Startprobleme 2.0 TDI bei Minusgraden
Re: Startprobleme 2.0 TDI bei Minusgraden
Da die Problematik in diesem Winter besonders häufig auftritt und auch in den Nachrichten sogar ein Thema ist, habe ich den Verdacht, dass die Wintertauglichkeit des Dieselsprit zur Zeit nicht die Qualität hat wie sonst. Viele haben jahrelang auch unter 20°C minus keinelei Probleme gehabt...
SEAT Leon FR 2.0 TDI nevada-weiß; 150 PS; Handschalter; LED-Scheinwerfer, Navi, Fernlicht- und Spurhalteassistent und vieles mehr...225/40 18" Conti Sport Contact 5 Sommer, Bridgestone LM 32 205/55 16" Winter
- grevenstein
- Alteingesessener
- Beiträge: 340
- Registriert: 18. Januar 2006 15:35
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 0
- Motor: 2,0 TDI
- Kilometerstand: 146000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Startprobleme 2.0 TDI bei Minusgraden
Zum Trost: es soll ja bald "wärmer" werden.
Die letzten Tage geht bei mir der Motor auch mindestens einmal wieder aus, bevor er dann langsam in Fahrt kommt.
Dann noch die extrem schlechte Heizleistung...
Bin am überlegen, ob mein nächster Skoda nicht doch ein Benziner wird.
Die letzten Tage geht bei mir der Motor auch mindestens einmal wieder aus, bevor er dann langsam in Fahrt kommt.
Dann noch die extrem schlechte Heizleistung...
Bin am überlegen, ob mein nächster Skoda nicht doch ein Benziner wird.
seit 06/06: Octavia 2,0 TDI Elegance Combi in taxi metallic (sahara beige)
- Oberberger
- Alteingesessener
- Beiträge: 4280
- Registriert: 21. Juni 2009 16:16
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 1,9 TDI DPF
- Kilometerstand: 176000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Startprobleme 2.0 TDI bei Minusgraden
Bischen nageln und zäh sein machen sie doch alle, das ist nicht nur beim PD so, meine CR vorher haben das auch gemacht.
Nur das Orgeln ist normalerweise eher ein Zeichen, daß was defekt ist, meistens Glühkerzen.
Nur das Orgeln ist normalerweise eher ein Zeichen, daß was defekt ist, meistens Glühkerzen.
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 142
- Registriert: 25. Oktober 2009 12:50
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2,0 TDI
- Kilometerstand: 32000
- Spritmonitor-ID: 616727
Re: Startprobleme 2.0 TDI bei Minusgraden
Heute bei nur -12 Grad ist mein Octavia wieder schlecht angesprungen.
Zwar beim ersten Versuch und deutlich schneller als bei -22 Grad aber er hat georgelt und dann genagelt und dann lief er erst.
Sobald er mal läuft keine Probleme.
Kann es sein das der Kraftstoffilter durch das versulzen zu ist, oder legt sich das wieder?
Evtl. Mal die Glühkerzen checken, aber meine Werkstatt hat gerade soviel um die Ohren!
Gruß
Zwar beim ersten Versuch und deutlich schneller als bei -22 Grad aber er hat georgelt und dann genagelt und dann lief er erst.
Sobald er mal läuft keine Probleme.
Kann es sein das der Kraftstoffilter durch das versulzen zu ist, oder legt sich das wieder?
Evtl. Mal die Glühkerzen checken, aber meine Werkstatt hat gerade soviel um die Ohren!
Gruß
- Oci²Driver
- Regelmäßiger
- Beiträge: 101
- Registriert: 28. Dezember 2011 11:35
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Motor: 2.0 TDI BMM
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Startprobleme 2.0 TDI bei Minusgraden
Das schlechte Kaltstartverhalten hat nix mit dem Kraftstofffilter zu tun. Ich tippe auf die Vorglühanlage...
Sollte sich der Filter durch die Parafinausscheidung zusetzten, dann hilft nur noch aufwärmen oder austauschen.
Unsere Dieselmotoren fördern immer mehr Kraktstoff als sie wirklich brauchen.
Der überschüssige Kraftstoff macht auf dem Weg zurück in den Tank einen Umweg durch den Kraftstofffilter und erwärmt diesen so.
Sollte sich der Filter durch die Parafinausscheidung zusetzten, dann hilft nur noch aufwärmen oder austauschen.
Unsere Dieselmotoren fördern immer mehr Kraktstoff als sie wirklich brauchen.
Der überschüssige Kraftstoff macht auf dem Weg zurück in den Tank einen Umweg durch den Kraftstofffilter und erwärmt diesen so.
Zuletzt geändert von Chief am 7. Februar 2012 14:53, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Vollzitat entfernt
Grund: Vollzitat entfernt
- SvenFa
- Alteingesessener
- Beiträge: 1178
- Registriert: 1. Februar 2005 20:50
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2005
- Motor: 2.0 TDI
- Kilometerstand: 149489
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Startprobleme 2.0 TDI bei Minusgraden
Also meiner spring sofort an. Läuft halt die ersten paar meter lauter als sonnst. Aber danach ist alles ok.
Octavia Combi (1Z) Bj-2005 2.0TDI Elegance Verkauft.Was kommt jetzt.Mal schauen
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 142
- Registriert: 25. Oktober 2009 12:50
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2,0 TDI
- Kilometerstand: 32000
- Spritmonitor-ID: 616727
Re: Startprobleme 2.0 TDI bei Minusgraden
Rückmeldung aus der Werkstatt.
In der Tat waren es die Glühkerzen, in Kombination mit einer schwachen Batterie.
Heut Abend kann ichs Auto wieder holen
In der Tat waren es die Glühkerzen, in Kombination mit einer schwachen Batterie.
Heut Abend kann ichs Auto wieder holen
- tohro
- Alteingesessener
- Beiträge: 170
- Registriert: 17. August 2006 11:02
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: 2.0 TDI/CR 125KW
- Kilometerstand: 0
Re: Startprobleme 2.0 TDI bei Minusgraden
Seit dem ich auf Aral Ultimate (kein Bio-Anteil) umgestiegen bin gibt es auch morgens weniger Probleme. Der Starter quält sich nicht so.
Ich war jetzt im Bayrischen Wald (spitzen Wert um -22 Grad) da wäre glaube ich mit "normalem" Diesel Schluß gewesen. Habe auch zum ersten Mal gesehen, dass an der Tanksäule ein Hinweis über den Winterdiesel bis -20 Grad Celsius angebracht war.
Ich war jetzt im Bayrischen Wald (spitzen Wert um -22 Grad) da wäre glaube ich mit "normalem" Diesel Schluß gewesen. Habe auch zum ersten Mal gesehen, dass an der Tanksäule ein Hinweis über den Winterdiesel bis -20 Grad Celsius angebracht war.
- Octi2000
- Alteingesessener
- Beiträge: 2527
- Registriert: 4. April 2008 07:59
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: RS CR Diesel
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 314109
Re: Startprobleme 2.0 TDI bei Minusgraden
Da gibts so ein Zeug, das bekommt man z. B. beim Heizölhandel, wird in homöopathischen Dosen (1:1000) zugemischt und senkt den Pourpoint nochmals deutlich.
Heißt Fließverbesserer o. ä. und verhindert halt auf chemischem Wege die Ausscheidung von Paraffinen aus dem Diesel.(Versulzung)
Hatte da lange Jahre einen Liter stehen, da mein O1 auch gröbste Maschinenöle verarbeite musste ob ichs allerdings bei meinem fimschigen RS-Diesel einsetzen würde? (DPF )
Heißt Fließverbesserer o. ä. und verhindert halt auf chemischem Wege die Ausscheidung von Paraffinen aus dem Diesel.(Versulzung)
Hatte da lange Jahre einen Liter stehen, da mein O1 auch gröbste Maschinenöle verarbeite musste ob ichs allerdings bei meinem fimschigen RS-Diesel einsetzen würde? (DPF )
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
- Cardriver
- Alteingesessener
- Beiträge: 577
- Registriert: 24. Januar 2009 20:31
- Modell: 1Z
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2012
- Motor: 2.0 TDI 103KW
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 502788
Re: Startprobleme 2.0 TDI bei Minusgraden
Na ja es wird angegeben bis zu -30°.Octi2000 hat geschrieben: und senkt den Pourpoint nochmals deutlich.
Klar es das noch mal ne Nummer, aber so deutlich?
Aber das das Zeug wirken kann, muß es schon bei 0° zugegeben werden ehe es schon eine Versulzung gibt.
Gruß
12-** O² SCOUT Combi 103 KW TDI MJ 12
Mit Xenon, STH, pFSE, MFA, GRA, Amundsen+, Trennwand, Dop.Ladeb., Sunet, WiWaSi, W8 und RDK in Planung,
08-12 O² V/RS Combi 125 KW TDI
Evtl behilflich mit VCDS HEX+CAN Interface
Mit Xenon, STH, pFSE, MFA, GRA, Amundsen+, Trennwand, Dop.Ladeb., Sunet, WiWaSi, W8 und RDK in Planung,
08-12 O² V/RS Combi 125 KW TDI
Evtl behilflich mit VCDS HEX+CAN Interface