Ladeboden im Eigenbau -> hab Anleitung erstellt!

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
Benutzeravatar
Börny
Alteingesessener
Beiträge: 346
Registriert: 15. November 2010 08:31
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2011
Spritmonitor-ID: 0

Re: [Q] Holz im Auto verbauen

Beitrag von Börny »

Ich hatte schon in einigen Autos MDF-Kofferraumausbauten gemacht, aber dass sich der TÜV dafür interessiert hab ich noch nie gehört. :o

Nimm MDF-Platten ausm Baumarkt oder vom Holzhändler. Der originale variable Laderaumboden is auch "nur" aus MDF (so glaube ich zumindest) mit n paar Schräubchen zamgedreht und mit Teppich beklebt. Skoda hext auch nicht... :wink:

MDF hat den Vorteil, dass es relativ feuchtebeständig ist und sich bei den in unseren Breitengraden herrschenden Feuchtigkeits- und Temperaturverhältnissen wenig bis nicht merklich verzieht (solange es ordentlich verarbeitet ist). Es ist in mehreren Dicken erhältlich und schon ordentlich stabil, leicht zu verarbeiten und relativ easy mit nem gescheiten Sprühkleber auch mit Teppich zu beziehen.

Mein ehemaliges Golf 1 Cabrio hatte nen kompletten MDF-Kofferraum-Ausbau inkl. Soundanlage und Pipapo... Auch nach Jahren hat da nix geknarzt, gewackelt oder gescheppert, war bombenfest wie am ersten Tag.

Frag mal im Baumarkt oder beim Holzhändler nach Reststücken, da kann man richtige Schnäppchen machen.

Viel Spaß beim Basteln. Pass aber auf, dass du nicht zu sehr auf Spannung deinen Ausbau baust. MDF gibt nicht so leicht nach, wie das Blech drumrum!

BTW: Es gibt hier im Forum, soweit ich mich erinnern kann, bereits eine Bauanleitung für einen "Self-Made-Veriablen-Kofferraumboden". Musst mal suchen...
Es war einmal... Octavia Combi Impuls Edition, 1.4 TSI, storm-blau, PLUS-Paket, Sunset, silberne Dachreling, Flaschenhalter hinten, abn. AHK, Berganfahrhilfe, Parksensoren v/h, BT-FSE mit MF-Lenkrad
blackracer
Frischling
Beiträge: 40
Registriert: 23. Juli 2010 19:21
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: [Q] Holz im Auto verbauen

Beitrag von blackracer »

also ich würde auch MDF nehmen.
aber das irgendein Holz vorgeschrieben ist habe ich auch noch nie gehört.
Benutzeravatar
L.E. Octi
Ex-Aufsicht
Beiträge: 15737
Registriert: 4. April 2005 23:08
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 1,4 TSI / DSG
Kilometerstand: 5000

Re: [Q] Holz im Auto verbauen

Beitrag von L.E. Octi »

extrapurifier hat geschrieben:eigentlich wollte ich die Frage im "Projekte und Umbau"-Forum stellen. Nachdem dort aber niemand fragt, frage ich hier.
Da kann auch keiner fragen da gesperrt und nur fertige Anleitungen dort plaziert werden. In dem Unterforum findest Du auch die angesprochene Anleitung. Klick mich. Auch den Link zum Thread, indem ich Deine Anfrage eingefügt habe. Belies Dich hier noch mal, vlt. werden Deine Fragen schon geklärt.
Ich bin dann mal weg.
Benutzeravatar
extrapurifier
Alteingesessener
Beiträge: 244
Registriert: 20. August 2006 11:31
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2020
Modelljahr: 2020
Motor: 1.9 TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: [Q] Holz im Auto verbauen

Beitrag von extrapurifier »

Börny hat geschrieben:Ich hatte schon in einigen Autos MDF-Kofferraumausbauten gemacht, aber dass sich der TÜV dafür interessiert hab ich noch nie gehört. :o
Ich habe nicht geschrieben, dass ich den Einbau beim TÜV melden möchte. Also hast du es nicht von mir gehört. Mir ist es wichtig, dass bei einem Unfall niemand zu Schaden kommt und noch wichtiger ist mir, dass wenn jemand durch den Umbau zu Schaden kommt, mit Fahrlässigkeit vorgeworfen wird!
L.E. Octi hat geschrieben:In dem Unterforum findest Du auch die angesprochene Anleitung. Klick mich. Auch den Link zum Thread, indem ich Deine Anfrage eingefügt habe. Belies Dich hier noch mal, vlt. werden Deine Fragen schon geklärt.
Ich habe nicht nach einer Bastelanleitung für den doppelten Ladeboden gefragt. Ich habe den originalen doppelten Ladeboden eingebaut und brauche daher keinen nachgebauten. Ich habe eine andere, zusätzliche Verbauung gemacht.
2012er Volkswagen Sharan Highline BMT TDI 2,0 DSG + Schnick Schnack
2006er Skoda Octavia Elegance Combi 1,9 TDI PD + Schnick Schnack
Octiflo
Frischling
Beiträge: 1
Registriert: 5. Oktober 2013 18:30
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2007
Motor: 1,9 TDI 4x4
Kilometerstand: 151000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Ladeboden im Eigenbau -> hab Anleitung erstellt!

Beitrag von Octiflo »

Hallo

Ich bin seit zwei Jahren stolzer Besitzer eines 2007er Octavia II 1,9 TDI 4x4 Ambiente. Leider bisher ohne Ladeboden.
Jetzt habe ich mich vor zwei Tagen daran gemacht, den Boden anhand der Anleitung von pirat nachzubauen.

Zum einen habe ich festgestellt, dass die Maße in der Anleitung nicht ganz passen, die Höhe der Seitenteile ist zu groß - die Oberkante der Deckplatte liegt dann gut eineinhalb bis zwei Zentimeter über der Kofferraumkante.
Zum anderen passt die Länge der Seitenteile nicht mehr, wenn die Teile wie beschrieben komplett mit Teppich umwickelt werden. Die sind dann insgesamt zu lang, und die Kiste passt weder in der Breite noch in der Länge in den Kofferraum.

Mein Ladeboden ist rundherum aus Rohmaterial, nur die Oberseite des Deckels ist mit Teppich bezogen, und er passt gerade so saugend in den Raum zwischen den Radkästen. Zusätzlich musste ich an den Seiten im hinteren Bereich noch eine Aussparung für die zwei Zurrösen ausfräsen, sonst hätte die Kiste überhaupt nicht reingepasst.
Die Scharniere für die Klappe habe ich auch eingefräst, damit der 6mm-Spalt (je nach Scharniergröße auch kleiner bzw. größer) zwischen den beiden Deckelplatten verschwindet.
Die in der Bauanleitung gelb gekennzeichneten Halteleisten habe ich bei mir weggelassen, hält auch so bombenfest.
Zum Schluss habe ich noch die beiden Deckelplatten getauscht, die breitere habe ich als klappbare genommen, damit die Öffnung größer wird und man mehr Platz hat. Ganz zum Schluss habe ich die Klappe auch noch bis an die Kofferraumklappe herangehen lassen und ihr eine Rundung verpasst.
Da die Bauanleitung auch nix zum öffnen hergibt, habe ich noch eine kleine Schlaufe drangebastelt, um den Deckel einfacher zu öffnen.
Wenn ich dazu komme, mache ich noch ein paar Bilderchen.
Baukosten belaufen sich auf knapp 10 € für Scharniere, Schrauben und den Quadratmeter Teppich, das Holz ist hier so "abgefallen" :D

Gruß
Flo
Benutzeravatar
Spooner
Alteingesessener
Beiträge: 898
Registriert: 7. Juni 2009 19:37
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: 2,8 V6
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Ladeboden im Eigenbau -> hab Anleitung erstellt!

Beitrag von Spooner »

Das die Maße nicht passen, liegt wohl am 4x4.(Habe ich mal gehört)

Gruß
Spooner
Es ist nett, wichtig zu sein.
Aber es ist wichtiger,nett zu sein.
Benutzeravatar
Goldhamster
Frischling
Beiträge: 20
Registriert: 16. November 2013 10:08
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2012
Modelljahr: 2012
Motor: 1,6 TDI 5gang
Kilometerstand: 105
Spritmonitor-ID: 544522

Re: Ladeboden im Eigenbau -> hab Anleitung erstellt!

Beitrag von Goldhamster »

Passt der VLB eigentlich auch für die limousine ? :D

Würde den nämlich auch gerne bauen :wink:

mfg Rene
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“