ich fahre nun seit 6 Jahren einen Opel Vectra B, den ich vor knapp 4 Jahren auf Autogas habe umbauen lasse (Prins VSI, direkt bei meinem Opelhändler). Seitdem fährt der Wagen problemlos, Verbrauch etwa 10% über Benzinverbrauch, bisher knapp 100.000km damit runter.
Nun geht der Wagen weg und kommende Woche kommt mein Octi Lim. 1,4 TSI
Wir haben vor dem Kauf auch überlegt, die LPG Variante zu nehmen, aber der veraltete Motor und die geringere Kostenersparnis, weil der LPG Motor knapp 30-40% mehr verbraucht, haben das ganze unsinnig erscheinen lassen. Vielmehr möchte ich gerne den sparsamen TSI umbauen lassen. Eigentlich wollte ich damit noch was warten "und mal schauen wie sich das entwickelt", aber der Blick auf die Tankstellenpreise und der aufkommende Horror vor dem neuen Tanken (1,60€ statt 0,71€ / Liter) bereiten mir Kopfzerbrechen

Daher habe ich mich am vergangenen Wochenende mal intensiver damit auseinandergesetzt, welche Möglichkeiten eines Umbaus es derzeit gibt und was hier (und anderen) Foren bereits so geschrieben wurde - leider relativ wenig und teilweise sehr alte Informationen.
Wie ich verstanden habe gibt es derzeit zwei "Standard"-Systeme für den Motor:
Vialle LpDi
Prins VSI DI
Vor- und Nachteile Vialle LpDi oder Icom JTG HP:
+ länger auf dem Markt
+ kein Einspritzen von Benzin nötig
+ bereits länger mit TFSI / FSI getestet
- mehr "Probleme" (nach Forenrecherche)?
- teurer
Vor- und Nachteile Prins VSI DI:
+ günstiger im Umbau
+ eigene gute Erfahrung mit Prins
+ System mit der Kühlung durch Benzin überzeugt mich irgendwie
+ wenige Probleme gefunden
- höhere laufende Kosten (wg 10% Benzin und Start erst nach einer Zeit, was bei Kurzstrecken das ganze auf bis zu 30% Benzinanteil bei mir heben würde)
Ich habe dann noch so ein paar Spezis gefunden, die irgendwas von einer BRC direct geredet haben, aber ich habe keine Freigabe für meinen Motor gefunden.
Völlig außer Konkurrenz wäre noch B&B Automobiltechnik, die eine eigene Autogasanlage entwickelt haben mit einigen anderen Firmen und damit u.a. auch Fahrzeuge tunen, also den 1,2er TSI mit 150 PS, 1,8er TSI mit 220PS rüsten und auf LPG fahren. Das spricht nicht nur dafür, dass die LPG-Anlage scheinbar funktioniert, sondern auch von einen sehr guten detaillierten Wissen um die Motoren und Anlagen. Aber die Anlage ist eben nicht "Mainstream".
Da es wie gesgat immer nur "ein paar" Infos über 1,8er TSI oder 1,2er TSI gibt, habe ich nochmal nen Thread zum aktuellen Stand aufgemacht.
Werde hier auch meine weiteren "Erkenntnisse" einschreiben. Habe auch schon mit meinem Skoda-Händler gesprochen, der sich auch weiter informiert. Für weitere Hinweise, Meinungen, Erfahrungen und auch Verweise zu Umrüstern mit Erfahrung etc. wäre ich sehr ! dankbar !!
Viele Grüße