Zylindrkopf gerissen

Zur Technik des Octavia II
woody1
Frischling
Beiträge: 9
Registriert: 6. Februar 2012 08:36
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: 1.9 TDI
Kilometerstand: 175000
Spritmonitor-ID: 0

Zylindrkopf gerissen

Beitrag von woody1 »

kurze frage: bei meinen octavia 1.9 tdi (170.000 km , baujahr 2006) is wahrschlein der zylinderkopf gerissen!

kennt jemand das problem, was kostet der spass bzw. gibt es da von skoda ein gewissen nachlass!?

gruß
F!o
Regelmäßiger
Beiträge: 142
Registriert: 25. Oktober 2009 12:50
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2013
Motor: 2,0 TDI
Kilometerstand: 32000
Spritmonitor-ID: 616727

Re: Zylindrkopf gerissen

Beitrag von F!o »

Bei den km kannst du dich von dem Gedanken verabschieden etwas auf Kulanz zu bekommen.
Wir reden hier immerhin von Skoda!

Gruß
Bild
woody1
Frischling
Beiträge: 9
Registriert: 6. Februar 2012 08:36
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: 1.9 TDI
Kilometerstand: 175000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Zylindrkopf gerissen

Beitrag von woody1 »

was würdet ihr tun rep. lassen oder verkaufen??
F!o
Regelmäßiger
Beiträge: 142
Registriert: 25. Oktober 2009 12:50
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2013
Motor: 2,0 TDI
Kilometerstand: 32000
Spritmonitor-ID: 616727

Re: Zylindrkopf gerissen

Beitrag von F!o »

Wie wäre es mit abwarten was nun wirklich los ist und erstmal schauen was es kostet?

Wenn du ihn defekt verkaufst kriegst du eh kaum mehr was dafür.
Und so alt ist der Wagen ja noch nicht, das sich eine Reperatur nicht mehr lohnt.
Bild
woody1
Frischling
Beiträge: 9
Registriert: 6. Februar 2012 08:36
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: 1.9 TDI
Kilometerstand: 175000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Zylindrkopf gerissen

Beitrag von woody1 »

wenn es nur die kopfdichtung is, kommen ca. 250-300 € zusammen... damit kann ich leben. aber sollte tatsache der kopf hin sein, dann gehts wohl ganz schnell über 1.000 €

aber hast recht, ich werde erstmal abwarten und schauen was genau los is!
Benutzeravatar
Oberberger
Alteingesessener
Beiträge: 4280
Registriert: 21. Juni 2009 16:16
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1,9 TDI DPF
Kilometerstand: 176000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Zylindrkopf gerissen

Beitrag von Oberberger »

@floh
Immer dieses Gemaule über Skoda.... Bei 170000 km kriegst Du auch bei Porsche keine Kulanz mehr.

Und der Riss: Sowas passiert halt....besonders bei der Laufleistung.
F!o
Regelmäßiger
Beiträge: 142
Registriert: 25. Oktober 2009 12:50
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2013
Motor: 2,0 TDI
Kilometerstand: 32000
Spritmonitor-ID: 616727

Re: Zylindrkopf gerissen

Beitrag von F!o »

Selbst erlebt, Vater hat bei BmW Aus Kulanz einen Teilbetrag der Reperatur am Motor bei ca. 156000 km bekommen.

Sicherlich ist das aber von Fall zu Fall zu bewerten.
Bild
woody1
Frischling
Beiträge: 9
Registriert: 6. Februar 2012 08:36
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: 1.9 TDI
Kilometerstand: 175000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Zylindrkopf gerissen

Beitrag von woody1 »

männers erstmal abwarten was die werkstatt sagt!!

aber 170.000 km für ein diesel sind doch ein witz und eine kleine kulanz sollte schon drin sein, checkheft gepflegt is mein 4x4 auch.
ansonsten muß sich mal überlegen, wenn i.d. heutigen zeit ein tdi motor nich mal weiter kommt, als 170.000 km - ob man nich gleich auf dacia umsteigt, sieht zwar scheisse aus. aber für einen neuen octavia bekomme ich zwei neu dacia :motz: !

am rande erwähnt ich hatte mal einen 2er golf 1.6 benziner , vergaser, schwache 18 jahre alt und weit über 250.000 km runter, kein rost etc der is gelaufen wie ein bienchen!!!! und son oller tdi gibt bei 170.000 km nach 6 jahren auf... is ja wohl ein lacher!!
F!o
Regelmäßiger
Beiträge: 142
Registriert: 25. Oktober 2009 12:50
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2013
Motor: 2,0 TDI
Kilometerstand: 32000
Spritmonitor-ID: 616727

Re: Zylindrkopf gerissen

Beitrag von F!o »

Verabschiede dich lieber von der Vorstellung das Moderne Diesel soviel länger halten als Benziner.

Das war früher mal, als die Motoren nicht so hochgezüchtet, und mit empfindlicher Zusatztechnik ausgerüstet wurden.

Generell kann man sagen das Motoren nicht mehr auf Langlebigkeit gebaut weden, das ist schlecht fürs Geschäft.
Und nebenbei, das ist nicht nur bei VW so.

Gruß
Bild
Benutzeravatar
teddy
Alteingesessener
Beiträge: 720
Registriert: 14. August 2011 01:32
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2012
Motor: 1.6 TDI DSG
Kilometerstand: 0

Re: Zylindrkopf gerissen

Beitrag von teddy »

F!o hat geschrieben:Verabschiede dich lieber von der Vorstellung das Moderne Diesel soviel länger halten als Benziner.
Da möchte ich dir aber widersprechen.
Ein Diesel ist heute noch genauso ein Diesel wie vor 20 Jahren. Die Haltbarkeit des Motors selbst basierte noch nie auf der Technik, die ringsrum verbaut war/ist.
Sondern schlicht nach den Prinzipien a) geringe Literleistung und b) niedrige Drehzahlen.

Auch früher haben Benziner, die wie Diesel gefahren wurden (z.B. 90% Langstrecke bei benzineruntypisch niedrigen Drehzahlen) genauso lange gehalten wie Diesel.
Bestes Beispiel findest du in der Motorradwelt: Wenig Hubraum, viele PS und typischer Weise sehr sportlich bewegt erreicht selten 6-stellige Kilometerstände.
Wenig Hubraum, noch weniger PS und typischer Weise cruisen bei 2000 Umdrehungen; diese Maschinen erreichen oft mehr km als so mancher PKW.

Jedenfalls denke ich, dass das Problem an einer ganz anderen Stelle liegt: Wer wollte vor 20 Jahren schon Diesel fahren?
Heute fährt "jede Sau" einen Diesel. Dieser ist salonfähig geworden. Wie man aber auch hier im Forum gern mal zu lesen bekommt, werden diese dann eben für den 4 km Arbeitsweg und zwischendurch mal Einkaufen benutzt. Klar steigt dann die Statistik dramatisch an und man könnte meinen, es liegt an den "hochgezüchteten" (definierst du mir das bei Gelegenheit bitte noch?) Dieseln der heutigen Zeit.

Generell kann man sagen das Motoren nicht mehr auf Langlebigkeit gebaut weden, das ist schlecht fürs Geschäft.
Da hingegen gebe ich dir Recht. Wir haben Ressourcen im Überfluss. Geld verdienen kann man damit aber nur, wenn man sie möglichst verschwenderisch an den Mann bringt.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“