Hallo,
Wir bekommen (hoffentlich) im Februar unseren neuen Octavia. Er hat leider nur das Radio Swing. Als Alternative zum sehr teuren Columbus Navi habe ich mich mal umgeschaut und bin auf Kenwood und Pioneer Navis gestoßen. Im Gegensatz zu Kenwood gibt es für die Pioneerserien AVIC 930, 9310 ud F30BT auch einen entsprechenden CAN- Bus Adapter für MFL, PDC und Klimaanzeige. (ca. 170,00 Euro) Die Geräte sind lt. Pioneer auf VAG Fahrzeuge speziell abgestimmt. Hat von Euch jemand so ein Gerät verbaut und kann mir seine Erfahrungen schildern.
Ich neige schwer zum Pioneer AVIC F30BT weil es den 7" Monitor hat. Leider ist es mit 1100,00 Euros auch das teuerste. Wenn jemand Erfahrungen mit dem Einbau hat, wäre ich für eine Anleitung sehr dankbar. Das ich eine neue Blende brauche ist mir bewust. Aber es ist auch keine kurzfristige Investition.
Ich bin aber gerne auch für andere Hersteller offen.
Danke und ein schönes Wochenende
Achim111
Kenwood oder Pioneer Navi bzw. Alternative- Eure Erfahrungen
-
- Frischling
- Beiträge: 2
- Registriert: 8. Februar 2012 09:44
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Motor: 1,6 l TDI
- Kilometerstand: 42000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kenwood oder Pioneer Navi bzw. Alternative- Eure Erfahrungen
Hallo,
ich stand vor kurzem vor der gleichen Frage. Durch welches Gerät mit Navi und FSE kann ich mein Swing im Octavia Bj.2010 ersetzen?
1. OEM-Geräte RNS 315 oder RNS 510
gut: Gute Ergonomie, passt sich optisch am besten ein
schlecht: sehr kostspielig bei eingeschränkten Funktionen.
2. China-Geräte (incl. Telefunken, Zenec)
gut: Passt sich optisch gut ein, teilweise wird MFA und Klimaanzeige unterstützt
schlecht: Der Technik traue ich nicht recht
3. Fahrzeugspezifische Markengeräte von Pioneer (AVIC -F9310BT) und Kenwood
gut: Markengeräte ohne große Schwächen, Blende an VW-Konzern angepasst, zusätzliche Funktionen über spezielle aber teure CAN-Bus Adapter
schlecht: relativ teuer, auch nicht ganz fehlerfrei, teilweise schon etwas ältere Modelle
Ich habe mich nach langem Überlegen für die 4. Version entschieden.
Standard Doppel-DIN Naviceiver, in meinem Fall ein Clarion NX-501E.
Aber man muss es abwägen.
Ich bin mit der Qualität und den Funktionen zufrieden. Außer dem schlechteren Radioempfang (da ist man von den Originalradios mit Doppeltuner und zwei Antennen schon sehr verwöhnt) und der im Vergleich zu meinem mobilen Navigon-Navi etwas schlechteren akustischen Ansagen bin ich sogar begeistert. Tolles Display, vielfältige Funktionen, besserer Sound und gut bedienbar.
Ich habe es von meinem ACR-Händler zum günstigen Preis von 829,-€ incl. CANBUS-Adapter, Antennenadapter mit Phantomeinspeisung, Blende und Einbau erstanden. Wobei sie für den Einbau dann doch länger brauchten als geplant. Ich war die größte Zeit dabei und hätte es selbst nicht machen wollen.
Wer auf die Optik und Integration zur restlichen Innenausstattung großen Wert legt, dem kann ich meine Variante allerdings nicht undedingt ans Herz legen. Man braucht für diese Standard-Doppel-DIN Geräte eine zusätzliche Blende, und die Optik am Armaturenbrett wirkt nicht wie aus einem Guss. Außerdem hat mein Clarion nur eine blaue Tastaturbeleuchtung. Ich denke das würde dem einen und anderen schon stören. Das der verbaute CAN-Bus Adapter nicht die MFA, Klimaeinstellungen sowie Rückfahrsensoren unterstützt ist mir ziemlich wurscht, da das für mich eher Spielereien sind die man nicht unbedingt braucht.
Da das Auto für mich ein Gebrauchsgegenstand und keine heilige Kuh ist, macht mir das persöhlich nichts aus und ich nutze die vielfältigen Möglichkeiten dieses Naviceivers.
Gruß
dweigel
ich stand vor kurzem vor der gleichen Frage. Durch welches Gerät mit Navi und FSE kann ich mein Swing im Octavia Bj.2010 ersetzen?
1. OEM-Geräte RNS 315 oder RNS 510
gut: Gute Ergonomie, passt sich optisch am besten ein
schlecht: sehr kostspielig bei eingeschränkten Funktionen.
2. China-Geräte (incl. Telefunken, Zenec)
gut: Passt sich optisch gut ein, teilweise wird MFA und Klimaanzeige unterstützt
schlecht: Der Technik traue ich nicht recht
3. Fahrzeugspezifische Markengeräte von Pioneer (AVIC -F9310BT) und Kenwood
gut: Markengeräte ohne große Schwächen, Blende an VW-Konzern angepasst, zusätzliche Funktionen über spezielle aber teure CAN-Bus Adapter
schlecht: relativ teuer, auch nicht ganz fehlerfrei, teilweise schon etwas ältere Modelle
Ich habe mich nach langem Überlegen für die 4. Version entschieden.
Standard Doppel-DIN Naviceiver, in meinem Fall ein Clarion NX-501E.
Aber man muss es abwägen.
Ich bin mit der Qualität und den Funktionen zufrieden. Außer dem schlechteren Radioempfang (da ist man von den Originalradios mit Doppeltuner und zwei Antennen schon sehr verwöhnt) und der im Vergleich zu meinem mobilen Navigon-Navi etwas schlechteren akustischen Ansagen bin ich sogar begeistert. Tolles Display, vielfältige Funktionen, besserer Sound und gut bedienbar.
Ich habe es von meinem ACR-Händler zum günstigen Preis von 829,-€ incl. CANBUS-Adapter, Antennenadapter mit Phantomeinspeisung, Blende und Einbau erstanden. Wobei sie für den Einbau dann doch länger brauchten als geplant. Ich war die größte Zeit dabei und hätte es selbst nicht machen wollen.
Wer auf die Optik und Integration zur restlichen Innenausstattung großen Wert legt, dem kann ich meine Variante allerdings nicht undedingt ans Herz legen. Man braucht für diese Standard-Doppel-DIN Geräte eine zusätzliche Blende, und die Optik am Armaturenbrett wirkt nicht wie aus einem Guss. Außerdem hat mein Clarion nur eine blaue Tastaturbeleuchtung. Ich denke das würde dem einen und anderen schon stören. Das der verbaute CAN-Bus Adapter nicht die MFA, Klimaeinstellungen sowie Rückfahrsensoren unterstützt ist mir ziemlich wurscht, da das für mich eher Spielereien sind die man nicht unbedingt braucht.
Da das Auto für mich ein Gebrauchsgegenstand und keine heilige Kuh ist, macht mir das persöhlich nichts aus und ich nutze die vielfältigen Möglichkeiten dieses Naviceivers.
Gruß
dweigel
- Dateianhänge
-
- Clarion.jpg (93.65 KiB) 1829 mal betrachtet
Zuletzt geändert von dweigel am 12. Februar 2012 00:22, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Frischling
- Beiträge: 3
- Registriert: 7. Februar 2012 18:37
- Bauart: Limo
- Baujahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kenwood oder Pioneer Navi bzw. Alternative- Eure Erfahrungen
Hi dweigel,
so viele Fehler auf einmal kann man gar nicht machen ...es sei denn man wird von dem Preis des NX Gerätes geblendet. Bis vor zwei drei Jahren wäre es auch mir schwer gefallen zwischen Clarion und Pioneer zu entscheiden. Da Du sogar die Zeit hattest Vor - und Nachteile der einzelnen Hersteller hier aufzuschreiben, verstehe ich nicht , wie Du dich für mittelmäßig entscheiden konntest. Das Pioneer wäre die beste Wahl gewesen, sogar mit Adapter für PDC- und Klimaeinblendung, Phantomeinspeisung und passender Blende. Meiner Meinung haben Nachrüstradio´s nur einen großen Nachteil: diese passen nicht zu hundert Prozent optisch hinein und kommen an den Tuner von Blaupunkt und Becker nicht ran.
Technisch sind diese fast immer weiter, denn Baujahr des Wagens minus 3 Jahre Entwicklung und Test zurück ist meistens der Stand der OEM Geräte.
so viele Fehler auf einmal kann man gar nicht machen ...es sei denn man wird von dem Preis des NX Gerätes geblendet. Bis vor zwei drei Jahren wäre es auch mir schwer gefallen zwischen Clarion und Pioneer zu entscheiden. Da Du sogar die Zeit hattest Vor - und Nachteile der einzelnen Hersteller hier aufzuschreiben, verstehe ich nicht , wie Du dich für mittelmäßig entscheiden konntest. Das Pioneer wäre die beste Wahl gewesen, sogar mit Adapter für PDC- und Klimaeinblendung, Phantomeinspeisung und passender Blende. Meiner Meinung haben Nachrüstradio´s nur einen großen Nachteil: diese passen nicht zu hundert Prozent optisch hinein und kommen an den Tuner von Blaupunkt und Becker nicht ran.
Technisch sind diese fast immer weiter, denn Baujahr des Wagens minus 3 Jahre Entwicklung und Test zurück ist meistens der Stand der OEM Geräte.
-
- Frischling
- Beiträge: 2
- Registriert: 8. Februar 2012 09:44
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Motor: 1,6 l TDI
- Kilometerstand: 42000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kenwood oder Pioneer Navi bzw. Alternative- Eure Erfahrungen
Hallo Soundmen,
na ja, ich habe mir das Pioneer auch angeschaut (allerdings das F930BT - technisch baugleich mit F9310BT)
Hat mich von der Menüführung nicht unbedingt vom Hocker gerissen.
Teurer Adapter für CAN-Bus muss auch extra gekauft werden. Eine neue Blende von Skoda (60-70 Euro ebenfalls).
Und ganz ehrlich, ich sehe doch alle Klimaeinstellungen an der Klimabedienung. Wofür den noch die bunten Bilderchen auf dem Display?
Habe ich schon beim Swing eigentlich nicht gebraucht. Vielleicht liegt es an meinem fortgeschrittenen Alter. Habe da vielleicht etwas andere Prioritäten. (z.B. Preis-Leistung).
Der Klang mag beim Pioneer etwas besser sein. Das Clarion ist jedenfalls schon wesentlich besser als das Swing.
Die Navigation ist beim Pioneer vielleicht etwas genauer. Über die IGO-Navigation beim Clarion kann ich mich aber wirklich nicht beschweren. Dazu noch innerhalb der ersten 30 Tage kostenloses Kartenupdate. Die weiteren Kartenupdates sind relativ günstig. Auch ohne Tachosignal bin ich bis jetzt aus jedem Tunnel wieder rausgekommen.
Ich will hier meinen Kauf nicht rechtfertigen. Jeder hat seine Prioritäten. Aber wem die Optik wirklich wichtig ist der nimmt dann doch lieber das Kenwood. Mit den kleinen Unzulänglichkeiten der Software muss man dann halt leben.
Mit den Tunern hast du vollkommen recht. Die können nicht gegen die originalen anstinken. Der Radioklang beim Clarion ist zwar besser (wenn der Wagen steht) ansonsten hat man aber schon mehr Knackser und Aussetzer. Ob da der Pioneer besser ist weis ich nicht.
Ich nutze zur Zeit nur die Dachentenne mit Phantomeinspeisung. Den zweiten FAKRA-Anschluss der Heckscheibenantenne nutze ich nicht, obwohl es solche Adapter mit Diversity-Funktion gibt. Ob die wirklich noch einmal den Empfang verbessern würden?
Aber ohne Doppeltuner im Gerät?
na ja, ich habe mir das Pioneer auch angeschaut (allerdings das F930BT - technisch baugleich mit F9310BT)
Hat mich von der Menüführung nicht unbedingt vom Hocker gerissen.
Teurer Adapter für CAN-Bus muss auch extra gekauft werden. Eine neue Blende von Skoda (60-70 Euro ebenfalls).
Und ganz ehrlich, ich sehe doch alle Klimaeinstellungen an der Klimabedienung. Wofür den noch die bunten Bilderchen auf dem Display?
Habe ich schon beim Swing eigentlich nicht gebraucht. Vielleicht liegt es an meinem fortgeschrittenen Alter. Habe da vielleicht etwas andere Prioritäten. (z.B. Preis-Leistung).
Der Klang mag beim Pioneer etwas besser sein. Das Clarion ist jedenfalls schon wesentlich besser als das Swing.
Die Navigation ist beim Pioneer vielleicht etwas genauer. Über die IGO-Navigation beim Clarion kann ich mich aber wirklich nicht beschweren. Dazu noch innerhalb der ersten 30 Tage kostenloses Kartenupdate. Die weiteren Kartenupdates sind relativ günstig. Auch ohne Tachosignal bin ich bis jetzt aus jedem Tunnel wieder rausgekommen.
Ich will hier meinen Kauf nicht rechtfertigen. Jeder hat seine Prioritäten. Aber wem die Optik wirklich wichtig ist der nimmt dann doch lieber das Kenwood. Mit den kleinen Unzulänglichkeiten der Software muss man dann halt leben.
Mit den Tunern hast du vollkommen recht. Die können nicht gegen die originalen anstinken. Der Radioklang beim Clarion ist zwar besser (wenn der Wagen steht) ansonsten hat man aber schon mehr Knackser und Aussetzer. Ob da der Pioneer besser ist weis ich nicht.
Ich nutze zur Zeit nur die Dachentenne mit Phantomeinspeisung. Den zweiten FAKRA-Anschluss der Heckscheibenantenne nutze ich nicht, obwohl es solche Adapter mit Diversity-Funktion gibt. Ob die wirklich noch einmal den Empfang verbessern würden?
Aber ohne Doppeltuner im Gerät?
-
- Frischling
- Beiträge: 3
- Registriert: 7. Februar 2012 18:37
- Bauart: Limo
- Baujahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kenwood oder Pioneer Navi bzw. Alternative- Eure Erfahrungen
Tach dweigel,
die Phantomeinspeisung macht auf jeden Fall Sinn. Gerade weil der NX nicht so einen besonderen Tuner hat.
Klanglich hat der mich auch nicht vom Hocker gerissen. Eigentlich ist man von Clarion etwas Besseres gewohnt. Das Pioneer hatte ich nur das F930 oder F30BT zum Test..ich muss sagen besser als Kenwood oder Clarion.
Der CAN Bus Adapter beinhaltet PDC und Klima -Einblendung sowie die Lenkradfernbedienung.
Für die Radioblende hatte ich viel weniger als 60 Euro bei Skoda bezahlt.
Kenwood ist auch nicht schlecht, hatte ich aber in der Garantie mit dem Service schlechte Erfahrungen gemacht..Bearbeitunszeiten von 3-4 Wochen.....
Gruß
die Phantomeinspeisung macht auf jeden Fall Sinn. Gerade weil der NX nicht so einen besonderen Tuner hat.
Klanglich hat der mich auch nicht vom Hocker gerissen. Eigentlich ist man von Clarion etwas Besseres gewohnt. Das Pioneer hatte ich nur das F930 oder F30BT zum Test..ich muss sagen besser als Kenwood oder Clarion.
Der CAN Bus Adapter beinhaltet PDC und Klima -Einblendung sowie die Lenkradfernbedienung.
Für die Radioblende hatte ich viel weniger als 60 Euro bei Skoda bezahlt.
Kenwood ist auch nicht schlecht, hatte ich aber in der Garantie mit dem Service schlechte Erfahrungen gemacht..Bearbeitunszeiten von 3-4 Wochen.....
Gruß