Neues Projekt: Warmes Wischwasser

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
retord
Alteingesessener
Beiträge: 161
Registriert: 4. Oktober 2009 15:25
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2007
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI
Kilometerstand: 125000
Spritmonitor-ID: 397300

Re: Neues Projekt: Warmes Wischwasser

Beitrag von retord »

Am Stecker an den Düsen. :D
Dieser ist größer als die Düse selbst und von außen gut zu erkennen.
Nachrüstung: Columbus Navi,FSE Prem, Sprachstrg, RDK,3. Schlüssel, OPC, Anhängerkupplung, Fußraumbeleuchtung vo & hi, Abbiegelicht, TFL auf Nebler, Ablagekasten Fahrersitz, Motorraumdichtung, Leseleuchten hi, W8-Innenleuchte, DWA, Isofix Bfseite
Benutzeravatar
L.E. Octi
Ex-Aufsicht
Beiträge: 15737
Registriert: 4. April 2005 23:08
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 1,4 TSI / DSG
Kilometerstand: 5000

Re: Neues Projekt: Warmes Wischwasser

Beitrag von L.E. Octi »

An den Kabeln die zur Düse gehen. RS sollte beheizbare haben, sowohl im O1 als auch im O2. Ich glaube bis auf die untersten Ausstatttungsvarianten hat die so jeder Octavia. Beheizt werden die Düsen aber erst ab 4 Grad bzw. darunter. Und die Heizleistung reicht nur, um die Düsen vor Vereisung zu schützen. Nicht um das Wasser zu erwärmen.

@200686, ja kostet 99 €. Dafür um einiges professioneller und auch effektiver, als Deine Bastellösung. Ich weis nicht ob 65 Grad zu heiß sind.
Ich bin dann mal weg.
digitalbertl
Alteingesessener
Beiträge: 155
Registriert: 25. Juli 2011 16:11
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2015
Motor: CLHA - 1,6 TDI - DSG
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Neues Projekt: Warmes Wischwasser

Beitrag von digitalbertl »

200686 hat geschrieben:Naja genügend Frostschutz hab ich ja drin, damit es nicht einfriert, aber darum geht es mir nicht. Ich kenn das vorgewärmte Wischwasser von Mercedes (bei den aktuellen weiß ich es nicht, aber die älteren Modelle) und hab das schon in einem anderen Forum gesehen. Dort wurde allerdings das Kühlerwasser aus dem Ausgleichsbehälter durch eine Kupferspule im Wischwasserbehälter geleitet um das ganze aufzuwärmen. Das Problem dort war aber das permanent warme Wischwasser, wodurch der Alkohol im Frostschutz verdunstet. Zu der Sache mit warmen Wasser auf kalter Scheibe: Ich möchte keine 80° auf der Scheibe haben, aber ich beabsichtige ca. 30-40° auf der Scheibe zu haben. Damit reinigt man einfach besser im Winter als auch wie im Sommer.
Hallo!

Warum holst du dir nicht von einem Schrottplatz so einen Wärmetauscher von einem Mercedes? Der Mercedes-Wärmetauscher, der in den Heizkreislauf eingebunden ist, regelt die Temperatur des Wischwassers auf 20°C bis 30°C mittels integriertem (mechanischem) Thermoventil (MB-Werksangabe). Der Schlauch zu den Düsen wird beim Mercedes ebenfalls elektrisch beheizt. Ohne diesen beheizten Schlauch würde die Heizung im Behälter meiner Meinung nach nicht viel Sinn machen.
Bei meinem Mercedes war der Schlauch vergangenes Jahr gebrochen. Der neue Schlauch kostete ca. 80,- €! Die Stromaufnahme des beheizten Schlauches inklusive der beheizten Düsen beträgt 4,7 A (Werksangabe).
Ob und wie das wegen der Maße und der Anschlüsse bei einem Skoda einzubauen wäre, kann ich leider auch nicht sagen. Ich meine aber, dass das vorgewärmte Wischwasser den Dreck besser von der Scheibe gelöst hat. Der Alkohol im Scheibenfrostschutz ist trotz der Heizung nicht verdunstet!

Was mir aber bei meinem Octavia mehr fehlt als die Heizung des Waschwassers, ist die Warnleuchte bei geringem Waschwasserstand! Wenn bei meinem Mercedes die Warnleuchte bei einem Restbestand von ca 0,5 l aufgeleuchtet hat, hat man eben etwas gespart und wirklich nur mehr im "Notfall" geringe Mengen Waschwasser auf die Scheiben gespritzt, bis sich eine Möglichkeit zum Nachfüllen ergeben hat.
Beim Skoda ist der Wasserbehälter aber einfach ohne Vorwarnung leer. Auf der Autobahn hilft auch eine im Kofferraum mitgeführte Reserve nix! Wer bleibt denn schon am Pannenstreifen stehen, um Scheibenwasser nachzufüllen!
Ich werde einmal bei meinem :D sondieren, was er für die Nachrüstung eines Wasserstandsmelders zu verrechnen gedenkt.

Viele Grüße
Werner

Edit: Alle Autos, die ich in den letzten drei Jahrzehnten fuhr, hatten eine Wischwasserstandsanzeige! Sogar der Fiat Ritmo, den ich 1979 gekauft habe! Dass der Octavia so etwas nicht hat, was schon längst Standard sein sollte, ist einer der (sehr) wenigen Dinge, die ich an diesem Auto zu bemängeln habe!
Benutzeravatar
L.E. Octi
Ex-Aufsicht
Beiträge: 15737
Registriert: 4. April 2005 23:08
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 1,4 TSI / DSG
Kilometerstand: 5000

Re: Neues Projekt: Warmes Wischwasser

Beitrag von L.E. Octi »

digitalbertl hat geschrieben:Ich werde einmal bei meinem :D sondieren, was er für die Nachrüstung eines Wasserstandsmelders zu verrechnen gedenkt.
Wir hatten hier mal eine Anleitung. Da der Ersteller dieser, aber den Link gelöscht hat und auf eigenen Wunsch auch seinen Account gelöscht haben wollte, liegt die Anleitung nicht mehr vor. Leider habe ich auch keine Kopie davon. Stell die Frage doch mal diesen Thread. Hat bestimmt noch irgendwer die PDF auf Festplatte und kann sie Dir per Mail schicken.
Ich bin dann mal weg.
digitalbertl
Alteingesessener
Beiträge: 155
Registriert: 25. Juli 2011 16:11
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2015
Motor: CLHA - 1,6 TDI - DSG
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Neues Projekt: Warmes Wischwasser

Beitrag von digitalbertl »

Hallo L.E.Octi!

Danke für deine Antwort. Ich habe schon über die Nachrüstung gelesen. Ich weiß nur nicht mehr genau wo.
Es dürfte aber auf einen Behälterwechsel (von einem Octi mit SRA) wegen des Loches für den Wasserstandssensor hinauslaufen. Der Anschluss sollte, wenn ich mich richtig erinnere, auf Pin 34 erfolgen.

Viele Grüße
Werner
Benutzeravatar
spot
Alteingesessener
Beiträge: 495
Registriert: 25. Juli 2011 12:41
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 0
Motor: 1.4 TSI GreenTec
Kilometerstand: 42000
Spritmonitor-ID: 474245

Re: Neues Projekt: Warmes Wischwasser

Beitrag von spot »

Edit: Alle Autos, die ich in den letzten drei Jahrzehnten fuhr, hatten eine Wischwasserstandsanzeige! Sogar der Fiat Ritmo, den ich 1979 gekauft habe! Dass der Octavia so etwas nicht hat, was schon längst Standard sein sollte
Sogar mein VW Passat 3B2 1.8T Highline hatte keine Anzeige!
Grüsse SPOT

Octavia Combi 1.4 TSI, Elegance Platin Grau, Silberne Dachreling, Emory Alcantara Black, Xenon, Amundsen Business Paket (MFL, rSAP BT, Gepäcknetz, Sunset, Amundsen+), Var Ladeboden
Benutzeravatar
200686
Alteingesessener
Beiträge: 531
Registriert: 8. Dezember 2008 22:38
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 2.0 TDI DPF
Kilometerstand: 270000

Re: Neues Projekt: Warmes Wischwasser

Beitrag von 200686 »

digitalbertl hat geschrieben:Hallo!
Warum holst du dir nicht von einem Schrottplatz so einen Wärmetauscher von einem Mercedes?
Das wäre natürlich eine weitere Option.. ;)

Natürlich sind gewärmte 4 Liter Wischwasser besser, als das was dann bei meiner "Bastel-Lösung" in den Windungen drin ist.. ;)
Die Menschheit muß dem Krieg ein Ende setzen, oder der Krieg setzt der Menschheit ein Ende. John F. Kennedy
jansen75
Alteingesessener
Beiträge: 385
Registriert: 21. Juli 2006 15:59
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: RS TDI 170 PS

Re: Neues Projekt: Warmes Wischwasser

Beitrag von jansen75 »

Vladi86 hat geschrieben:Woran erkennt man die beheizbaren Düsen? Sind die eventuell im RS serie?
Beim RS sind sie def. Serie. Bei (noch) meinem jedenfalls...
ZU VERKAUFEN:
RS TDI Combi, Race-Blau, Bj. 11/2007, 110.000 km, Soundsystem Audience, Parksensoren vorn, Alarmanlage, Autom. Aussenspiegelabblendung, Dachrel. silber, Gepäcknetztrennwand, Tempomat, NR-Paket, SunSet, var. Ladeboden, abn. AHK, 4x Winterreifen
Benutzeravatar
eckenwetzer
Alteingesessener
Beiträge: 2376
Registriert: 24. September 2008 12:05
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2009
Motor: 1,8 TSI L&K
Kilometerstand: 77000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Neues Projekt: Warmes Wischwasser

Beitrag von eckenwetzer »

spot hat geschrieben:
Edit: Alle Autos, die ich in den letzten drei Jahrzehnten fuhr, hatten eine Wischwasserstandsanzeige! Sogar der Fiat Ritmo, den ich 1979 gekauft habe! Dass der Octavia so etwas nicht hat, was schon längst Standard sein sollte
Sogar mein VW Passat 3B2 1.8T Highline hatte keine Anzeige!
Mit Winterpaket hätte er sie gehabt. ;-)
Mein Octi hat sie Gott sei Dank - genauso wie er auch noch eine Bremsbelagverschleissanzeige hat. ;-)
Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Suchet und ihr werdet finden. Fragt und euch wird geantwortet. Doch verdammt sind jene, die nicht suchen und dennoch fragen. Selig ist der, der suchet und erst fragt, wenn er nichts gefunden hat.
Benutzeravatar
KlausK
Alteingesessener
Beiträge: 312
Registriert: 25. Mai 2003 07:24
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TSI
Kilometerstand: 70000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Neues Projekt: Warmes Wischwasser

Beitrag von KlausK »

Ich habe die Anleitung noch, siehe Anhang.
Dateianhänge
wischwasser.pdf
(522.46 KiB) 170-mal heruntergeladen
RS 5E TSI in stahl-grau, graue Nähte, Bolero, Sunset, Gemini, elektr. Heckklappe, Abbiegelicht, Sitzheizung hinten, Ablage plus
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“