DSG Benutzung der Stellung "S"

Zur Technik des Octavia II
Eckchen
Frischling
Beiträge: 41
Registriert: 25. April 2007 10:20
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 0
Motor: 1,2 TSI DSG
Kilometerstand: 25
Spritmonitor-ID: 0

Re: DSG Benutzung der Stellung "S"

Beitrag von Eckchen »

jo, da habe ich mir schon gedacht, daß "Kick-Down" ausreicht. Weiß dann aber immer noch nicht wann ich den Modus A benutzen soll. Kann ich den z. B. als Motorbremse nutzen ... für Strassen Bergab oder auf Schnee etc.?
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15134
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: DSG Benutzung der Stellung "S"

Beitrag von insideR »

Welcher ist Modus "A"?
Wieso muß man sich für den manuellen Modus konzentrieren?
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
schuermili
Regelmäßiger
Beiträge: 122
Registriert: 21. Februar 2010 17:22
Spritmonitor-ID: 0

Re: DSG Benutzung der Stellung "S"

Beitrag von schuermili »

Er meint bestimmt (A)utomatik also D. Also Motorbremse macht das DSG automatisch, wenn es merkt, dass der Wagen bergab immer schneller rollt. Alternativ könntest du aber auch mit dem Tip-Tronic Modus (manueller Modus) oder wenn du sie hast mit den Schaltwippen ein paar Gänge runtergehen.

@ Insider da er den Wagen nocht nicht lange hat, muss er sich wahrscheinlich erstmal mit den DSG-Funktionen zu Recht finden. Naja und das manuelle Schalten braucht halt schon ein bisschen Konzentration.
Superb 2 Combi 2.0 TSI Elegance mit 18" Luxon, AHK, beheizbare Windschutzscheibe, Panoramaschiebedach, Kessy, Parklenkassistent, Premium-Paket Glamour in Schwarz, Raucherpaket, Soundsystem, Sportfahrwerk, Businesspaket.
neuhesse
Aufsicht
Beiträge: 4552
Registriert: 14. Januar 2008 08:17
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2017
Modelljahr: 2018
Motor: 4-Zylinder
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: DSG Benutzung der Stellung "S"

Beitrag von neuhesse »

Die Automatik ist ja nicht schlecht und sie kann vieles, nur nicht vorausschauend schalten. Wenn die Bremskraft der Motorbremse variiert werden soll, z. B. bei längeren Passabfahrten, da würde ich in den manuellen Modus schalten und durch Wechsel der Gänge mit der Bremskraft "spielen".
Eckchen
Frischling
Beiträge: 41
Registriert: 25. April 2007 10:20
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 0
Motor: 1,2 TSI DSG
Kilometerstand: 25
Spritmonitor-ID: 0

Re: DSG Benutzung der Stellung "S"

Beitrag von Eckchen »

Sorry, Modus A war natürlich ein Tippfehler (S liegt daneben :-), Im manuellen Modus müßte ich während de Überholvorganges vermutlich schalten. Das möchte ich aber nicht. Deshalb die Frage, ob Kick Down die bessere Lösung ist oder die Einstellung S?
Wie gesagt, es kommt mir im wesentlichen nur auf die Situation auf der Landstrasse an. Da muß ich von ca 80 auf voll Power gehen. Und da kam bei mir diie Frage auf: Kick Down oder Stellung S.
So isses


PS.: Wie man einen Automatik auf Schnee und Glatteis manuell schaltet, da habe ich auch schon Erfahrungen
neuhesse
Aufsicht
Beiträge: 4552
Registriert: 14. Januar 2008 08:17
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2017
Modelljahr: 2018
Motor: 4-Zylinder
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: DSG Benutzung der Stellung "S"

Beitrag von neuhesse »

Du hast dir doch eine Automatik gekauft, um weniger zu schalten, oder?
Benutzeravatar
digidoctor
Am Besten einfach gar nicht ignorieren
Beiträge: 4334
Registriert: 8. Juli 2003 19:54
Bauart: Scout
Baujahr: 2019
Modelljahr: 2020
Motor: 1,9

Re: DSG Benutzung der Stellung "S"

Beitrag von digidoctor »

Ein- oder zweimal Wippe links - Turbo aufpumpen - Gucken nach Gegenverkehr - Pedal bis kurz vor Kickdown - und ab gehts.
Abtrünnig für x Jahre
Bild
Benutzeravatar
teddy
Alteingesessener
Beiträge: 720
Registriert: 14. August 2011 01:32
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2012
Motor: 1.6 TDI DSG
Kilometerstand: 0

Re: DSG Benutzung der Stellung "S"

Beitrag von teddy »

Nachdem ich dies nun schon häufiger gelesen habe und selbst auch so praktiziere, ist das Schalten auf S vor einem möglichen Überholvorgang wohl gängige Praxis.
Der Kickdown hat im Grunde einen entscheidenden Nachteil:

Man benutzt ihn in der Regel erst, wenn man tatsächlich zum Überholen ansetzt. Das führt dazu, dass das Getriebe genau in dem Moment, in dem man los will, anfängt "rumzurühren" und zu überlegen "mach ich 1 Gang runter, mach ich 2?". Wenn es 2 Gänge sein sollen dauert es, bauartbedingt, gefühlt noch länger.

Schaltet man, "lange" bevor man überholen will, in S, hat man permanent den optimalen Drehzahlbereich anliegen und der Gedenkmoment, der leicht zur Verunsicherung führen kann wenn man zum Überholen ansetzt, entfällt.

Du kannst also jederzeit von D nach S und umgekehrt. Für mich die optimale Lösung zum Überholen. Aber das ist wohl nicht zuletzt Geschmackssache.

Bergabfahrten, vor allem bei Schnee, fahren sich in S auch angenehmer als in D; sofern man nicht den manuellen Modus vorzieht.
neuhesse
Aufsicht
Beiträge: 4552
Registriert: 14. Januar 2008 08:17
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2017
Modelljahr: 2018
Motor: 4-Zylinder
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: DSG Benutzung der Stellung "S"

Beitrag von neuhesse »

Die Schaltzeit vom DSG liegt im Zehntel- bis Hundertstelsekundenbereich. Im günstigsten Fall imho bei 40 ms.

Das Turboloch dürfte beim 1.2 TSI, sowohl subjektiv als auch objektiv, kleiner ausfallen als beim 1.8 TSI.


P.S. Ich glaube nicht, daß der TE pardou und "auf Teufel komm raus" jede kleinste Möglichkeit zum Überholen nutzt.
digitalbertl
Alteingesessener
Beiträge: 155
Registriert: 25. Juli 2011 16:11
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2015
Motor: CLHA - 1,6 TDI - DSG
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: DSG Benutzung der Stellung "S"

Beitrag von digitalbertl »

Hallo!

Ich bin jetzt viele Jahre Autos mit Wandlerautomatik gefahren. Da habe ich mir angewöhnt, immer etwa eine halbe Sekunde vor dem Überholvorgang auf das Gaspedal zu latschen, weil das Getriebe dann, wenn der Überholvorgang wirklich beginnt, schon zurückgeschaltet hat und das Auto voll beschleunigt.

Da das DSG etwa gleich reagiert, mache ich das auch hier so. Ich habe noch nie vor einem Überholvorgang im Getriebe manuell herumgerührt.

Die Wählhebelstellung "S" habe ich bisher nur einmal probiert. Mit eingeschaltetem Tempomat hat das Getriebe auch auf "S" bis in den 7. Gang geschaltet.
Die Schaltpaddel am Lenkrad habe ich auch bisher nur einmal probiert. Ich kann mir aber vorstellen, dass das im Winter bei uns in den Bergen ganz praktisch ist, wenn die Straße beim Bergabfahren glatt ist und die Fuhre immer schneller wird. Bei der Wandlerautomatik musste ich die höheren Gänge auch manuell sperren.
Bis jetzt hat das DSG auch bergab immer rechtzeitig zurückgeschaltet, was die Wandlerautomatik nicht getan hat. Ich bin aber den Octavia bisher noch bei keiner richtig glatten Straße gefahren. Ich bin schon neugierig, wie die elektronischen Helferlein reagieren. Bei meinem letzten Auto hatte ich ja nur ASD (Automatisches Sperrdifferenzial). Wenn das bergauf zugeschaltet hat, hatte ich auf glatter Straße bei 2 rutschenden Hinterrädern schön zu tun, um das Heck im Zaum zu halten. Das war aber auf einem großen Parkplatz recht lustig. Da hat meine Frau immer große Augen bekommen, wenn ich mit kleinem Lenkeinschlag und ein wenig Spielen mit dem Gaspedal das Heck hin- und herpendeln ließ. Das machte ab und zu auch einem alten Sack wie mir noch Spaß! :wink:

Viele Grüße
Werner
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“