Bolero mit Premiumpaket nicht iPhone 4S kompatibel?

Car-Hifi, Navi, Telefonie & Multimedia im Octavia II
Mikeu
Regelmäßiger
Beiträge: 102
Registriert: 25. September 2007 21:49
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2012
Motor: 1,8TSI, 160 PS, DSG
Kilometerstand: 250000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Bolero mit Premiumpaket nicht iPhone 4S kompatibel?

Beitrag von Mikeu »

teddy hat geschrieben:Für mich ist das ebenso unverständlich. Sowohl Apple mit seinem iPhone als auch z.B. HTC mit seinen Smartphones richtet sich doch in nicht unerheblichem Maße (auch) an Businesskunden.
Das es da seit Jahren keiner bisher hinbekommen hat, rSap zu implementieren erschließt sich mir nicht.
Sorry, aber so ganz verstehe ich diese Kritik nicht. Was hat "Business" mit "rsap" zu tun?

Ich denke nichts, denn die FSE mit Bluetooth ist so gut, das rsap meiner Meinung nach völlig überflüssig ist.
Zumindest setze ich mein Smartphone seit 4 Monaten damit ein und bin sehr zufrieden.

Und rSAP hat massive Nachteile:
  • - das Adressbuch wird nur von der SIM-Karte übertragen und nicht aus dem Speicher
  • - das Telefon ist faktisch abgeschaltet und damit auch kein E-Mail Empfang
Einziger Vorteil: Der Akku wird nicht belastet. Aber den kann man doch aufladen, oder?

Das große Problem liegt eher an der Beratung vor dem Kauf.

Diese "geprüften Autoverkäufer" sind von der Telefontechnik völlig überfordert und erzählen i.d.R. nichts sinnvolles.
Im Gegenteil: Es kommt auch noch Blödsinn (wie z.B. "klar passen die Ladeschalen an die aktuellen Telefone").

Der Normalnutzer ist allerdings auch völlig überfordert bei der Auswahl der Technik.
Man könnte ja sagen, eigentlich braucht man nur die Liste der kompatiblen Telefon zu schauen.
Nur: welcher Normalnutzer weis, das so was gibt und wo.
Ach ja, der "Geprüfte" - aber der sagt nichts davon (wahrscheinlich will er sich nicht auf dünnes Eis begeben).

Und die Infos in den Prospekten und dem Internet sind auch völlig unzureichend.
Auch dort wurde von der neuen Kommunikationswelt noch nichts gehört.
Nur das genau dies etwas ist, was einen jeden Tag unterstützt oder zur Verzweiflung bei einer falschen Wahl bringt, scheint noch nicht angekommen zu sein.

Und ich kriege immer noch einen dicken Hals, wenn ich daran denke, das ich die "empfohlene" Ladeschale bei einem nach Liste 30.000 Euro teuren Auto für ein 1,5 Jahre altes Smartphone selber umbauen musste.
Octavia Combi Elegance, Black-Magic Perleffekt, 3-Sp.-MFL+FSE, abn. Anhängerkupplung, Alarm, Soundsystem+BOLERO, Sunset
Anleitung: Handyhalterung z.B. für Samsung Galaxy S3 bei Umbauten
Benutzeravatar
teddy
Alteingesessener
Beiträge: 720
Registriert: 14. August 2011 01:32
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2012
Motor: 1.6 TDI DSG
Kilometerstand: 0

Re: Bolero mit Premiumpaket nicht iPhone 4S kompatibel?

Beitrag von teddy »

Mikeu hat geschrieben:Sorry, aber so ganz verstehe ich diese Kritik nicht. Was hat "Business" mit "rsap" zu tun?
Es dürfte nach wie vor der Businessbereich sein, in dem es einen hohen Anteil Vieltelefonierer gibt.
Damit wären wir schon beim ersten Punkt. Nämlich dem Bruchteil an Strom, den das Handy im rSap-Modus verbraucht.

Hast du mit einem aktuellen Smartphone mal ein 5 Stunden Telefonat geführt? Richtig, danach ist der Akku bei den meisten Geräten ausgelutscht.
Natürlich kann man diesen laden. Aber dann sind wir wieder in der Steinzeit beim Kabeltelefon :lol: Das bleibt dann gern mal liegen. Sei es an der Raststätte oder wenn man hastig aus dem Auto zum nächsten Termin stürzt. Kann einem mit rSap nicht passieren. Man hat das Handy, trotz des 5 Stunden Gesprächs, nämlich immer noch in der Jackentasche.

Ich könnte noch ein ganz paar mehr Beispiele wie oben beschrieben gebe, aber ich denke, du weißt schon, worauf ich hinaus will.

Damit wären wir beim 2. Punkt: Die Signalstärke.
Ich habe im Auto oft noch guten bis sehr guten Empfang, wo ich mit dem Handy nur schlechten bis gar keinen Empfang mehr hätte. (Ausprobiert)

Und das führt uns zum 3. Punkt:
SMS vorlesen lassen. Bekomme ich eine SMS wie "Rufen Sie mich bitte so schnell wie möglich zurück!" dann liest mir mein Auto diese vor. Macht die HFP-FSE nicht und ich muss entweder rechts ran oder Daumen drücken, dass es schon nicht so wichtig sein wird.

Natürlich kann man die oben genannten Punkte ebenso auf Privatkunden übertragen. Ich denke aber einerseits, dass der Anteil, der sich darauf angesprochen fühlt, deutlich geringer ist als im Businesskundenbereich; andererseits ist es vielleicht auch nicht so wild, wenn man auf Grund von fehlendem Empfang oder leerem Akku Mutti mal nicht anrufen kann, um ihr zu sagen, dass das Essen bitte in 5 Minuten auf dem Tisch stehen soll; auch wenn man vor Hunger kaum noch gerade aus fahren kann. :rofl: :rofl:


Wozu du jetzt allerdings während der Fahrt E-Mails lesen musst, das erschließt sich mir nicht ganz. Da macht einer von uns beiden was falsch.

Achso, was das Adressbuch betrifft: Ich habe meine Kontakte ausschließlich im Handyspeicher. Meine SIM-Karte ist jungfräulich. Trotzdem hab ich im Auto alle Kontakte so, wie ich sie auch im Handy habe. Wobei ich jetzt natürlich nur die aktuellen pFSEs beurteilen kann. Möglicher Weise war das mal anders.
jhkaufi
Frischling
Beiträge: 1
Registriert: 22. Dezember 2011 09:42
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: TDI 2.0 PD
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Bolero mit Premiumpaket nicht iPhone 4S kompatibel?

Beitrag von jhkaufi »

Hallo,

ich lese ja nur so immer mal wieder hier mit, aber jetzt muss ich doch mal was schreiben. Da sind soviel Dinge hier geschrieben, die ein "Graderücken notwendig machen. Ich lass mich aber auch gern korrigieren, wenn ich hier was verdrehe. Also:

Bis irgendwann 2010 gab es eine Werksausrüstung Telefonfreisprechanlage (FSE) die wie ein Bluetooth-Headset arbeitete, d.h. die Sprachverbindung und Telefonbuchdaten wurden per BT an die FSE geleitet und von dort an die verschiedenen "Radios" (Columbus, Bolero usw.). Diese Variante kann praktisch mit jedem aktuellen Telefon, welches BT besitzt. Nachteil ist, dass das Telefon selbst die Verbindung zum nächsten Sendemast aufrecht erhält und somit im Fahrzeug funkt. Da sich durch die Karosserie eine gewisse Abschirmung/Dämpfung ergibt, muss die Sendeleistung meist etwas erhöht werden - das telefon sendet meist mit voller Leistung.

Dann gab es die Premium-Freisprecheinrichtung (PFSE). Das ist praktisch ein Nokia-Telefon welches im Auto verbaut ist. Statt eines Sim-Karten-Einschubs (gabs früher mal beim Opel Omega) holt sich diese Nokia-Box die Sim-Karten-Daten per rSAP-Protokoll vom Handy. Allerdings ist das bei dieser älteren PFSE die einzigste mögliche Kopplung zum Handy. Das rSAP-Protokoll muss das Handy aber auch können. Das konnten bisher in der Regel alle Handys mit Windows Mobile 6 und 6.5 und ein großer teil der Nokia-Telefone. Kein wunder - wer hats erfunden --> Nokia. Achso die Blackberrys können das auch fast alle. Wer kanns nicht, weils Lizenzgebühren kostet: Apples Iphone. Das ist meine persönliche Vermutung, abgesehen, dass es natürlich gegen appples Sicherheits-Politik verstößt, dass jemand fremdes (und dann noch ein Auto) aufs Iphone zugreift.

Vorteil der PFSE ist, da es ein eigenständiges Telefon ist, es hat seine eigene Antenne, die vom Dach oder Fenster aus funkt und damit nicht im Innenraum rumstrahlt. Alles etwas besser optimiert.

Was überhaupt nicht stimmt, wie teddy schon schrieb, ist die Sache mit den Kontakten nur von der SIM-Karte. Ich hab O2 FL L&K und ein HD2 von HTC und alle Kontakte aus dem Outlook in der Firma werden über Exchange auf den Handy-Speicher synchronisiert und sind bei der nächsten Kopplung mit der PFSE auch im Auto verfügbar. Die PFSE schiebt mir sogar im Auto ankommende SMS auf Wunsch aufs Handy, so dass ich die dann auch außerhalb des Fahrzeugs bei mir habe. Nicht immer klappt die Übertragung der Anruflisten, weil das HD2 ab und zu mal launisch ist und mit meinem Octi nicht reden will. Das aber ab und zu ganz automatisch klappt, scheint es wohl generell zu gehen. Vor dem HD2 hatte ich ein Touch Diamond von HTC und damit gabs nie Probleme. Parallel teste ich grad ein älteres Nokia bei dem auch alles klappt. Da hab ich nur die Anruflisten noch nicht getestet.

Achso, es gab da mal Hinweise darauf, dass bestimmte typen von SIM-Karten Probleme machten und dann entweder die rSAP-Kopplung nicht ging oder die Übertragung der Telefonbuchkontakte aus dem Telefon. Bei einigen Leuten hatte dann nämlich der Austausch von älteren SIM-Karten gegen neue das Problem behoben.

Ab 2010 gab es dann eine PFSE (hat mein Kollege), die sowohl das rSAP-Protokoll kann als auch (wegen der vielen Iphone-User) zur Not auf das Handsfree/headset-Protokoll zurückschalten kann. Und mit dieser PFSE laufen dann praktisch alle aktuellen Telefone, entweder im Premium-(rSAP)-Mode oder im normalen Modus als Selbstfunker.

Ich bin nicht ganz sicher, aber ich meine das die noch neuere aktuelle PFSE UMTS kann und damit auch E-Mails ans Handy durchleiten könnte, wenn das rSAP-Protokoll das überhaupt unterstützt. Ich vermute aber eher das die PFSE-Box zukünftig in Verbindung mit dem Columbus da neue Möglichkeiten eröffnen soll. neuerdings kann man ja wohl über die PFSE/Columbus SMS versenden. Das geht bei meiner alten PFSE überhaupt nicht.

Um auf den eigentlichern aufhänger zurückzukommen:
Nicht SKODA ist schuld, dass das Iphone nicht mit der PFSE von 2009 zusammenarbeitet, sondern entweder Apple, weils das rSAP-protokoll nicht ins iOS integriert oder der Eigentümer/Nutzer eines Octi 2009 mit PFSE, weil er sich kein zum Auto passendes Handy gekauft hat. Zu letzteren werd ich bald auch gehören, da mein noch im Octi funktionierendes HD2 bald durch ein nicht mit meiner PFSE funktionierendes Iphone ersetzt werden soll. Daher auch der parallel-test mit dem alten Nokia - das hat schon ne multi-Sim drin und soll dam im Auto bleiben und dann klingelt es eben in der PFSE und im Iphone.

Gruß Kaufi
Benutzeravatar
teddy
Alteingesessener
Beiträge: 720
Registriert: 14. August 2011 01:32
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2012
Motor: 1.6 TDI DSG
Kilometerstand: 0

Re: Bolero mit Premiumpaket nicht iPhone 4S kompatibel?

Beitrag von teddy »

Eine schöne Zusammenfassung, Kaufi. Danke.

Was UMTS betrifft:

Die neuen PFSEs können auch 3G, richtig.
Ich für meinen Teil muss gestehen, dass ich mich damit noch gar nicht beschäftigt habe.

Soweit ich das bisher überschauen konnte, ich kann da aber auch völlig daneben liegen, kann man das Auto damit als mobilen HotSpot konfigurieren.
Also, Internetverbindung per Auto herstellen und dann per WLAN(?) oder Bluetooth(?) das oder die Notebook(s) mit dem Auto verbinden.

Find ich eine nette Idee. (Wer schon mal als Fahrgast bei 180 km/h eine UMTS-Verbindung über einen Stick stabil haben wollte, weiß was ich meine.)
Mikeu
Regelmäßiger
Beiträge: 102
Registriert: 25. September 2007 21:49
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2012
Motor: 1,8TSI, 160 PS, DSG
Kilometerstand: 250000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Bolero mit Premiumpaket nicht iPhone 4S kompatibel?

Beitrag von Mikeu »

teddy hat geschrieben:Wozu du jetzt allerdings während der Fahrt E-Mails lesen musst, das erschließt sich mir nicht ganz. Da macht einer von uns beiden was falsch.
Äh, habe ich gesagt, das ich E-Mails während der Fahrt lesen will? Aber ich möchte ich Sie bei einem Stopp sofort checken können.

Und Skoda trägt keine Mitschuld an diesem Problemen?
Ich finde, nur dann nicht, wenn diese Probleme offen erklärt würden und eine Lösung über die Ladeschalenprobleme gefunden würde.

Ich weis ja nicht, wo du wohnst oder was für Handy du hast. Aber ich kann nicht über mangelnden Empfang klagen. Es sind fast immer 3-5 Balken angezeigt.

Wieso kann man ein Handy nicht im Auto aufladen? Bei mir geht das. Und ich telefoniere zwar keine 5 Stunden wie du im Auto aber auf 1-2 Stunden komme ich auch - und mein Handy ist nach der Fahrt sogar voll geladen.

Das rSap immer mit dem Laden des Telefonspeichers funktioniert, wage ich zu bezweifeln. Auch das das nur an alten Sim-Karten liegen soll. Aber wie dem auch sei: Auch hier sollte eigentlich der Lieferant (=Skoda) eine Beratung anbieten.

Es greift einfach zu kurz, die Beratung in diesem Fall an den Kunden zurück zuweisen nach dem Motto "informiere dich selbst". Die Mehrheit wird daran scheitern, kauft dann Premium und ärgert sich.
Octavia Combi Elegance, Black-Magic Perleffekt, 3-Sp.-MFL+FSE, abn. Anhängerkupplung, Alarm, Soundsystem+BOLERO, Sunset
Anleitung: Handyhalterung z.B. für Samsung Galaxy S3 bei Umbauten
Antworten

Zurück zu „Octavia II - CarHifi | Navigation | Telefonie“