funktioniert, dem widerspricht aber das neuere Posting von agneva (direkt ueber dem hier). Meine eigenen Beobachtungen suggerieren ebenfalls, dass im FL MJ2013 mit dem Bedienteil, das eine AC-Taste (und keine ECON) hat, die Luftzusatzheizung unabhaengig davon funktioniert, ob AC an oder aus ist.

Darum die Frage: Hat dazu jemand eine klare Aussage jenseits von Vermutungen und Beobachtungen? Das Klicken der Relais muss ja laengst nicht heissen, dass die volle Leistung freigegeben wird...

Diese Frage bezieht sich NUR auf Octavias mit dem Bedienteil mit AC statt ECON!

Viele Gruesse,

Jan
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“