Erfreulichere Aussichten gibt es für Besitzer von Diesel-Pkw mit Rußpartikelfilter. Für deren Halter wird es voraussichtlich eine Steuerprämie geben, auch bei Nachrüstung. Im Gespräch sind 300 bis 600 Euro, je nachdem, welche Schadstoff-Grenzwerte erreicht werden.
Erfreulichere Aussichten gibt es für Besitzer von Diesel-Pkw mit Rußpartikelfilter. Für deren Halter wird es voraussichtlich eine Steuerprämie geben, auch bei Nachrüstung. Im Gespräch sind 300 bis 600 Euro, je nachdem, welche Schadstoff-Grenzwerte erreicht werden
Na, blöd wäre es, wenn kein anderer EU-Wert erreicht würde..und es keine Prämie gäbe
seit 02/2016 in der Familie Octavia 5E Style Combi 1.4 TSI @ 110kW mit SchnickSchnack
R.I.P.
Octavia Elegance Combi 1.9TDI 81kW 2/2003-5/2005
Ergänzend zu meinen anderen Postings zu dem Thema kann ich nur an dieser Stelle anfügen, dass ich ebenfalls die Entwicklung erst einmal beobachte. Wenn irgendwann Nachrüstungen oder Filter bei Neufahrzeugen gefördert werden, werden bestimmt nicht die in der Vergangenheit bereits umgerüsteten oder neu bestellten Filterfahrzeuge auch noch die Förderung in Anspruch nehmen können. Würde den Eichel Hannes einfach zuviel Geld kosten. So lange also EU3 und EU4-Fahrzeuge gleich eingestuft werden hinsichtlich Versicherung und sich in Sachen Förderung nichts tut, werde ich weiter warten. Im Übrigen hat mein Fahrzeug noch Gewährleistung. Da werde ich einen Teufel tun, etwas bei mir einzubauen, was von Skoda als Steilvorlage für das Ablehnen von Gewährleistung verwendet werden könnte. Denn leider bedeutet Gewährleistung (und nicht Garantie), dass wir auf Kulanz von Skoda angewiesen sind. Wenn die sehen, dass Kunden irgendwas von unabhängigen Teileherstellern am Fahrzeug verbauen, könnten die - auch wenn der Kulanzfall nichts mit der Abgasanlage zu tun hat - darauf verzichten. Das würden sie natürlich eher auf die weiche Tour machen. Mit Verweis auf die Umkehr der Beweislast hinsichtlich der Vorlage eines Mangels bereits beim Kauf. Da hat man dann keine Chance mehr...Ihr denkt jetzt vielleicht: Was hat das eine mit dem anderen zu tun. Aber ACHTUNG! Meine Schwester hat ihren Lupo während der Gewährleistungszeit einmal zum Ölservice bei einer freien Werkstatt abgegeben (lag direkt in der Nachbarschaft). Dann hatte sie später einen Defekt an der Sitz-Klapp-Funktion. Der VW-Händler wollte das Serviceheft sehen und nach Durchblättern verwies er darauf, er müsse erst mit VW Rücksprache nehmen. Per Telefon lehnte er dann später Kulanz ab, der Sitz sei ja durch die Benutzung der Klappfunktion erst geschädigt worden. Immerhin sei seit der Neuwagen-Übergabe einige Zeit vergangen ohne Defekt. Merke! Wer nicht fremdgeht, wird vielleicht mit Kulanz belohnt. Ansonsten sieht´s düster aus. Leider Realität in der Service-Wüste Deutschland. Immerhin ist nach der Gewährleistungszeit alles egal.
Solange aber unsre Superregierung keine zu erfüllenden Grenzwerte bekannt gibt ists meiner Meinung nach Unsinn, sich jetzt schon nen Filter einbauen zu lassen.
Denn wenn ich mir jetzt für 630Öre sowas einbauen lass und der dann hinterher die Norm nicht erfüllt, wars wohl total fürn A...., das Geld hinausgeworfen und der Wiederverkaufswert ist dadurch sicher auch nicht gestiegen..
-Ausser natürlich, die Hersteller wie Twin-Tec wissen momentan mehr als wir...
Hab letzte Woche ne Mail ans zuständige Ministerium geschrieben, mit der Bitte um klare Auskünfte zu Anforderungen und Höhe der Förderung.
Sobald ich ne Antwort hab werd ich sie hier reinstellen. Wenn ich eine krieg! :motz:
Der Werkstattmeister von meiner Vertragswerkstatt meinte heute zu mir, Nachrüstfilter für Occi 1 wird es nie geben und - wie hier viele auch schreiben - macht so ein 3rdparty-Filter nur Sinn mit Förderung.