Zusätzlich zu den bereits verbauten Sensoren ist noch ein sogenannter Längsbeschleunigungssensor nötig, wenn man Hill-Hold haben möchte. Man kann im Steuergerät die Funktion zwar freischalten, aber ohne Sensor kommt der Fehler.
Ich selber habe so eine Nachrüstung noch nie gemacht, aber schon mehrfach freigeschaltet (bei VW und AUDI), wenn eine entsprechende Anfrage kam. Die jeweiligen Fahrzeugbesitzer hatten vorher den Sensor verbaut.
Bei manchen aktuellen Modelle ist der Sensor wohl standardmäßig verbaut bzw. mit den ESP-Sensoren vorhanden. In diesem Fall kann einfach über die Programmierung freigeschaltet werden.
Hill Hold Control abschaltbar?
Re: Hill Hold Control abschaltbar?
VW Golf 7 Variant Lounge 2.0 TDI (BJ 15, 150 PS/110 kW) als Hauptfahrzeug,
VW Golf 1 Cabrio 1.8 (BJ 89, 95 PS/70 kW) als Sommerfahrzeug.
VCDS im Raum 830XX benötigt? PN an mich!
VW Golf 1 Cabrio 1.8 (BJ 89, 95 PS/70 kW) als Sommerfahrzeug.
VCDS im Raum 830XX benötigt? PN an mich!
- spot
- Alteingesessener
- Beiträge: 495
- Registriert: 25. Juli 2011 12:41
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Modelljahr: 0
- Motor: 1.4 TSI GreenTec
- Kilometerstand: 42000
- Spritmonitor-ID: 474245
Re: Hill Hold Control abschaltbar?
Und das gibt keinen Ärger??? -> http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... 25#p788125
Grüsse SPOT
Octavia Combi 1.4 TSI, Elegance Platin Grau, Silberne Dachreling, Emory Alcantara Black, Xenon, Amundsen Business Paket (MFL, rSAP BT, Gepäcknetz, Sunset, Amundsen+), Var Ladeboden
Octavia Combi 1.4 TSI, Elegance Platin Grau, Silberne Dachreling, Emory Alcantara Black, Xenon, Amundsen Business Paket (MFL, rSAP BT, Gepäcknetz, Sunset, Amundsen+), Var Ladeboden
Re: Hill Hold Control abschaltbar?
Ich bin ja für den Einbau nicht verantwortlich und habe kein Problem damit. Abgesehen davon sind die Steuergeräte so "intelligent", daß fehlerhaft eingebaute Sensoren bzw. Fehler allgemein erkannt werden. Bei falscher Einbaulage des Sensors, fehlerhaftem Anschluß oder Beschädigung anderer relevanter Teile wird das im Fehlerspeicher abgelegt und je nach Fehlertyp die jeweilige Funktion deaktiviert. Für den Nutzer wird das durch Leuchten der entsprechenden Kontrollanzeige signalisiert. Nach einer Probefahrt lese ich generell den Fehlerspeicher aus und wenn irgendetwas nicht stimmt, wird die vorherige Codierung wieder eingespielt.spot hat geschrieben:Und das gibt keinen Ärger??? -> http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... 25#p788125
Gefährliche Situationen können kaum entstehen, weil das komplette System nur im Zusammenspielaller Sensoren funktioniert. Weicht auch nur ein Sensor ab, weil er z. B. durch falsche Einbaulage ein unplausibles Signal liefert, wird das komplette System deaktiviert und im Fehlerspeicher findet man den Eintrag "Sensor XY, Signal unplausibel, sporadisch/statisch". Ist die Verkabelung defekt, dann gibt es z. B. Kurzschluß nach Masse, Kurzschluß nach Plus, Signalunterbrechung, ...
Wenn also wirklich nur jemand einen Sensor nachrüstet oder einen defekten Sensor selber tauscht, dann ist das deutlich unkritischer, als wenn an den Bremsen selbst ohne entsprechende Kenntnisse rumgepfuscht wird. Noch extremer ist das Sparen um jeden Cent und der Kauf von Ersatzteilen aus zweifelhaften Quellen. Ich habe letztens erst wieder einen Golf gesehen, bei dem die Billigbremsbeläge regelrecht zerbröselt sind. Glücklicherweise ist bei der Notbremsung nichts und niemandem etwas passiert.
VW Golf 7 Variant Lounge 2.0 TDI (BJ 15, 150 PS/110 kW) als Hauptfahrzeug,
VW Golf 1 Cabrio 1.8 (BJ 89, 95 PS/70 kW) als Sommerfahrzeug.
VCDS im Raum 830XX benötigt? PN an mich!
VW Golf 1 Cabrio 1.8 (BJ 89, 95 PS/70 kW) als Sommerfahrzeug.
VCDS im Raum 830XX benötigt? PN an mich!
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 233
- Registriert: 31. Juli 2009 14:24
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 0
- Motor: 1,6 Benzin 102 PS
- Kilometerstand: 47000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Hill Hold Control abschaltbar?
Danke @tobiro:tobiro hat geschrieben:Zusätzlich zu den bereits verbauten Sensoren ist noch ein sogenannter Längsbeschleunigungssensor nötig, wenn man Hill-Hold haben möchte.......
Ja, genau dieser Sensor wurde im Fehlerspeicher hinterlegt.
Der Fehlt leider bei mir.
Kann man den leicht nachrüsten? Oder wäre das unverhältnismäßig?
PS: Natürlich wird auch bei mir nach solchen Aktionen immer der Fehlerspeicher ausgelesen, sollte eigentlich selbstverständlich sein. Und genau dabei haben wir ja den Eintrag entdeckt. Ansonsten sah alles so aus als hätte es geklappt.
- AlfT
- Regelmäßiger
- Beiträge: 105
- Registriert: 23. April 2009 10:05
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2013
- Motor: CDAA
- Kilometerstand: 7000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Hill Hold Control abschaltbar?
Ich grabe das hier mal aus, weil es von den ganzen Threads zu HHC der neueste zu sein scheint.
Ich habe am WE auch rein aus Interesse mal versucht, HHC bei mir freizuschalten.
Also STG3 / Byte 16 / Bit 0 --> auf 1 gesetzt. Danach war auch der Anpassungskanal 58 verfügbar und die Werte zum Hill Hold wurden auch korrekt angezeigt - Änderungen wurden auch alle akzeptiert. Leider wurden diese dann postwendend mit dem unplausiblen Sensorsignal-Fehler quittiert.
Ich habe ein 1K0-907-379-BK Steuergerät. Daraufhin habe ich mal Google bemüht, und nach nicht sooo langer Suche bin ich über ein russisches Forum mit folgender Liste gestolpert - diese ist evtl. auch für andere User interessant, deshalb hänge ich sie hier mal an. Daraus lässt sich erkennen, dass bei meiner STG-Version sich HHC nicht aktivieren lässt - XDS dagegen schon und lässt sich auch fehlerfrei konfigurieren.
PR-1AT = Electronic Stabilisation Problem (ESP)
;
; PR-UG0 = Hill Hold Control (HHC) OR Comfort Driving Assist NOT installed
; PR-UG1 = Hill Hold Control (HHC) installed
; PR-UG3 = Comfort Driving Assist installed = XDS
; PR-UG4 = Hill Hold Control (HHC) & Comfort Driving Assist installed
1K0-907-37?-AD ; MK60EC1 (PR-1AT, UG0/UG3)
1K0-907-37?-AE ; MK60EC1 (PR-1AT, UG1/UG4)
1K0-907-37?-AF ; MK70M (PR-1AC)
1K0-907-37?-AH ; MK60EC1 (PR-1AT)
1K0-907-37?-AJ ; MK60EC1 (PR-1AT, UG1/UG4)
1K0-907-37?-AK ; MK70M (PR-1AC)
1K0-907-37?-AM ; MK60EC1 (PR-1AT)
1K0-907-37?-AN ; MK60EC1 (PR-1AT, UG0/UG3)
1K0-907-37?-AP ; MK60EC1 (PR-1AT, UG1/UG4)
1K0-907-37?-AQ ; MK70M (PR-1AC)
1K0-907-37?-AS ; MK60EC1 (PR-1AT)
1K0-907-37?-AT ; MK60EC1 (PR-1AT, UG1/UG4)
1K0-907-37?-BA ; MK60EC1 (PR-1AT)
1K0-907-37?-BB ; MK60EC1 (PR-1AT)
1K0-907-37?-BC ; MK60EC1 (PR-1AT, UG1/UG4)
1K0-907-37?-BD ; MK60EC1 (PR-1AT, UG0/UG3)
1K0-907-37?-BE ; MK60EC1 (PR-1AT, UG1/UG4)
1K0-907-37?-BF ; MK60EC1 (PR-1AT)
1K0-907-37?-BG ; MK60EC1 (PR-1AT, UG1/UG4)
1K0-907-37?-BH ; MK60EC1 (PR-1AT, UG0/UG3)
1K0-907-37?-BJ ; MK60EC1 (PR-1AT, UG1/UG4)
1K0-907-37?-BK ; MK60EC1 (PR-1AT, UG0/UG3)
1K0-907-37?-BL ; MK60EC1 (PR-1AT, UG1/UG4)
Ich habe am WE auch rein aus Interesse mal versucht, HHC bei mir freizuschalten.
Also STG3 / Byte 16 / Bit 0 --> auf 1 gesetzt. Danach war auch der Anpassungskanal 58 verfügbar und die Werte zum Hill Hold wurden auch korrekt angezeigt - Änderungen wurden auch alle akzeptiert. Leider wurden diese dann postwendend mit dem unplausiblen Sensorsignal-Fehler quittiert.
Ich habe ein 1K0-907-379-BK Steuergerät. Daraufhin habe ich mal Google bemüht, und nach nicht sooo langer Suche bin ich über ein russisches Forum mit folgender Liste gestolpert - diese ist evtl. auch für andere User interessant, deshalb hänge ich sie hier mal an. Daraus lässt sich erkennen, dass bei meiner STG-Version sich HHC nicht aktivieren lässt - XDS dagegen schon und lässt sich auch fehlerfrei konfigurieren.
PR-1AT = Electronic Stabilisation Problem (ESP)
;
; PR-UG0 = Hill Hold Control (HHC) OR Comfort Driving Assist NOT installed
; PR-UG1 = Hill Hold Control (HHC) installed
; PR-UG3 = Comfort Driving Assist installed = XDS
; PR-UG4 = Hill Hold Control (HHC) & Comfort Driving Assist installed
1K0-907-37?-AD ; MK60EC1 (PR-1AT, UG0/UG3)
1K0-907-37?-AE ; MK60EC1 (PR-1AT, UG1/UG4)
1K0-907-37?-AF ; MK70M (PR-1AC)
1K0-907-37?-AH ; MK60EC1 (PR-1AT)
1K0-907-37?-AJ ; MK60EC1 (PR-1AT, UG1/UG4)
1K0-907-37?-AK ; MK70M (PR-1AC)
1K0-907-37?-AM ; MK60EC1 (PR-1AT)
1K0-907-37?-AN ; MK60EC1 (PR-1AT, UG0/UG3)
1K0-907-37?-AP ; MK60EC1 (PR-1AT, UG1/UG4)
1K0-907-37?-AQ ; MK70M (PR-1AC)
1K0-907-37?-AS ; MK60EC1 (PR-1AT)
1K0-907-37?-AT ; MK60EC1 (PR-1AT, UG1/UG4)
1K0-907-37?-BA ; MK60EC1 (PR-1AT)
1K0-907-37?-BB ; MK60EC1 (PR-1AT)
1K0-907-37?-BC ; MK60EC1 (PR-1AT, UG1/UG4)
1K0-907-37?-BD ; MK60EC1 (PR-1AT, UG0/UG3)
1K0-907-37?-BE ; MK60EC1 (PR-1AT, UG1/UG4)
1K0-907-37?-BF ; MK60EC1 (PR-1AT)
1K0-907-37?-BG ; MK60EC1 (PR-1AT, UG1/UG4)
1K0-907-37?-BH ; MK60EC1 (PR-1AT, UG0/UG3)
1K0-907-37?-BJ ; MK60EC1 (PR-1AT, UG1/UG4)
1K0-907-37?-BK ; MK60EC1 (PR-1AT, UG0/UG3)
1K0-907-37?-BL ; MK60EC1 (PR-1AT, UG1/UG4)
bis 04/09 1U 1.9 TDI 81 KW - abgewrackt mit 364000 km
bis 09/12 1U 1.6 75 KW
ab 09/12 1Z Limo 1.8 118 KW
bis 09/12 1U 1.6 75 KW
ab 09/12 1Z Limo 1.8 118 KW
- Theresias
- Alteingesessener
- Beiträge: 2192
- Registriert: 3. Dezember 2003 02:02
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Motor: 2.0l TFSI (CCZA)
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 373303
Re: Hill Hold Control abschaltbar?
Diese Liste stammt übrigens aus meinen Händen, sie ist Teil jeder VCDS Version im Rahmen der Datei 1K-03.LBL - aber mit Quellenangaben hatten es die Russen noch nie so wirklich...
Der Inhalt basiert auf Erfahrungswerten und keineswegs auf 100%ig gesicherten Informationen. Die Erfahrung zeigt aber das ich selten falsch liege was sowas angeht... 8)

Sebastian @ Ross-Tech.com
1967er Mustang Convertible 289/V8
1997er VW Golf GT (10/2002-01/2007)
2007er O² vRS 2.0T (10/2006 - 12/2009)
2010er O² vRS 2.0T DSG (12/2009 - 12/2012)
2014er T5GP California Beach 2.0 CR-TDI DSG 4Motion (09/2013+)
1967er Mustang Convertible 289/V8
1997er VW Golf GT (10/2002-01/2007)
2007er O² vRS 2.0T (10/2006 - 12/2009)
2010er O² vRS 2.0T DSG (12/2009 - 12/2012)
2014er T5GP California Beach 2.0 CR-TDI DSG 4Motion (09/2013+)
- AlfT
- Regelmäßiger
- Beiträge: 105
- Registriert: 23. April 2009 10:05
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2013
- Motor: CDAA
- Kilometerstand: 7000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Hill Hold Control abschaltbar?
Dann geht der alleinige Dank natürlich nach Magdeburg... 

bis 04/09 1U 1.9 TDI 81 KW - abgewrackt mit 364000 km
bis 09/12 1U 1.6 75 KW
ab 09/12 1Z Limo 1.8 118 KW
bis 09/12 1U 1.6 75 KW
ab 09/12 1Z Limo 1.8 118 KW