Startprobleme 2.0 TDI bei Minusgraden

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
Benutzeravatar
grevenstein
Alteingesessener
Beiträge: 340
Registriert: 18. Januar 2006 15:35
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 0
Motor: 2,0 TDI
Kilometerstand: 146000
Spritmonitor-ID: 0

Startprobleme 2.0 TDI bei Minusgraden

Beitrag von grevenstein »

Hallo,

bei der Kälte (z. Zt. -15 Grad) springt mein O2 erst nach einigem Orgeln an und er ist nicht sofort "voll" da. Der Motor kommt erst nach und nach und ist ziemlich laut auf den ersten Metern.
Wie ein alter Trecker halt.

Ich denke das ist normal für einen PD-Motor möchte mich aber trotzdem mal vergewissern, ob es euch auch so geht.

(Die Suche habe ich benutzt, aber leider nichts Adäquates gefunden)

Danke schonmal.

grevenstein
seit 06/06: Octavia 2,0 TDI Elegance Combi in taxi metallic (sahara beige)
Benutzeravatar
rampace
Regelmäßiger
Beiträge: 98
Registriert: 19. September 2007 09:40

Re: Startprobleme 2.0 TDI bei Minusgraden

Beitrag von rampace »

voll normal. Genau wie die knochige Schaltung und die harten Reifen...
Octavia TDI RS MKN 240 PS 420 NM
Benutzeravatar
Runner
Regelmäßiger
Beiträge: 99
Registriert: 18. März 2006 13:15
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2004
Motor: 2.0 TDI 16V (BKD)
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Startprobleme 2.0 TDI bei Minusgraden

Beitrag von Runner »

Bei mir aktuell das gleiche Verhalten. Solange es anspringt ...
Benutzeravatar
DaniX
Alteingesessener
Beiträge: 189
Registriert: 7. Januar 2008 11:54
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2008
Motor: 2.0 TDI RS
Kilometerstand: 121778
Spritmonitor-ID: 322732

Re: Startprobleme 2.0 TDI bei Minusgraden

Beitrag von DaniX »

Also bei mir absolut identisch, wenn der Wagen über Nacht nicht bewegt wurde. Braucht zwei bis drei Anläufe damit er angeht.. Erst läuft er bisschen rau aber dann normal.

Grüße
Meins :) -> Skoda Octavia² RS TDI Limousine
octisax
Alteingesessener
Beiträge: 854
Registriert: 22. Dezember 2004 18:41
Spritmonitor-ID: 0

Re: Startprobleme 2.0 TDI bei Minusgraden

Beitrag von octisax »

Bei 21°C minus sprang meiner heute morgen gar nicht an. Die Standheizung ging schon vorher von allein aus. Der Werkstattmann brachte ein Ladegerät mit und dann lief er. In der Werkstatt wurde die Batterie getestet und der Ausdruck sagte bei einem Wert: 76 % - defekt/austauschen. Ärgerrlich, da der Wagen in ca. einem Monat weggeht. Und dann noch mal mehr als 100 EUR für ein paar Wochen neue Batterie...Die Werkstatt hat die Batterie nun dort behalten und lädt sie nochmals völlig auf - mal sehen. Das ist aber das erste mal seit Januar 2005, und es war schon kälter...
SEAT Leon FR 2.0 TDI nevada-weiß; 150 PS; Handschalter; LED-Scheinwerfer, Navi, Fernlicht- und Spurhalteassistent und vieles mehr...225/40 18" Conti Sport Contact 5 Sommer, Bridgestone LM 32 205/55 16" Winter
Benutzeravatar
4X4octi
Alteingesessener
Beiträge: 497
Registriert: 11. Februar 2011 16:45
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 140 PS 2,0 TDI 4X4
Kilometerstand: 157000
Spritmonitor-ID: 6

Re: Startprobleme 2.0 TDI bei Minusgraden

Beitrag von 4X4octi »

Also ich habe bei meinem 2,0 TDI PD bisher überhaupt keine Probleme bei bis zu -25Grad. Ist immer gleich angesprungen und war voll da.

Grüße
"Im Rallye Sport wurde meine Vermutung bestätigt, dass ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist!"-Walter Röhrl

Vorstellung: Mein islandgrüner Allradler
neuhesse
Aufsicht
Beiträge: 4552
Registriert: 14. Januar 2008 08:17
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2017
Modelljahr: 2018
Motor: 4-Zylinder
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Startprobleme 2.0 TDI bei Minusgraden

Beitrag von neuhesse »

Bei -15°C und weniger klingen die PD-Diesel nach dem Starten schon sehr nach Trecker. Und nach Lust zu arbeiten hören sie sich die ersten paar hundert Meter auch nicht an.

Wenn aber erst 'ne Weile georgelt werden muß, bis der Motor läuft und dabei die ersten Umdrehungen nach dem Zünden sehr unrund klingt, würde ich neben der Batterie auch mal die Glühkerzen überprüfen. Nach über 100.000 km können da auch mal eine oder mehr defekt sein.

Eine defekte Glühkerze wird im KI nicht angezeigt. Aber mittels Diagnose sieht man's.
Benutzeravatar
teddy
Alteingesessener
Beiträge: 720
Registriert: 14. August 2011 01:32
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2012
Motor: 1.6 TDI DSG
Kilometerstand: 0

Re: Startprobleme 2.0 TDI bei Minusgraden

Beitrag von teddy »

Mit einem 1.9er PD hatte ich in 2,5 Jahren und 80t km keinerlei Probleme mit dem Anspringen.
Auch als es vor 2 Jahren mit -25° alles andere als warm war, sprang er nach einer gefühlten viertel Umdrehung des Anlassers sofort an.

Allerdings muss ich zugeben, dass dieses Auto bei mir neue Maßstäbe hinsichtlich Anspringverhalten gesetzt hat. Habe ich in dieser Form bei keinem anderen Auto wieder gehabt.
F!o
Regelmäßiger
Beiträge: 142
Registriert: 25. Oktober 2009 12:50
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2013
Motor: 2,0 TDI
Kilometerstand: 32000
Spritmonitor-ID: 616727

Re: Startprobleme 2.0 TDI bei Minusgraden

Beitrag von F!o »

Habe das auch seit den heftigen - temperaturen.

Der Motor orgelt ein bisschen, hört sich dann an als ob er sich verschluckt, und wenn ich nicht etwas gas gebe geht er wieder aus.
Mit ein bisschen Gas dauerts ca. 3-5 Sekunden und dann pendelt er sich bei 1000 U/Min ein und er läuft normal.

Meiner hat jetzt dann 100.000km drauf, ich werd wohl Vorsichtshalber mal die Glühkerzen Checken!

Ist es eigentlich normal das beim Octavia die Lampe fürs Vorglühen nur ca. 1-1,5sekunden aufleuchtet?

Gruß

Flo
Bild
nighty
Regelmäßiger
Beiträge: 111
Registriert: 2. August 2011 13:44
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2008
Motor: 2.0 TDI PD 103 kW
Spritmonitor-ID: 0

Re: Startprobleme 2.0 TDI bei Minusgraden

Beitrag von nighty »

Ich bin auch geplagt von den kalten Temperaturen. Wenn er nur eine Nacht steht, geht es eigentlich. Momentan steht der gute aber meist zwei Nächte und einen ganzen Tag. Da merkt man die Unwilligkeit beim anlassen schon sehr deutlich. Er klingt als wenn die Batterie leer wäre. Wenn man beim anlassen aber kurz mit Gas gibt, dann springt er an, nagelt die erste Sekunde sehr unwillig und klingt dann so, wie ein kalter Diesel eben klingt. Alles in allem passt das, auch wenn mein vorheriger Benziner (Nissan) selbst bei den Temperaturen immer problemlos anging. Allerdings stand der auch immer nur eine Nacht und nicht gleich zwei.
Octavia II Limo L&K, 2.0 TDI PD DPF DSG, black-magic, Alles
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“