Kommt sicher auch sehr auf das Fahrprofil an....
Marathonschleicher mit 40.000 km Jahresfahrleistung bei 100 km/h werden die 3000 Euro wohl in wirtschaftlicher Zeit wieder reinfahren können, dagegen wird bei höheren Tempi eine Amortisation über den dann deutlich ansteigenden Mehrverbrauch ggü. einem Diesel sehr schwer werden.
Da hohe Jahresfahrleistung und hohes Tempo aber eine gewisse Korrelation aufweisen, (wer weit und viel fährt, hat es meist etwas eiliger) liegt der Trend zum Diesel hier nach wie vor begründet.
Bei kleinerer Jahresfahrleistungen von deutlich unter 20.000 km und halbwegs sparsamer Fahrweise lohnt meiner Meinung nach ein Umrüsten auch nicht, da die Anlage in der Lebenszeit dann kaum wieder reingefahren werden kann.
Kleines Rechenbeispiel dazu : Ich habe den 1,4 TSI letztens sparsam gefahren mit 5 Litern, dieses zugrunde gelegt mit 1,50 Euro für den Liter Super kosten 100 km 7,50 Euro oder auf 20.000 km im Jahr 1500 Euro.
Mit LPG (Mehrverbrauch stöchiometrisch bedingt 20 %) wären es also 6 Liter, derzeitiger Preis min. 70 Ct, = 4,20 Euro pro Hundert oder 840 Euro im Jahr. Dazu kommen die Kosten für die Gasprüfung u. nötige Filterwechsel, somit ständen dann noch bestenfalls 600 Euro Ersparnis im Jahr auf Gas = Break-Even frühestens nach 5 Jahren.
Wer dagegen nur 10.000 km im Jahr fährt, spart auf Gas max. 300 Euro jährlich, mußte aber trotzdem zunächst die 3000 Euro für die Gasanlage berappen und spart somit erst nach 10 Jahren den ersten Euro (Verzinsung noch völlig unberücksichtigt)
Wie man es auch dreht und wendet, Autofahren ist eine unwirtschaftliche Form der Fortbewegung. 8)